Ausschreibungen & KI
Semantische Ausschreibungssuche mit KI: So findest du schneller die richtigen Vergaben
17.07.25
Semantische Ausschreibungssuche mit KI: So findest du schneller die richtigen Vergaben
Die Suche auf Vergabepilot.AI funktioniert anders als bei klassischen Ausschreibungsportalen. Statt starrer Stichwort-Logik nutzt unsere Plattform eine semantische KI, die deine Suchanfrage inhaltlich versteht – ähnlich wie ein Mensch.
Das bedeutet: Du bekommst bessere, relevantere und vollständiger sortierte Ergebnisse, auch wenn du keine „perfekten“ Begriffe triffst.
Die Vorteile auf einen Blick
-
Ergebnisse auch bei Synonymen, verwandten Formulierungen oder variabler Sprache
-
Tippfehler-tolerant – z. B. „Tippfelher“ statt „Tippfehler“ ist kein Problem
-
Bewertete Trefferliste: Alle Ausschreibungen werden mit 0–100 % Relevanz angezeigt
-
Kombinierbar mit Filtern: z. B. CPV-Code, NUTS-Code, Frist, Auftraggeber
-
Funktioniert auch bei langen und komplexen Leistungsbeschreibungen
Wie funktioniert das?
Bei klassischen Plattformen basiert die Suche auf einfachen Textvergleichen – oft werden nur Titel oder Metadaten berücksichtigt. Wer dort nicht exakt das richtige Wort eingibt, bekommt keine brauchbaren Ergebnisse.
Unsere semantische Suche funktioniert anders:
-
Die vollständige Leistungsbeschreibung der Ausschreibungen wird analysiert
-
Deine Anfrage wird nicht nur als Text, sondern inhaltlich interpretiert
-
Die KI vergleicht die Bedeutung deiner Beschreibung mit dem Inhalt jeder Ausschreibung
Ergebnis: Du bekommst nicht einfach eine lange Liste, sondern eine intelligente Relevanzbewertung – sortiert von „passt sehr gut“ bis „weniger passend“.
So formulierst du deine Suche richtig
Die Qualität der Ergebnisse hängt stark davon ab, wie du deine Anfrage formulierst. Statt einzelner Schlagwörter solltest du möglichst einen vollständigen Satz verwenden – so, wie du es einem Kunden oder Kollegen erklären würdest.
Gute Suchsätze…
✅ bestehen aus ca. 5 bis 10 Wörtern
✅ beschreiben konkret, was du suchst oder anbietest
✅ enthalten Verben, Objekte und Tätigkeiten
❌ vermeiden lose Stichwörter oder Aufzählungen
❌ beinhalten keine Regionen – dafür gibt es den Filter
🆚 Beispiele: Von Stichwort zu sinnvoller Anfrage
❌ Klassisch (nur Schlagwort) | ✅ Besser (ganzer Satz) |
---|---|
Kindertagesstätte | Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte |
Spindschränke | Lieferung und Montage von Spindschränken für Umkleiden |
Klimaanlage | Erneuerung und Wartung bestehender Klimaanlagen in Verwaltungsgebäuden |
Software | Entwicklung von Individualsoftware mit Java und JavaScript |
Schulung | Durchführung von Online-Schulungen für Verwaltungsmitarbeitende |
Photovoltaik | Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden |
Beratung | Strategieberatung zur digitalen Transformation von Kommunen |
Formulierungstipps:
-
Verwende normale Sprache – du musst nicht „offiziell“ klingen
-
Beschreibe möglichst eine konkrete Leistung pro Satz
-
Wenn du mehrere Leistungen anbietest, speichere mehrere Sätze als Suchprofile
-
Nutze die Filterfunktion für Regionen, Fristen oder Auftraggeber – nicht im Text
Filter zur Verfeinerung der Ergebnisse
Neben der semantischen Suche kannst du die Ergebnisse auch klassisch einschränken – z. B. nach:
-
Veröffentlichungsdatum
-
Abgabefrist
-
Auftraggeber (bis zu 3 auswählbar)
-
CPV-Codes (max. 5)
-
NUTS-Codes / Regionen (max. 5)
-
Reichweite (national oder EU-weit)
🧩 Tipp: Wenn du z. B. „Gebäudereinigung“ auswählst, sind auch alle Unterkategorien wie „Fensterreinigung“ automatisch enthalten. Das gilt auch für Regionen.
Wie die KI die Ergebnisse bewertet
Jede Ausschreibung wird automatisch mit deiner Anfrage verglichen – nicht nur nach Wortlaut, sondern nach Bedeutung. Daraus ergibt sich eine Übereinstimmungsbewertung von 0 % bis 100 %.
Dabei fließen z. B. folgende Faktoren ein:
-
Wie klar passt die Leistungsbeschreibung zu deiner Suche?
-
Wird deine Anfrage direkt oder indirekt angesprochen?
-
Ist die Ausschreibung spezifisch oder allgemein gehalten?
Ergebnis: Du siehst zuerst die passendsten Ausschreibungen, auch wenn der Wortlaut vom Original abweicht.
Beispiel:
Du suchst nach „Entwicklung einer App zur digitalen Bürgerbeteiligung“
→ Unsere KI erkennt auch:
„Umsetzung einer digitalen Partizipationsplattform für Städte und Gemeinden“