SAP S/4HANA Implementierung und Migration für Universität Köln
Auftraggeber
Universität zu Köln, Abteilung 64 - Einkauf
50923, Köln
Veröffentlicht
Angebotsfrist
16.07.25
28.08.25, 10:00
Stichwörter
- SAP S/4HANA
- ERP-Migration
- Systemimplementierung
- Geschäftsprozessoptimierung
- Digitalisierung
- Universitätsverwaltung
Zusammenfassung
Die Universität zu Köln beabsichtigt die Transition und Transformation ihrer SAP-Systeme auf SAP S/4HANA. Dies beinhaltet die Ablösung der bestehenden ERP-Landschaft und die Optimierung von Geschäftsprozessen. Gesucht wird ein Implementierungspartner, der die Migration der SAP-Systeme auf SAP S/4HANA durchführt und dabei sowohl technische als auch fachliche Unterstützung bietet. Der Prozess umfasst die Analyse, Konzeption, Implementierung, Datenmigration, Schulung und den Post-Go-Live-Support.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Universität zu Köln plant die Umstellung ihrer SAP-Systeme auf SAP S/4HANA, um die aktuelle ERP-Landschaft abzulösen und gleichzeitig Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Transition fokussiert sich auf den technischen Systemwechsel, während die Transformation die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Prozesse zum Ziel hat. Der beauftragte Implementierungspartner wird die Universität zu Köln bei der Migration der SAP-Systeme auf SAP S/4HANA unterstützen. Dies beinhaltet die Erstellung einer Implementierungskonzeption, die als Grundlage für die anschließende Implementierung, Lokalisierung und das Customizing des Systems dient. Der Partner berät auch hinsichtlich fachlicher und technischer Prozessoptimierungen, um eine effiziente und nachhaltige Systemgestaltung zu gewährleisten. Die Umsetzung umfasst die Implementierung des Systems, Datenbereinigung und Datenmigration. Dabei kann auf bestehende Konzepte und Customizing-Transporte aus NRW-Hochschulkooperationsprojekten zurückgegriffen werden. Die Universität zu Köln strebt eine End-to-End prozessorientierte Arbeitsweise an und möchte die bestehenden Eigenentwicklungen reduzieren, um sich stärker am SAP-Standard zu orientieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Besonderheiten, die sich aus der eigenständigen Wahrnehmung der Bauherreneigenschaft durch die Universität ergeben. Das bestehende SAP ECC 6.0 System, das vor etwa 15 Jahren installiert wurde, weist an vielen Stellen suboptimale Verfahren auf, die nicht übernommen werden sollen. Das SAP FIORI System wird seit 2024 betrieben. Der Auftragnehmer wird die technische Transition, einschließlich der Ablösung des bestehenden dreistufigen ERP-Systems und der Umstellung auf SAP S/4HANA, sicherstellen. Dies beinhaltet eine reibungslose Datenmigration bei minimaler Ausfallzeit, die Optimierung der Systemarchitektur, die Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden Schnittstellen und Systemen sowie die Erfüllung von IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Im Rahmen der geschäftlichen Transformation sollen Geschäftsprozesse standardisiert und automatisiert, die Benutzerfreundlichkeit durch moderne SAP-Fiori-Oberflächen verbessert, Echtzeit-Analysen und optimierte Berichtsführung genutzt sowie neue Technologien integriert werden. Klare Meilensteine, Qualitätskriterien, enger Austausch mit Fachabteilungen und Key-Usern, Schulungen und Change-Management zur Nutzerakzeptanz sowie Risikominimierung durch frühzeitige Tests sind entscheidend für den Erfolg. Der Auftragnehmer muss ein standardisiertes, erprobtes und adaptierbares Vorgehen mitbringen und eine professionelle Projektdurchführung gewährleisten. Die Leistungserbringung endet mit der formalen Freigabe und erfolgreichen Übergabe der Produktivsysteme in den Regelbetrieb, inklusive einer Anlaufunterstützung während der Hypercarephase und einem Know-how-Transfer. Der Auftragnehmer stellt ausreichende Ressourcen in benötigter Qualität zur Verfügung und setzt qualifiziertes Personal mit relevanten SAP-Zertifizierungen ein. Die Universität zu Köln wird Mitwirkungsleistungen erbringen, wie die Benennung von Ansprechpartnern, Sicherstellung der Entscheidungsfähigkeit und Bereitstellung von Informationen. Der Leistungsumfang umfasst Projektinitialisierung, Analyse, Anforderungsdefinition, Prozessdefinition und -transformation, Vorbereitung und Einführung des Geschäftspartners, Systemvorbereitung, Customizing, Migration, Schulungen, Test- und Abnahmeverfahren, Go-Live und Post-Go-Live-Support sowie Dokumentation und Übergabe. Die Erstellung verschiedener Konzepte (fachlich, technisch, Schnittstellen, Rollen, Test, Change Management, Schulung, Datenmigration, Einführung, IT-Sicherheit, Notfallmanagement, Support) ist ebenfalls Teil des Auftrags. Die Datenmigration muss den Anforderungen eines Wirtschaftsprüfers entsprechen. Die Implementierung erfolgt in iterativen Schritten mit anschließender Testphase und Überführung in die Produktionsumgebung. Der Auftragnehmer ist für die Projektorganisation, Ressourcenbereitstellung, das Berichtswesen und die Gesamtverantwortung für das Transitionsprojekt zuständig. Die Universität zu Köln setzt derzeit SAP-Module wie MM, RE-FX, HCM, FI, PSM, CO/PS und SAP Ariba Contracts ein und prüft weitere Module wie SAC, SuccessFactors, Ariba, VIM und BCM. Eine detaillierte Übersicht der bestehenden SAP-Schnittstellen ist ebenfalls Teil der Vergabeunterlagen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung16.07.25
- Heute02.08.25
- Bieterfragenfrist18.08.25
- Abgabefrist28.08.25
- Veröffentlichungsende28.08.25
- Laufzeitbeginn10.09.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zuschlagskriterien:
Auftragsnähe der Referenz (100%)
Auftrags-Budget:
6.000.000 €
Erfüllungsort:
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: S/4 HANA Implementierungsleistungen
Implementierungspartner für die Migration der SAP-Systeme der Universität zu Köln auf SAP S/4 HANA
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- 2 Referenzprojekte im Bereich SAP S/4 HANA Implementierung
- Mindestauftragsvolumen je Referenz: EUR 500.000
- Abgeschlossene Projekte mit produktiver Systemnutzung
- Leistungsende max. 3 Jahre zurückliegend
- Mindestens eine Referenz bei juristischer Person des öffentlichen Rechts
Rechtlich:
- Keine Verurteilung wegen krimineller Vereinigungen
- Keine Verurteilung wegen Terrorismusfinanzierung oder Geldwäsche
- Keine Verurteilung wegen Betrug oder Subventionsbetrug
- Keine Verurteilung wegen Korruption oder Bestechung
- Keine Verurteilung wegen Menschenhandel
- Erfüllung der Steuerzahlungspflichten
- Erfüllung der Sozialversicherungspflichten
- Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Verpflichtungen
- Keine Insolvenz oder Liquidation
- Keine schweren beruflichen Verfehlungen
Sonstige:
- Rahmenvereinbarung über 84 Monate mit 2 Verlängerungsoptionen à 12 Monate
- Elektronische Rechnungsstellung erlaubt
- Keine Sicherheitsüberprüfung erforderlich
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges7 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente8 Dateien
- leistungsbeschreibungen2 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.