Grünflächenpflege und Außenanlagenpflege Hochschule RheinMain Rüsselsheim
Auftraggeber
Hochschule RheinMain
65022, Wiesbaden
Veröffentlicht
Angebotsfrist
25.06.25
29.07.25, 10:00
Stichwörter
- Grünflächenpflege
- Außenanlagen
- Gartenpflege
- Landschaftspflege
- Hochschule
- Dachbegrünung
- Vegetationspflege
- DIN 18919
Zusammenfassung
Die Hochschule RheinMain beabsichtigt die Vergabe von Grünflächen- und Außenanlagenpflege für den Campus Rüsselsheim. Der Auftrag umfasst die Erhaltung und Weiterentwicklung von Grünanlagen und Freiflächen, einschließlich der vegetationstechnischen Pflege von Flächen, Bäumen und Dachflächen gemäß Leistungsverzeichnis. Die Pflege gliedert sich in drei Service-Level mit unterschiedlichem Pflegeaufwand. Die Leistungserbringung ist für zwei Jahre mit der Option auf dreimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr vorgesehen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Hochschule RheinMain schreibt die Grünflächen- und Außenanlagenpflege für den Campus Rüsselsheim aus. Der Umfang der Leistung umfasst die Erhaltung und Weiterentwicklung der Grünanlagen und Freiflächen. Dies beinhaltet die vegetationstechnische Pflege aller Flächen, Bäume und Dachflächen gemäß den detaillierten Angaben im Leistungsverzeichnis. Die Pflege ist in drei Service-Level unterteilt, die den jeweiligen Pflegeaufwand und die Intensität definieren: Service-Level 1 (hoch), Service-Level 2 (mittel) und Service-Level 3 (niedrig). Die genauen Leistungen und der Turnus sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Die Pflege bezieht sich auf die in den Planunterlagen dargestellten Vegetationsflächen, Bäume und Dachflächen. Zusätzlich sind befestigte Flächen und Wege im beschriebenen Umfang und Turnus zu pflegen. Die Rasenflächen werden von der Hochschule RheinMain gepflegt, jedoch ist die Laubbeseitigung vom Auftragnehmer zu erbringen. Sonderleistungen werden nur auf ausdrücklichen Abruf des Bauherrn ausgeführt. Eine jährliche Baumkontrolle ist ebenfalls Teil des Auftrags. Bestimmte Leistungen wie die Reinigung von Gehwegen, Müllbeseitigung aus Rasen- und Pflanzflächen, Reinigung von Ablaufrinnen und Lichtschächten (außer auf Dachflächen), Mähen von Rasenflächen und Kanten sowie das Mähen/Pflege von Wildblumenwiesen sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung, da sie von der Abteilung VIII der Hochschule RheinMain erbracht werden. Bestandteil des Pflegevertrags sind die Laubbeseitigung und die Unkrautbeseitigung. Der Zugang zu den Objekten muss nach Auftragsübernahme geregelt werden und unterliegt der Fremdfirmenregelung der Hochschule RheinMain. Beauftragungen erfolgen ausschließlich schriftlich durch den Auftraggeber. Mängel, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, müssen vom Auftragnehmer gemeldet werden. Vor Beginn der Pflegemaßnahmen ist eine Ist-Dokumentation zu erstellen. Ein jährlicher Zustandsbericht der Grünanlagen ist ebenfalls vorzulegen. Bei Sturmschäden oder ähnlichen sicherheitsrelevanten Angelegenheiten ist eine Reaktionszeit von maximal 4 Stunden innerhalb eines Werktages vorgesehen. Das Befahren von Flächen ist nur gestattet, wenn Schäden ausgeschlossen sind; der Auftragnehmer haftet für Schäden. Die Leistungen sind am darauffolgenden Tag mit Angabe von Leistung, Personaleinsatz, Maschineneinsatz und verwendeten Stoffen nachzuweisen. Die Pflege- und Wässerungsgänge müssen mindestens zwei Tage im Voraus schriftlich angezeigt werden. Zusatz- und Stundenlohnarbeiten werden nur nach schriftlicher Genehmigung anerkannt und müssen arbeitstäglich eingereicht werden. Sämtliche durchgeführte Leistungen sind durch einen Monatsbericht zu dokumentieren und der Rechnung beizufügen. Die Abnahme der Leistungen obliegt dem Auftraggeber. Die Pflege erfolgt im Sinne der DIN 18919 und umfasst extensive Pflanzflächenpflege, Pflege von Solitärgehölzen, Rasenflächenpflege, Reinigungsarbeiten wie Laub-, Moos- und Unkrautentfernung sowie erforderliche Wässerungsgänge. Anforderungen an Stoffe gemäß DIN 18915 und DIN 18916 sind zu beachten. Schädlingsbekämpfung darf nur auf organischer Basis erfolgen. Die Entsorgung von Grünschnitt ist Sache des Auftragnehmers und muss ordnungsgemäß mit Nachweis erfolgen. Bei Beeinträchtigung der Pflanzenentwicklung durch Nachbarpflanzen ist deren Entfernung vorrangig. Unerwünschter Aufwuchs ist vorrangig mechanisch zu beseitigen. Bei Gefährdung der Verkehrssicherheit kann eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Trockene und beschädigte Pflanzenteile sind abzuschneiden. Unkrautentfernung darf nur ohne Gasbrenner und mechanisch oder mit Heißwasser erfolgen. Die Pflanzflächen sind hinsichtlich Krankheits- und Schädlingsbefall, Wildverbiss und Funktionsfähigkeit von Verankerungen, Sonnen- und Verdunstungsschutzeinrichtungen sowie Belüftungs- und Bewässerungseinrichtungen zu überwachen. Die Leistungen umfassen Bodenlockerung mit Beseitigung von unerwünschtem Aufwuchs, Beseitigung von unerwünschtem Aufwuchs ohne flächige Bodenlockerung, Laubbeseitigung, Pflanzenschnitt, Heckenschnitt, Verjüngen, Auslichten und Auf-Stock-Setzen von Gehölzen sowie Düngung. Bei der Laubbeseitigung von verschiedenen Flächen ist aus Lärmschutzgründen nur ein elektrisch betriebener Laubbläser (Akku-Laubbläser) zulässig. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur ordnungsgemäßen Überwachung der Arbeitsausführung. Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Der Auftragnehmer stellt Arbeitskräfte, Maschinen und Material und muss zuverlässiges und fachkundiges Personal einsetzen. Es muss stets ein ausgebildeter Landschaftsgärtner anwesend sein, der die Pflege und Leistungen koordiniert und überwacht. Ein Objektleiter mit entsprechenden Fähigkeiten ist ebenfalls einzusetzen. Fachunkundiges Personal ist nicht zugelassen. Der Auftragnehmer übernimmt die Haftpflicht für Schäden. Ein Ansprechpartner (Objektleiter) muss während der Vertragszeit erreichbar sein. Ein Pflegezeitenplan ist vor Beginn der Leistungen auszuarbeiten. Bei nicht vertragsgemäßer Leistungserbringung kann der Auftraggeber die Vergütung kürzen oder zurückfordern. Bei nicht, nur teilweise oder unzureichend ausgeführten Leistungen kann der Auftraggeber Arbeiten an Dritte vergeben, die Entgeltzahlung zurückbehalten oder die Regelungen gemäß § 634 BGB initiieren. Bei nicht fristgerecht oder fachtechnisch falsch erbrachten Leistungen können anteilige Kürzungen vorgenommen werden. Nachunternehmerleistungen sind ausdrücklich ausgeschlossen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung25.06.25
- Heute08.07.25
- Bieterfragenfrist21.07.25
- Abgabefrist29.07.25
- Veröffentlichungsende29.07.25
- Bindefrist31.08.25
- Laufzeitbeginn31.08.25
- Laufzeitende31.08.27
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Grundstückspflege
Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Baum- und Heckenschnitt
Erfüllungsort:Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim am Main, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Pflege der Außenanlagen - RUE
Durchführung der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege im Sinne der DIN 18919. Die Pflege bezieht sich auf sämtliche Vegetationsflächen inkl. extensiver Dachbegrünungen.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweis über vergleichbare Lieferungen und Leistungen der letzten drei Jahre mit Auftragswert, Lieferumfang, Adressangaben und Ansprechpartner
Finanziell:
- Geschäftsauskunft: Unterlagen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens: Umsatz der letzten drei Jahre
- Bescheinigung über die Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge
- Betriebshaftpflichtversicherung
Rechtlich:
- Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
- Erklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen
- Nachweis über Tariftreue und Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
Sonstige:
- Darstellung des Unternehmens mit Mitarbeiterentwicklung der letzten drei Jahre
- Nachweis über projektverantwortliches Personal
- Servicekonzept für die Auslagerung von Materialien mit besonderen Anforderungen
- Nachweis Nachunternehmerleistungen
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 8 Dateien | |||
sonstiges | 2 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 11 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 9 Dateien | |||
anschreiben | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.