Gigabit-Netzausbau und Telekommunikationsinfrastruktur im Landkreis Wesermarsch
Auftraggeber
Landkreis Wesermarsch
26919, Brake
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.08.25
15.09.25, 10:00
Stichwörter
- Gigabit-Netz
- Telekommunikation
- Breitbandausbau
- FTTB/H-Technologie
- Lückenschluss
- Investitionsbeihilfen
- Netzinfrastruktur
- startup
Zusammenfassung
Es wird ein privatwirtschaftlicher Betreiber für die Errichtung und den Betrieb einer Gigabit-Telekommunikationsnetzinfrastruktur im Landkreis Wesermarsch gesucht. Nach Ende der Maßnahme sollen alle 127 Adresspunkte mit FTTB/H-Technologie ausgebaut und mit mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch versorgt werden. Ziel ist es, durch Investitionsbeihilfen unterversorgte Teilnehmer über ein Gigabitnetz zu erschließen. Die Gesamtwirtschaftlichkeitslücke darf nicht mehr als 500.000 Euro betragen.
Zeitplan
- Bekanntmachung06.08.25
- Heute21.08.25
- Bieterfragenfrist08.09.25
- Abgabefrist15.09.25
- Veröffentlichungsende15.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Fernmeldedienste
Auftrags-Budget:
500.000 €
Erfüllungsort:
Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Gigabitausbau im Landkreis Wesermarsch – Lückenschluss
Errichtung und Betrieb einer nachhaltigen und hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzinfrastruktur (Gigabit-Netz) für 127 Adresspunkte mit FTTB/H-Technologie und mindestens 1 Gigabit/s symmetrischer Versorgung
Voraussetzungen
Referenzen:
- Mindestens 1 Referenz über Projekte aus den letzten 5 Jahren im Ausbau von Gigabit-Netzen mit mindestens 100 Teilnehmern
- Mindestens 1 Referenz über Projekte aus den letzten 5 Jahren über den Betrieb von Gigabit-Netzen mit mindestens 100 Teilnehmern über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten
Finanziell:
- Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung über 1 Mio. EUR für Personenschäden und über 3 Mio. EUR für Sachschäden
- Eigenerklärung über Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
- Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht als Unternehmen in Schwierigkeiten anzusehen ist
- Auf Nachfrage Vorlage von testierten Bilanzen oder Bilanzauszügen der letzten 3 Geschäftsjahre
- Auf Nachfrage Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung
Rechtlich:
- Eigenerklärung über das Vorliegen einer Meldebestätigung nach § 5 Telekommunikationsgesetz
- Eigenerklärung über keine rechtskräftigen Verurteilungen nach § 123 Abs. 1 bis 3 GWB
- Eigenerklärung über keine Aussagen nach § 124 Abs.1 GWB
- Eigenerklärung über keine Verurteilungen wegen Verstoßes gegen Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder Arbeitnehmerentsendegesetz
- Eigenerklärung über Einhaltung des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes
- Eigenerklärung zur Kenntnisnahme der Zuwendungsvoraussetzungen und Nebenbestimmungen
Sonstige:
- Unternehmensprofil des Bewerbers
- Mitteilung bestehender eigener Infrastrukturen im Projektgebiet an die zentrale Informationsstelle des Bundes
- Freigabe vorhandener Infrastrukturdaten im Infrastrukturatlas des Bundes
- Bei beträchtlicher Marktmacht: Einreichung aller für Zugangsleistungen erforderlichen Informationen
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.