Glasaufzug mit Stahl-/Glas-Schachtgerüst für Bahnhof Martinsried
Auftraggeber
U-Bahn Martinsried Projektmanagement GmbH & Co. KG
82256, Fürstenfeldbruck
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.08.25
10.10.25, 10:00
Stichwörter
- Aufzugsanlagen
- Glasaufzug
- Bahnhof
- U-Bahn
- Martinsried
- Schachtgerüst
- Bahnsteigverglasung
- öffentlicher Verkehr
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Installation einer Aufzugsanlage mit einem Stahl-/Glas-Schachtgerüst. Die Aufzugsanlage ist für eine Nennlast von 1.550 kg und eine Fahrgeschwindigkeit von 1,0 m/s ausgelegt. Das Schachtgerüst wird im Bahnsteigbereich dreiseitig in Stahlbeton ausgeführt und erhält an der Vorderseite eine raumhohe Verglasung mit Stahlunterkonstruktion. An der Oberfläche ist der Schacht als vierseitige Stahl-/Glaskonstruktion geplant, die sowohl die Lasten der Aufzugsanlage als auch Windlasten aufnimmt. Die Optik des Schachtgerüstes an der Oberfläche soll als homogener Kubus mit großen Glasfeldern gestaltet sein.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die U6 West wird verlängert, um Martinsried und die Gemeinde Planegg mit der Innenstadt zu verbinden. Dies verbessert die Anbindung an Forschungseinrichtungen und Kliniken. Für die vertikale Erschließung des neuen U-Bahnhofs Martinsried sind zwei Fahrtreppen und eine Aufzugsanlage vorgesehen. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über eine behindertengerechte Aufzugsanlage, die den Bahnsteig mit der Oberfläche verbindet. Aus Sicherheitsgründen wird der Schacht im Zugangsbereich auf dem Bahnsteig mit einer Glas-/Stahlkonstruktion ausgeführt. An der Oberfläche ist ein vierseitig verglastes Schachtgerüst geplant, das die Lasten der Aufzugsanlage aufnimmt. Das Glas soll leicht diffus sein, sodass die Konturen im Fahrkorb erkennbar bleiben. Das Schachtgerüst an der Oberfläche soll als möglichst homogener Kubus mit großen Glasfeldern gestaltet werden. Da das Dach des angrenzenden Busbahnhofs über das Schachtgerüst ragt, ist kein Vordach am Schachtgerüst erforderlich, ebenso wie keine Entwässerung des Hauptdaches oder ein Regenfallrohr. An den Bahnsteigenden sind Fahrtreppen vorgesehen, die im Wechselbetrieb größere Menschenmengen befördern. Die Fahrtreppen haben einen Neigungswinkel von 27,3°. Im Verlauf des Notausgangs an der Elisabeth-Stoeber-Straße ist eine hydraulische Notausstiegsklappe als Schachtabschluss erforderlich, die im Notfall den Rettungsweg vom Bahnsteig zur Oberfläche gewährleistet. Die Größe der Klappe ist auf die Breite des Rettungswegs und die erforderliche Kopffreiheit abgestimmt. Zur Sicherstellung der Öffnung auch bei Stromausfall sind redundante Öffnungsmöglichkeiten geplant. Die Aufzugsanlage ist mit 1.550 kg Nennlast und 1,0 m/s Fahrgeschwindigkeit geplant, mit Triebwerksraum unten vor dem Schacht. Der Aufzugsschacht wird im Bereich des Bahnsteigs dreiseitig in Stahlbeton ausgeführt und erhält an der Vorderseite eine raumhohe Verglasung mit Stahlunterkonstruktion. An der Oberfläche ist der Schacht als vierseitige Stahl-/Glaskonstruktion geplant, die Windlasten aufnimmt. Das Schachtgerüst auf dem Bahnsteig und das Glas-/Stahlgerüst an der Oberfläche werden als "Schachtgerüst" zusammengefasst. Da der Schacht vollständig unter dem Bahnsteigdach des Busbahnhofs steht, sind keine Schneelasten zu erwarten. Die Lieferung des Schachtgerüstes inklusive aller statischen Berechnungen für Stahlbau, Schraub- und Schweißverbindungen gehört zum Lieferumfang. Ebenso sind statische Berechnungen für Komponenten wie Maschinenträger, Rollengerüst, Tragrahmen, Ruf-/Entwertersäulen sowie deren Verbindungen und Dübelbefestigungen in den Angebotspreis einzurechnen. Um bei Stromausfall am Busbahnhof ein sicheres Ein- und Aussteigen zu gewährleisten, sind zwei LED-Felder im Kopfblech der Zarge an der Oberfläche zu integrieren. Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst alle Leistungen zur fachgerechten Errichtung der Aufzugsanlage und des Schachtgerüstes unter Beachtung aller relevanten DIN-Normen und behördlichen Auflagen. Hohe Qualität der Komponenten und Materialien ist für einen störungsfreien, langfristigen Betrieb zwingend erforderlich. Die technischen Parameter wie Beschleunigung, Verzögerung und Türgeschwindigkeiten sind als Maßstab für die Qualität einzuhalten. Die Ausführung des Schachtgerüstes ist als Mindestanforderung zu sehen, wobei auf eine saubere, fachgerechte Verarbeitung und ansprechende Optik größter Wert gelegt wird. Schnittstellen zwischen Aufzugsanlage und Schachtgerüst sind mit dem Auftraggeber und Fachingenieur abzustimmen. Verkehrrechtliche Anordnungen für Schwertransporte sind durch den AN einzuholen. Die Anlieferung erfolgt in mehreren Losen, um die Lagerung vor Ort zu minimieren. Die gesamte Baustelleneinrichtung, Werkzeuge und deren Vorhaltung sowie der Abtransport sind im Angebotspreis zu berücksichtigen. Bauzäune sind nach Vorschriften zu errichten. Die Qualitätsanforderungen sind Mindestanforderungen für eine lange, wirtschaftliche Nutzung. Die Komponentenliste mit Produktbezeichnungen ist vollständig beizufügen. Die Qualität der Türen ist ein wesentlicher Aspekt für die technische Wertung. Geräuschpegel und Türzeiten sind über den gesamten Lebenszyklus einzuhalten. Leistungskennwerte von Antrieben, Umrichtern und Steuerungen sind mit mindestens 25% Reserve auszulegen. Elektrische Bauteile ebenfalls mit 25% Leistungsreserve. Alle Verschleißteile müssen auf dem deutschen Markt frei verfügbar sein. Arbeiten müssen mit norm- und handelsüblichem Werkzeug ausführbar sein. Verschleißteile müssen schnell und ohne großen Aufwand wechselbar sein. Treibscheiben müssen ohne Spezialwerkzeug wechselbar sein. Alle Stahlteile sind zu verzinken, sofern technisch möglich. Sichtbare Kanten sind zu bearbeiten und zu entgraten. Kantteile erfordern Bleche mit entsprechender Güte und Präzisionswerkzeuge. Statisch beanspruchte Stahlbauteile müssen mind. aus S235JR gefertigt sein, Profile für Schachtgerüste in S355. Schweißnähte sind sauber zu verschleifen. Verzinkte Bauteile, die auf der Baustelle verschweißt werden, erfordern nachträgliche Beschichtung mit hochzinkhaltigem Anstrich. Für Schweißarbeiten ist der "große Eignungsnachweis" erforderlich. Schrauben, Muttern etc. sind im Innen- und Außenbereich in Edelstahl V4A mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung zu verwenden. Edelstahlteile sind als mustergewalzte Bleche in Leinen auszuführen und durch Beizen und Passivieren zu behandeln. Kanten scharfkantiger Profile sind zu entgraten und zu fasen. Aluminiumteile müssen der DIN EN 1999-1-1 entsprechen, Legierungen in Eloxalqualität. Verglasungen sind nach DIN 18008 auszuführen, Glaskanten zu säumen und zu polieren. ESG Gläser sind dem "Heat Soak" Testverfahren zu unterziehen. Schallschutz ist von untergeordneter Bedeutung, da keine angrenzenden Arbeits- oder Aufenthaltsräume vorhanden sind. Die Förderleistung ist auf hoch frequentierte Aufzugsanlagen ausgelegt, mit Fokus auf Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Türzeiten. Die maximal zulässige kinetische Energie beim Schließen der Türen ist zu berücksichtigen. Die Ausführung soll sauber und optisch gefällig sein. Einbauten dürfen Glasbereiche nicht queren oder tangieren. Funktionsteile wie Türanschlüsse, Kabelkanäle, Stichleitungen sind als Details vorzulegen. Fahrkorbaußenseiten müssen glatt verkleidet sein, Vor- und Rücksprünge sind nicht zulässig. Der Austausch von Kabinengläsern darf nur von außen möglich sein. Hohlprofilenden sind zu verschließen. Die Aufzugsanlage und das Schachtgerüst sind nach "Stand der Technik" zu konzipieren, zu konstruieren, zu fertigen, zu errichten und in Verkehr zu bringen, unter Beachtung zahlreicher Normen und Richtlinien, darunter DIN EN 81-20, DIN EN 81-50, DIN EN 81-28, DIN EN 81-70, DIN EN 18040, EN 81-71, Brandschutzkonzept, DIN 4102, UVV, DGUV 209-053, EU-Richtlinien (2014/33/EU, 93/68/EWG, 2006/42/EG), BetrSichV, Arbeitsschutzbedingungen der SWM, DIN 18451, SiGe-Plan, DIN EN ISO 12100, DIN EN ISO 13857, TRBS, Gerätesicherheitsgesetz, DIN 8989, EMV-Richtlinien (2014/30/EU), Niederspannungsrichtlinien (2014/35/EU), VDI-Normen, VDE-Bestimmungen, MLAR, Merkblatt "Brandschutz bei Bauarbeiten", Bayerische Bauordnung, SR Glastüren, DIN 18008, DIN 18361, DIN 78, DIN 17100, DIN 1623, DIN 1624, DIN EN ISO 1461, DIN 1090, DIN 18335, DIN 18360, DIN 18336, DIN V, ENV 61024, DIN EN ISO 8565, DIN 13507, Bauproduktenverordnung 305/2011, DIN EN 13015. Mindestlohn ist zu gewähren. Aufzüge gelten als Arbeitsmittel gemäß BetrSichV. Bei Abweichungen von EN 81 sind Gefahrenanalysen mit Risikobewertungen zu erstellen und einzureichen. Abweichungen von anerkannten Regeln der Technik sind mit dem Fachingenieur abzustimmen. Nach Fertigstellung ist eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Kosten für Analysen und Bewertungen sind im Angebotspreis zu berücksichtigen. Die Prüfung vor Inbetriebnahme (PvI) ist durch den AN vorzubereiten, durchzuführen und zu dokumentieren. Rohbau/Ausbau: Erstellung Schachtgrube, Aufzugsschacht, Triebwerksraum, Durchbrüche, Aussparungen, Verputzarbeiten, Schachtabsperrungen, Schachtabdeckungen, Estrich, Meterrisse, Sicherung gegen Oberflächenwasser, Abpumpen von Wasser, Glattstrich, ölfester Anstrich, staubbindender Anstrich, Tür in Triebwerksraum, Anschluss Fußbodenaufbau, Anarbeitung, Einbau Fundamenterder/Potentialausgleichschienen. Elektro: Elektrische Zuleitung, Baustromverteiler, Beleuchtung, Schutzkontaktsteckdose, CAT 7 Kabel für Kamera und WEB-Technik, Verkabelung für Brandfallsteuerung, Meldeleitung für Netzänderung und Rettungsbetrieb. Lüftung: Be- und Entlüftung im Triebwerksraum, Einhaltung Temperaturbereich. Schließanlage: Vorbereitung für Halbzylinder, Einbau durch AN. Abnahme: Einweisung durch "benannte Stelle", geeignetes Personal beizustellen. Ausführungsunterlagen: Objektplanung, Schalpläne, Werk- und Montageplanung, statische Berechnungen, Glasberechnungen, Kabelverbindungspläne, Fahrkorbansichtszeichnungen, Detailzeichnungen. Bemusterung und Fahrkorbabnahme: Muster aller Oberflächen, Bedien-/Anzeigeelemente, Handläufe sind kostenfrei vorzulegen. Fahrkorbabnahme im Lieferwerk. Projektleitung/Montageleitung: Fachlich kompetenter Projektleiter/Fachbauleiter zu benennen. Montage-/Personaleinsatzplan vorzulegen. Montage durch eigenes qualifiziertes Personal. Baustelleneinrichtung, Montagebeleuchtung, Verlegung Baustromkabel, Anlieferung, Abladen, Transport, Hebezeuge, Montageaufsicht, Abstimmung mit AG/Planern, Gerüstbügel, Rüstplattformen, Schachtbeleuchtung, Hauptschalter, Lichtschalter, Absicherung, Kabelverlegung, Potentialausgleiche, Auflegen elektrischer Zuleitungen, Lotprotokolle, Stichmaßprotokoll, Typenschilder, Aufsetzpuffer, Antrag behördlicher Abnahmeprüfung, Beistellung Personal bei Abnahmen, Teilnahme an Notstromtests/Brandfalltests, Leihweise Beistellung Belastungsgewichte, Einweisung, Montageaufsicht. Abnahme und Inverkehrbringen: Mehrstufige Abnahme, Einzelabnahme durch "benannte Stelle", Prüfung vor Inbetriebnahme (PvI), Konformitätserklärung, Abnahme nach BOStrab. Fahrprofilkurven, Schallmessungen sind vorzulegen. Mängelbeseitigung innerhalb von 2 Wochen. Dokumentation: Anlagezeichnungen, Detailzeichnungen, Schachtgerüstzeichnungen, Schemen, Kabelbezeichnungen, Funktionsbeschreibung, Bedienungsanleitungen, Wartungsanleitungen, Montageanleitung, Seilberechnungen, Lotprotokoll, Fahrkurven, Schallmessungsprotokolle, Reinigungsanweisungen, Schmiermittelübersicht, Ersatzteillisten, Nachweis Verzinkung, Stückliste Verglasungen. Gewährleistung: 2 Jahre ab mängelfreier Abnahme. Ergänzende technische Vorbemerkungen: Einspeisendes Netz 400 Volt, Drehstrom, 50 Hertz. Halogenfreie und schwer entflammbare Kabel (mind. NHXMH-J). Kabel müssen Euroklasse B2ca s1 d1 a1 entsprechen. Sichtbare Kanäle als geerdete Blechkanäle, betretbare Kanäle in verzinktem Stahlblech. Einzelne Elektroleitungen in geerdeten Metallrohren. Hängekabel als Rund- oder Flachkabel für hohe mechanische Beanspruchung. Reservekabel 5 x 1,5² ist zu verlegen. "Bauseitige" Zuleitungen, Kommunikations- und GLT-Leitungen sind durch den AN zu verlegen und aufzulegen. Erdungsmaßnahmen gemäß VDE. Sprechanlagen Fabrikat Behnke, Montage durch AN. Notruf-Leitsystem gemäß EN 81-28. Sammelstörmeldungen/GLT über SCADA-System. Fernüberwachung und Fernsteuerung über SCADA-System mit OPC-UA Schnittstelle. Betriebszustände, Störungserfassung und Störungsdokumentation lokal zu sammeln. Aufzug ein- und ausschaltbar über Fernwirkanlage. Korrosionsschutz: Hohe Anforderung an interkristalline Beständigkeit nach DIN EN 10088-3. Edelstahl Material 1.4401 (1.4571 für warm verformten oder verschweißten Edelstahl). Stahlteile verzinken oder farbbeschichten. Gelber Warnanstrich für Gefahrenstellen und drehende Teile. Hohlräume mit Langzeitkorrosionsschutz versehen. Kontaktkorrosion vermeiden. Schweißkonstruktionen sandstrahlen. Beschädigte Oberflächen ausbessern. Geschliffene Oberflächen beizen und passivieren. Verglasungen Fahrkorb: Eisenoxidarmes Weißglas (z.B. Opti White). Schachttüren ohne brandschutztechnische Anforderungen. Dichtstoffe müssen beständig sein. Rüstungen: Lieferung, Einbau, Umbau, Demontage und Abtransport durch AN. Gerüste nach DIN-Normen und UVV. Mitbenutzung durch andere Handwerker kostenlos gestatten. Schachtabsperrungen: Verantwortung für Schachtabsperrung geht auf AN über. Reduzierung von Fremdkörpern in den Schacht. Schilder, Beschriftungen: Personenzielgruppe maßgebend. "Augenfällige" Hinweise mit mind. 10mm Schriftgröße. "Funktionseinheitsbeschriftung" mit mind. 7mm Schriftgröße. "Bauteilebeschriftung" mit mind. 3mm Schriftgröße. Kabelbeschriftungsschilder in mind. 4mm hoher Normschrift. Warnschilder an spannungsführenden Bauelementen. Probebetrieb: Ca. eine Woche zur Abstellung von Fehlfunktionen.
Zeitplan
- Bekanntmachung07.08.25
- Heute21.08.25
- Laufzeitbeginn09.10.25
- Abgabefrist10.10.25
- Veröffentlichungsende10.10.25
- Bindefrist01.12.25
- Laufzeitende09.10.26
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauinstallationsarbeiten
Installation von Aufzügen und Rolltreppen
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
Martinsried, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
U6 Verlängerung nach Martinsried - VE4610 Aufzugsanlagen
Installation von Aufzugsanlagen
Voraussetzungen
Referenzen:
- Mindestens 3 Referenzen von entsprechenden Aufzugsanlagen mit Verfügbarkeit von mind. 98%
- Referenznachweise mit Ansprechpartner, Art der Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
- Nachweis der Leistungsfähigkeit von hochwertigen Aufzugsanlagen im öffentlichen Bereich
Finanziell:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Bauleistungen
- Haftpflichtversicherung mit Deckungssumme 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für Sachschäden
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Rechtlich:
- Erklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A
- Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung von Steuer- und Sozialversicherungspflichten
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in Handwerksrolle
- Erklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs (Formblatt 127)
Sonstige:
- Präqualifikation oder Formblatt 124 'Eigenerklärung zur Eignung'
- Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit
- Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
- Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Dokumente
Dateiname
- Notruf+Aufzüge_2.pdfLeistungsumfang144.25 KB3 SeitenTechnische Zeichnung und Bemaßungsskizze für die Basiselektronik SIP 3.0 für die entfernt abgesetzte Elektronikmontage von Aufzugsnotrufsystemen, inklusive Bestellnummern und Kontaktdaten des Herstellers.
- VE4610_XXXXAU_231023_216_Verzeichnis+vorzulegender+Unterlagen.pdfVerwaltung266.19 KB4 SeitenVerzeichnis der mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen, einschließlich Formblättern, Erklärungen und Nachweisen zur Eignung und Preisermittlung.
- VE4610_XXXXAU_231023_444+Referenzbescheinigung.pdfVerwaltung114.87 KB3 SeitenReferenzbescheinigung für Bauleistungen, die vom Referenznehmer auszufüllen ist und Angaben zu Bauvorhaben, ausgeführter Leistung, Ausführungszeit, Art der Baumaßnahme und Leistungsbereichen enthält.
- Notruf+Aufzüge_1.pdfLeistungsumfang39.91 KB1 SeiteBefestigungs- und Einbauskizze für ein Aufputzgehäuse der Größe 3, inklusive Maßangaben in mm und Bestellnummer, herausgegeben von Telecom Behnke GmbH.
- VE4610_XXXXAU_231023_234+Bietergemeinschaft.pdfVerwaltung246.82 KB1 SeiteErklärung zur Bildung einer Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft, in der die Mitglieder einen Bevollmächtigten benennen und ihre gesamtschuldnerische Haftung bestätigen.
- U6MD_C1_5_400_SCH_3020_0001_02_P_XXXX.pdfLeistungsumfang1.03 MB1 SeiteTechnische Zeichnung eines Aufzugsschachts mit detaillierten Maßen für Schachtkopf, Schachttiefe, Kabinenhöhe, Türhöhe und Triebwerksraum, inklusive Angaben zu Entwässerung, Pumpensumpf und Ruftableausäulen.
- VE4610_XXXXAU_231023_212EU+Teilnahmebedingungen+EU.pdfRichtlinien141.12 KB3 SeitenTeilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen nach EU-VOB/A, Abschnitt 2, die Regelungen zu Unklarheiten, Wettbewerbsbeschränkungen und Angebotsformalitäten festlegen.
- Spezifikation-OPC-UA-Schnittstelle-SWM-V1.4.pdfLeistungsumfang239.72 KB11 SeitenSpezifikation der OPC UA Schnittstelle für Anlagen, die an das Leitsystem SCADA X-SIGHT angebunden werden, mit grundlegenden Anforderungen an Hardware, Software, Dokumentation und OPC Baumstruktur.
- U6MD_C1_5_400_GRU_3020_0001_02_P_XXXX.pdfLeistungsumfang763.15 KB1 SeiteTechnische Zeichnung eines Aufzugsschachts mit Grundriss und detaillierten Maßen für Kabinenbreite, Türbreite, Schachtbreite und -tiefe, sowie Angaben zu Ankerschienen, Ruftableausäulen und Entwässerung.
- 25-08-01_U6-Martinsried_LV-Aufzug++Schachtgerüst.x83Leistungsumfang404.46 KBLeistungsverzeichnis für die Lieferung und Installation eines Glasaufzugs mit Stahl-/Glas-Schachtgerüst und Bahnsteigverglasung für das Projekt U6-Martinsried.
- VE4610_XXXXAU_231023_214.H+Besondere+Vertragsbedingungen.pdfVertragliches348.42 KB2 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für Bauleistungen, die Ausführungsfristen, Vertragsstrafen und weitere spezifische Bedingungen für die Leistungserbringung festlegen.
- VE4610_XXXXAU_231023_211EU+Aufforderung+zur+Abgabe+eines+Angebots+EU_H.pdfAusschreibung659.73 KB5 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots für Bauleistungen gemäß VOB/A, Abschnitt 2, mit Details zur Vergabeart, Angebots- und Bindefrist sowie einer Auflistung der beizufügenden Anlagen und Vertragsbestandteile.
- VE4610_XXXXAU_231023_2330+Nachunternehmererklärung.pdfVerwaltung206.57 KB1 SeiteErklärung zum Einsatz von Nachunternehmern, die besagt, dass der Auftragnehmer die angebotene Leistung weitgehend im eigenen Betrieb ausführen muss und die Namen der Nachunternehmer bei Bedarf anzugeben sind.
- VE4610_XXXXAU_231023_2491+Kinderarbeit.pdfVertragliches86.99 KB1 SeiteErklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit, in der Bieter zusichern, dass die zu liefernden Produkte ohne Kinderarbeit hergestellt wurden oder Maßnahmen dagegen ergriffen wurden.
- U6MD_C1_5_400_DET_3020_0001_02_P_XXXX.pdfLeistungsumfang435.83 KB1 SeiteDetaillierte technische Zeichnung einer Aufzugskabine mit Spezifikationen zu Materialien (Edelstahl V4A Leinen, Glas), Abmessungen (Kabinenbreite, Türbreite, Kabinenhöhe) und Ausstattung (Handlauf, Fahrkorbtableau, LED-Beleuchtung, Rammschutz, Boden, WEB Kamera).
- VE4610_XXXXAU_231023_221+Preisermittlung+bei+Zuschlagskalkulation.pdfFinanzielles17.50 KB2 SeitenFormblatt zur Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation für Bauleistungen, das Angaben zu Verrechnungslohn, lohngebundenen Kosten, Lohnnebenkosten und Zuschlägen auf Einzelkosten der Teilleistungen (Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn) erfasst.
- 25-08-01_U6-Martinsried_LV-Aufzug++Schachtgerüst.pdfLeistungsumfang717.28 KB54 SeitenLeistungsverzeichnis für die Aufzugsanlage und Stahl-/Glas-Konstruktionen im Rahmen des Projekts U6-Martinsried, das die Projektbeschreibung und detaillierte Leistungsanforderungen enthält.
- VE4610_XXXXAU_231023_127_Erklaerung_Bezug_Russland.pdfVertragliches192.17 KB2 SeitenEigenerklärung zum Bezug zu Russland gemäß EU-Verordnung 2022/576, in der Bieter bestätigen, dass sie oder ihre Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher keine direkten oder indirekten Verbindungen zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
- VE4610_XXXXAU_231023_241+Abfall.pdfVertragliches298.48 KB1 SeiteErgänzung zur Aufforderung zur Angebotsabgabe und den Besonderen Vertragsbedingungen bezüglich der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen sowie Baustellenabfällen, einschließlich Nachweispflichten für Bieter.
- VE4610_XXXXAU_231023_248+Erklärung+zur+Verwendung+von+Holzprodukten.pdfVertragliches443.19 KB1 SeiteErklärung zur Verwendung von Holzprodukten, die besagt, dass alle verwendeten Holzprodukte nach FSC, PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein müssen oder die entsprechenden Kriterien erfüllen.
- VE4610_XXXXAU_231023_223+Aufgliederung+der+Einheitspreise.pdfFinanzielles213.77 KB1 SeiteFormblatt zur Aufgliederung der Einheitspreise für Bauleistungen, das die Teilkosten (Löhne, Stoffe, Geräte, Sonstiges) und den angebotenen Einheitspreis pro Mengeneinheit detailliert darstellt.
- VE4610_XXXXAU_231023_2440+Informationen+zur+Datenerhebung.pdfVerwaltung130.52 KB1 SeiteInformationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO, die den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten, die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie die Rechte der betroffenen Personen erläutern.
- VE4610_XXXXAU_231023_233+Verzeichnis+der+NU.pdfVerwaltung448.92 KB1 SeiteVerzeichnis der Nachunternehmerleistungen, in dem Bieter Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung benennen.
- VE4610_XXXXAU_231204_Eigenerklärung_Nichtvorliegen+weiterer+Ausschlussgruende.docxVertragliches26.95 KB1 SeiteErgänzende Eigenerklärung zum Nichtvorliegen weiterer Ausschlussgründe, die Bieter und gegebenenfalls Nachunternehmer oder Eignungsverleiher abgeben müssen, um die Einhaltung relevanter Gesetze wie Mindestlohngesetz und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz zu bestätigen.
- VE4610_XXXXAU_231023_235+Verzeichnis+der+Unternehmerleistungen.pdfVerwaltung24.47 KB2 SeitenVerzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge / Eignungsleihe), in dem Bieter Art und Umfang der Teilleistungen angeben, für die sie sich der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen werden.
- VE4610_XXXXAU_231023_222+Preisermittlung+bei+Kalkulation+ueber+die+Endsumme.pdfFinanzielles22.35 KB2 SeitenFormblatt zur Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme für Bauleistungen, das Angaben zu Verrechnungslohn, lohngebundenen Kosten, Lohnnebenkosten und der Ermittlung der Angebotssumme durch Einzelkosten der Teilleistungen und Umlagesummen erfasst.
- VE4610_XXXXAU_231023_236+Verpflichtungserklärung+anderer+Unternehmen.pdfVertragliches447.58 KB1 SeiteVerpflichtungserklärung anderer Unternehmen, in der sich ein Unternehmen gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, dem Bewerber/Bieter im Falle der Auftragsvergabe mit den erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stehen und gegebenenfalls gemeinsam für die Auftragsausführung zu haften.
- VE4610_XXXXAU_231023_124+Eigenerklärung+zur+Eignung.pdfVerwaltung605.43 KB3 SeitenEigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen, die Angaben zu Umsatz, vergleichbaren Leistungen und Referenznachweisen für Bewerber, Bieter, Mitglieder von Bietergemeinschaften und Nachunternehmer erfordert.
- VE4610_XXXXAU_231023_213.H+Angebotsschreiben_ohnelose.pdfFinanzielles185.64 KB3 SeitenAngebotsschreiben für Bauleistungen, das die Kontaktdaten des Bieters, die Bezeichnung der Bauleistung und eine Auflistung der als Vertragsbestandteil werdenden sowie der der Angebotserläuterung dienenden Anlagen enthält.
- VE4610_XXXXAU_231023_244+Datenverarbeitung.pdfVerwaltung16.69 KB1 SeiteErgänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots bezüglich der Datenverarbeitung, die Bearbeitungsphasen, Datenaustauschformate (GAEB DA 90, GAEB DA XML) und Regelungen bei Abweichungen zwischen elektronischen und schriftlichen Fassungen festlegt.
- RP61_Systemstütze+für+Entwerter+und+Ruftableau_A.pdfLeistungsumfang297.81 KB1 SeiteTechnische Zeichnung einer Systemstütze für Entwerter und Ruftableau, inklusive detaillierter Maße, Materialangaben (Edelstahl), Bohrungen für Leerrohre und verschiedene Ansichten (Schnitt A-A, B-B, C-C, Ansicht, Isometrie, Variantenübersicht).
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.