Transport von Klärschlamm zur Wirbelschichtverbrennungsanlage
Auftraggeber
Ruhrverband, Abteilung Zentrale Dienste, Einkauf
45128, Essen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.08.25
29.09.25, 08:00
Steckbrief
- Klärschlammtransport
- Wirbelschichtverbrennungsanlage
- Abfalltransport
- Umweltdienstleistungen
- Entsorgung
Zusammenfassung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst den Transport von ca. 17.500 Mg Klärschlamm pro Jahr zur Wirbelschichtverbrennungsanlage Werdohl-Elverlingsen. Der Transport erfolgt von drei Kläranlagen (Gevelsberg, Hagen und Hagen-Boele 2) zur WFA E. Falls die WFA den Klärschlamm nicht annehmen kann, muss der Transport zu den RV-Lägern Witten-Herbede, Neuenrade und Hattingen erfolgen. Die Leistung beinhaltet die Gestellung von Maschinen, Personal und Hilfsmitteln.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst den Transport von Klärschlamm (AVV 19 08 05) von den Kläranlagen Gevelsberg, Hagen und Hagen-Boele 2 zur Wirbelschichtverbrennungsanlage Werdohl-Elverlingsen (WFA E). Der Auftragnehmer (AN) ist für die Gestellung von Maschinen, Personal und Hilfsmitteln verantwortlich. Die Leistung muss für die Vertragsdauer ununterbrochen und in vollem Umfang erbracht werden. Die Transportfahrzeuge müssen den Anforderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen und die Ladung muss sorgfältig gesichert sein, um Transportverluste zu vermeiden. Der AN haftet für alle Schäden, die im Zusammenhang mit dem Transport entstehen, einschließlich der Beseitigung von Verschmutzungen. Die Transportbehälter müssen dicht und betriebssicher sein und regelmäßig geprüft werden. Der AN muss sicherstellen, dass die Behälter vor der Befüllung frei von Störstoffen sind und während des Transports keine Verunreinigungen auftreten. Bei Frostperioden ist ein schneller Transport zu gewährleisten. Der AN ist für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich und muss die Anweisungen des Betriebspersonals befolgen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Werkstraßen beträgt 10 km/h. Die Zufahrtswege sind asphaltiert und für LKW befahrbar, wobei Besonderheiten den Steckbriefen zu entnehmen sind. Die Beauftragung für einen Transport erfolgt telefonisch, per E-Mail oder Fax mit einer Vorlaufzeit von mindestens 24 Stunden. Der AN erhält für jede Abfuhr einen Lieferschein. Die Übergabe des Klärschlamms an der WFA E erfolgt durch Entleerung in den Schlammbunker oder das Zwischenlager. Die Anlieferung wird an der Pforte der WFA E angemeldet, wo der Übernahmeschein vorgelegt wird. Nach dem Wiegen wird der LKW zur Entladestelle gefahren. Die Entladung erfolgt in den Schlammbunker oder, bei Revisionen oder Betriebsstörungen, in ein Zwischenlager. Die WFA E bietet eine kostenpflichtige LKW-Wäsche an. Abrechenbare Wartezeiten über 0,83 Stunden werden nur bei nicht vom AN verschuldeten Verzögerungen berücksichtigt und müssen durch Standzeiterfassungsbelege bestätigt werden. Die Preisermittlung muss alle erforderlichen Aufwendungen beinhalten, wobei Kraftstoffkosten auf Basis der veröffentlichten Dieselkraftstoffpreise des Statistischen Bundesamts kalkuliert werden und eine jährliche Dieselpreisanpassung erfolgt. Die Preise gelten als Festpreise bis zum Vertragsende, mit Ausnahme der Kraftstoffkosten. Die Angebotswertung erfolgt auf Basis des Angebotspreises, wobei das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhält. Die Vertragslaufzeit beträgt grundsätzlich zwei Jahre mit Verlängerungsoptionen, für die Kläranlage Hagen-Boele 2 gilt eine abweichende Laufzeit von einem Jahr mit Verlängerungsoptionen. Die Angebote müssen elektronisch über die Vergabeplattform ELViS eingereicht werden. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Zeitplan
- Bekanntmachung30.08.25
- Heute07.09.25
- Abgabefrist29.09.25
- Veröffentlichungsende29.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Schlammtransport
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
Zuschlagskriterien:
100% Preis
Erfüllungsort:
Werdohl-Elverlingsen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Klärschlammtransport 2026
Transport von ca. 17.500 Mg/a Klärschlamm zur WFA E einschließlich der Gestellung von Maschinen, Personal und Hilfsmitteln
Voraussetzungen
Referenzen:
- Mindestens ein Referenzkunde mit vergleichbaren Leistungen (Transport von Klärschlamm oder ähnlichen Materialien im Sattelauflieger) innerhalb der letzten drei Jahre
Finanziell:
- Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Betriebshaftpflichtversicherung mindestens 2,5 Mio. Euro je Versicherungsfall
- KFZ-Haftpflichtversicherung mindestens 50 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, 8 Mio. Euro je geschädigte Person
Rechtlich:
- Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 123-126 GWB
- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
- Kopie der Anzeige gemäß § 53 Abs.1 KrWG
- Handelsregisternummer und Sitz des Amtsgerichts
Sonstige:
- Aufstellung des firmeneigenen Fuhrparks für den Transportauftrag
- Preisverzeichnis vollständig ausgefüllt
Dokumente
Dateiname
- Teil 1_Deckblatt_Allgemeiner Teil und Vertragsbedingungen.pdfAusschreibung1.39 MB40 SeitenGliederung der Vergabeunterlagen für den Klärschlammtransport (Vergabe-Nr. ZE-30-2025), einschließlich Aufforderung zur Angebotsabgabe, Verfahrens- und Vertragsbedingungen sowie Hinweise zu Unfall- und Gesundheitsgefahren. Enthält eine Übersicht der einzureichenden Unterlagen.
- Teil 2_ Leistungsbeschreibung mit Anlagen.pdfLeistungsumfang2.21 MB16 SeitenLeistungsbeschreibung für den Klärschlammtransport zur WFA E, inklusive Leistungsumfang, Details zur Abwicklung auf Kläranlagen und Entsorgung, Wartezeiten, Preisermittlung und Angebotswertung. Enthält Anlagen wie Muster Übernahmeschein und Steckbriefe.
- Teil 3_Angebot.pdfVerwaltung239.51 KB3 SeitenAngebotsformular für den Klärschlammtransport (Vergabe-Nr. ZE-30-2025), in dem Bieter ihre Unternehmensdaten, die Absicht zur Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer, die Nutzung von Eignungsleihe oder die Zugehörigkeit zu einer Bietergemeinschaft angeben können. Enthält auch eine Klassifizierung des Unternehmens nach Größe.
- Teil 4_Nachweise und Erklärungen mit Anlagen A-D.pdfVerwaltung716.20 KB18 SeitenDokumentation der erforderlichen Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bieters für den Klärschlammtransport. Beinhaltet Anforderungen an die Betriebshaftpflichtversicherung und die Möglichkeit, Eigenerklärungen einzureichen.
- Teil_5_Preisverzeichnis.xlsxFinanzielles127.76 KB1 TabellePreisverzeichnis für den Klärschlammtransport, aufgeteilt in Los 1. Es enthält Felder für den Bieter zur Eingabe von Netto-Einheitspreisen und Gesamtpreisen für verschiedene Transportleistungen und Eventualpositionen, wie Wartezeiten und Transporte zu Zwischenlagern.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.