Glaserarbeiten und Sonnenschutz für Goetheschule Neu-Isenburg
Auftraggeber
Kreis Offenbach - FD Gebäudewirtschaft
63128, Dietzenbach
Veröffentlicht
Angebotsfrist
09.04.25
12.05.25, 07:30
Stichwörter
Glaserarbeiten
PR-Konstruktionen
Sonnenschutz
Schule
Bauarbeiten
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Montage von Glaserarbeiten, PR-Konstruktionen und Sonnenschutz für die Erweiterung und den Neubau der Sterntalerschule in Dietzenbach. Es beinhaltet den Neubau eines Erweiterungsgebäudes für die Goetheschule in Neu-Isenburg, bestehend aus zwei Vollgeschossen in Massivbauweise mit Stahlbetonwänden und -decken, einer außenliegenden Fluchttreppe als Stahlkonstruktion und einem Flachdach mit extensiver Begrünung. Die Fassaden erhalten ein Wärmedämmverbundsystem mit Putzoberflächen. Der Erweiterungsbau umfasst 11 Klassenräume, von denen 10 als allgemeine Unterrichtsbereiche und einer als Fachraum für darstellendes Spiel genutzt werden können. Vier Klassenräume können mit zwei Funktionsflächen als offene flexible Lernbereiche genutzt werden.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst Glaserarbeiten, PR-Konstruktionen und Sonnenschutz für die Erweiterung der Goetheschule in Neu-Isenburg. Das Projekt beinhaltet den Neubau eines zweigeschossigen Erweiterungsgebäudes in konventioneller Massivbauweise mit Stahlbetonwänden und -decken, wobei die meisten Betonwände als Sichtbeton der Klasse SB3 ausgeführt werden. Eine außenliegende Fluchttreppe wird als Stahlkonstruktion errichtet, und das Flachdach erhält eine Abdichtung mit extensiver Begrünung. Die Fassaden werden mit einem Wärmedämmverbundsystem und Putzoberflächen versehen.
Der Erweiterungsbau umfasst insgesamt 11 Klassenräume, von denen 10 als allgemeine Unterrichtsbereiche (AUB) und ein Raum als Fachraum für darstellendes Spiel genutzt werden können. Vier Klassenräume können mit zwei Funktionsflächen als offene flexible Lernbereiche genutzt werden. Die Baustelle ist von der Offenbacher Straße aus zu erreichen und wird eingezäunt. Der Baustellenbetrieb findet während der Schulzeiten statt, was rücksichtsvolles Verhalten und Fahrweise erfordert.
Die Leistung umfasst die Herstellung, Lieferung und Montage von Aluminium-Bauelementen sowie die Lieferung, das Einsetzen und Abdichten aller Glasscheiben und Ausfachungen. Es werden Fenster, Lüftungsflügel, Türen, Warmfassaden und Brandschutzelemente benötigt, wobei das Profilsystem SCHÜCO als Planungsgrundlage dient. Gleichwertige Konstruktionen können angeboten werden, müssen aber im Bieterabgabenverzeichnis eingetragen und durch Detailzeichnungen, Muster und System-Prüfzeugnisse nachgewiesen werden.
Die Fenster sollen als Schüco AWS 75.SI+ ausgeführt werden, die Lüftungsflügel als Schüco AWS 75.SI+ VV, die Türen als Schüco AD UP 75, die Warmfassade als Schüco FWS 60 und der Brandschutz als Schüco FireStop ADS 90 FR 30. Es sind Nachweise für Blitzschutz, Durchdringungen der Fassadenkonstruktion, Gerüstverankerung, Uw- bzw. Ucw-Werte der Elemente und Ug-Wert des Glases, Zulassung für die T-Verbindung der Fensterkonstruktionen sowie integrierte mechatronische Antriebe erforderlich.
Die Falzgründe der Fassadenkonstruktion sollen überlappend sein, um drei wasserführende Ebenen ausbilden zu können. Alle relevanten Systemkomponenten müssen mindestens 10 Jahre nach Endabnahme verfügbar sein. Die Bauteile des Gebäudes erhalten teilweise Sichtbetonoberflächen, weshalb Beschriftungen, Befestigungen, Dübel, Anlehnen oder Lagern von Material an den Betonoberflächen unzulässig sind.
Die Zuwegung zu allen Nachbargrundstücken und Schulgebäuden ist jederzeit freizuhalten, und der Baustellenverkehr muss besonders auf die Verkehrssicherheit der Schüler Rücksicht nehmen. Die Arbeiten finden während des Schulbetriebs statt, wobei besonderer Lärm auf bestimmte Tageszeiten oder Ferienzeiten beschränkt werden muss. Alle Abstimmungen sind mit der Bauüberwachung des AG zu treffen, und es ist wöchentlich eine Baubesprechung vorgesehen.
Es sind EPDs gemäß EN 15804 für die einzelnen Aluminiumelemente vorzulegen. Die VOB/B und VOB/C sowie die aktuellen DIN-Normen sind einzuhalten. Der AN schuldet eine Werkstatt- und Montageplanung auf Basis der vom AG zu liefernden Ausführungsunterlagen. Es sind stranggepresste Aluminium-Profile der Legierung EN AW 6060 und EN AW 6063 in Eloxalqualität zu verwenden.
Der AN hat sicherzustellen, dass die angebotenen Aluminiumbauteile von Lieferanten stammen, die der A/U/F Initiative angehören oder einen gleichwertigen Recyclingprozess nachweisen können. Der Embodied Carbon Footprint bzw. GWP-Wert von 3,84 kg pro kg Aluminium-Profil darf nicht überschritten werden. Stahlteile sind in feuerverzinkter Ausführung vorzusehen, und Verankerungselemente sind aus rostfreiem Edelstahl herzustellen.
Beim Zusammenbau unterschiedlicher Werkstoffe muss Kontaktkorrosion vermieden werden. Bei wärmegedämmten Profilen müssen die Innen- und Außenschalen durch Wärmedämmprofile durchgehend kraft- und formschlüssig verbunden sein. Die Dichtungen müssen auswechselbar sein, und für Dreh-, Drehkipp- und Stulp-Fenster ist eine Mitteldichtung vorgeschrieben. Falze und Profilnuten müssen nach außen entwässert werden.
Die Beschläge für Fenster und Türen müssen aus nichtrostenden Materialien hergestellt und justierbar sein. Es sind mechatronische Beschläge Schüco Tiptronic Simply Smart einzusetzen. Die Elemente sind mittels NFC-Etikett oder QR-Code UV- und witterungsbeständig zu kennzeichnen. Für Bauteile der Aluminium Fenster- und Beschlagssysteme ist eine Nachkaufgarantie von mindestens 10 Jahren zu gewährleisten.
Die Verglasungen sind gemäß den „Glasbemessungs- und Konstruktionsregeln“ nach DIN 18008-1 bis -5 und DIN 18545 auszuführen. Für die Lieferung und den Einbau von Ausfachungen gilt sinngemäß die im Abschnitt Verglasung näher beschriebene Regelung. Die Verankerungen der Elemente sind so auszuführen, dass alle auftretenden Kräfte und Lasten kraftschlüssig auf den Baukörper übertragen werden.
Die Montage der Aluminium-Bauelemente muss flucht- und lotrecht erfolgen. Erforderliche Dichtungsprofile sind aus EPDM einzusetzen, und für Versiegelungen sind elastisch bleibende Dichtstoffe auf Silikon- oder Polysulfidbasis zu verwenden. Die Abdichtung der Fenster-, Tür- und Fassadenelemente zum Baukörper ist mit Bauabdichtungsfolien bzw. abgekanteten Blechprofilen herzustellen. Die Beschichtung der Aluminium-Profile und -Bleche muss mit GSB International und/oder QUALICOAT gütegesicherten Pulver auf Polyesterbasis erfolgen.
Die Fenster sollen einen Uw-Wert < 0,9 W/(m²K) aufweisen, die Türen einen Ud-Wert von 1,2 W/(m²K) und die Fassadenelemente einen Ucw-Wert < 1,0 W/(m²K). Es sind Vorbau-Markisen mit easyZIP-Führung und Screen-Stoff Design 3519 oder gleichwertig zu liefern und zu montieren.