Auf- und Ausbau sowie Beladung von Tragkraftspritzenfahrzeugen-Wasser für Nidda und Münzenberg
Auftraggeber
Wetteraukreis
61169, Friedberg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.05.25
12.06.25, 07:00
Stichwörter
Feuerwehrfahrzeuge
TSF-W
Tragkraftspritzenfahrzeug
Fahrzeugausbau
Beladung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst den Auf- und Ausbau sowie die Beladung von zwei Tragkraftspritzenfahrzeugen-Wasser (TSF-W) nach DIN 14530-17: 2019-11 für die Städte Nidda und Münzenberg. Die Fahrgestelle werden von den Städten beigestellt.
Los 1 beinhaltet den Auf- und Ausbau der Fahrzeuge, einschließlich der Doppelkabine, des Aufbaus mit Geräteräumen, der Lackierung, des Tanks, der Pumpen, der Löschanlagen, der Elektrik, der Stromversorgung, der Beleuchtung, der Signalanlagen, der Funkanlage sowie des Innenausbaus und der Lagerungen.
Los 2 umfasst die Beladung der Fahrzeuge mit Schutzkleidung, Löschgeräten, Schläuchen, Armaturen, Rettungsgeräten, Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräten, Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegeräten, Arbeitsgeräten, Handwerks- und Messgeräten sowie Sondergeräten und örtlicher Zusatzbeladung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft den Auf- und Ausbau sowie die Beladung von zwei Tragkraftspritzenfahrzeugen-Wasser (TSF-W) gemäß DIN 14530-17: 2019-11 für die Städte Nidda und Münzenberg, wobei die Fahrgestelle bereits vorhanden sind. Die Vergabe erfolgt in zwei Fachlosen: Los 1 für den Auf- und Ausbau und Los 2 für die Beladung. Angebote können für eines oder beide Lose eingereicht werden.
Los 1 beinhaltet den Aufbau der Fahrzeuge auf Fahrgestellen des Typs IVECO Daily 70C18H D, die von der Landesbeschaffung Hessen beigestellt werden. Dies umfasst die Installation einer Doppelkabine mit Haken für Kleidung, LED-Beleuchtung und einem Ablagekasten. Der Aufbau selbst soll eine Grundausstattung für TSF-W inklusive Lagerungen für die Normbeladung umfassen, gefertigt aus nichtrostendem Aluminium mit verstärktem Dach. Der Aufbau soll innen und außen komplett eloxiert sein, über fünf Geräteräume verfügen und verwindungsdämpfend mit dem Fahrgestell verbunden sein. Das Dach soll aus einem Stück gefertigt und belastbar sein. Staukästen unter dem Aufbau sowie ein Rollladensystem sind ebenfalls gefordert. Die Lackierung erfolgt in Feuerrot (RAL 3000), optional mit Beklebung nach Designvorgabe. Weiterhin beinhaltet Los 1 den Einbau einer Lagerung für eine Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einer elektrischen Tankfüllanzeige und eines Löschwasserbehälters mit mindestens 900 Litern Inhalt. Die Elektrik umfasst Batteriewächter, Verkabelung, USB-Anschlüsse, LED-Leselampen, Beleuchtungseinrichtungen nach StVZO, Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung, einen Lichtmast und eine Ladeerhaltung. Für die Signalanlagen sind LED-Heck-Kennleuchten und ein Rückwarnsystem vorgesehen. Die Funkanlage beinhaltet den Einbau eines digitalen BOS MRT MTM 800 Ethernet. Der Innenausbau umfasst Lagerungen für Standard- und Zusatzbeladung, ein Hygiene-Board, Lagerungen für Getränkeflaschen, Verteilerschnellangriff, Hohlstrahlrohre, Atemschutzgeräte und weitere Ausrüstungsgegenstände. Abschließend sind eine deutliche Beschriftung aller Gerätefächer und die Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften gefordert.
Los 2 umfasst die Beladung der Fahrzeuge mit diversen Ausrüstungsgegenständen. Dazu gehören Schutzkleidung wie Warnwesten, Atemschutzgeräte und Filtergeräte. Weiterhin sind Löschgeräte wie Kübelspritzen und Feuerlöscher, sowie Schläuche, Armaturen und Zubehör wie Druckschläuche, Saugkörbe, Standrohre und Verteiler enthalten. Im Bereich Rettungsgeräte sind Steckleitern und Feuerwehrleinen vorgesehen. Die Sanitätsausrüstung umfasst Verbandskästen, Tragetücher und Krankenhausdecken. Für die Beleuchtung sind explosionsgeschützte Einsatzleuchten, Warndreiecke und Verkehrsleitkegel vorgesehen. Die Arbeitsgeräte umfassen Mulden und Tragkraftspritzen. Handwerks- und Messgeräte wie Hebelwerkzeuge, Spalthämmer, Werkzeugkästen und Wärmebildkameras sind ebenfalls Teil der Beladung. Sondergeräte wie Abschleppseile und Ölbindemittel sowie örtliche Zusatzbeladung wie Stromerzeuger, Leitungsroller und Beleuchtungseinheiten komplettieren die Ausstattung. Die Beladung variiert zwischen den Städten Nidda und Münzenberg, wobei spezifische Anforderungen und Ausrüstungsgegenstände für jede Stadt aufgeführt sind.