Graphdatenbank Software-Lösung für Deutsche Bahn
Auftraggeber
DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
60329, Frankfurt am Main
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.07.25
05.08.25, 10:00
Stichwörter
- Datenmanagement
- Deutsche Bahn
- Graphdatenbank
- IT-Dienstleistung
- Labeled Property Graph
- Software-Lösung
Zusammenfassung
Die DB Systel GmbH plant die Beschaffung einer Software-Lösung für Labeled Property Graph Datenbanken. Die Lösung soll den steigenden Anforderungen gerecht werden und zukunftsorientierte Datenmanagementstrategien umsetzen. Weitere Konzerngesellschaften der Deutsche Bahn AG sollen als Kunden mit entsprechenden Services versorgt werden können.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die DB Systel GmbH, als IT-Dienstleister des DB Konzerns, plant die Beschaffung und den Einsatz einer Software-Lösung für Labeled Property Graph Datenbanken. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und zukunftsorientierte Datenmanagementstrategien umzusetzen. Des Weiteren sollen weitere Konzerngesellschaften der Deutschen Bahn AG mit Leistungen und Services dieser Art versorgt werden können. Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Rahmenvertrag für die Miete von Softwarelizenzen für eine Labeled Property Graph Datenbank für die kommenden 8 Jahre abzuschließen. Dieser Vertrag beinhaltet auch einen geringen Umfang an technischer Beratung zum korrekten Einsatz der Datenbank. Die Graphdatenbank muss das Labeled-Property-Graph-Modell (LPG) unterstützen, Integration und Nutzung von Python-Schnittstellen ermöglichen und Cypher als Zugriffsprache für die Erstellung, Aktualisierung, Abfrage und Analyse von Daten verwenden. Eine umfassende Algorithmenbibliothek für die Analyse von Graphdaten ist ebenfalls gefordert. Die primäre Nutzung der Graphdatenbank wird für Datenanalysen und Datenintegrationen vorgesehen sein, wobei auch Einsatzzwecke im Bereich von Near-Time-Prognosen für operative Zwecke möglich sind. Die geschätzte Menge der abzurufenden Leistungen über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung umfasst 165 Lizenzen für Produktionsumgebungen, 165 für Abnahmeumgebungen und 96 für Entwicklung, Test und Schulung. Hinzu kommen 40 Lizenzen für Slave-Server in Clusterumgebungen und 350 Stunden technische Beratung. Der erweiterte Support soll 5% der Lizenzen abdecken. Die Höchstmengen, die abgerufen werden können, sind 1200 Lizenzen für Produktions- und Abnahmeumgebungen, 800 für Entwicklung, Test und Schulung sowie 1200 für Slave-Server in Clusterumgebungen. Der technische Support kann bis zu 1600 Stunden betragen und der erweiterte Support bis zu 40% der Lizenzen. Die Vergabe erfolgt in Deutschland und unterliegt der Richtlinie 2014/25/EU sowie der Sektorenverordnung (SektVO). Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Die Zuschlagskriterien umfassen den Preis und die Qualität, wobei die Leistungskriterien in der Ausschreibungsphase definiert werden. Die Angebote müssen elektronisch über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG eingereicht werden. Die Kommunikation erfolgt primär über das Vergabeportal. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich über das genannte Portal verfügbar. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind möglich und werden gegebenenfalls europaweit bekannt gemacht. Die Vertraulichkeit der Vergabeunterlagen und aller erhaltenen Informationen ist zu wahren. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden die geeigneten Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote müssen in deutscher Sprache verfasst sein und den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechen. Abweichungen von Muss-Kriterien führen zum Ausschluss. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, Teststellungen zur Verifizierung der angebotenen Technik zu verlangen. Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand von Preis und Qualität, wobei ein dreistufiges Verfahren angewendet wird, das die Prüfung von Ausschlussgründen, die Angemessenheit der Preise und die Bewertung anhand der bekannt gemachten Kriterien umfasst. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt, das sich aus dem Transferpreis und den Malus-Kriterien zusammensetzt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung03.07.25
- Heute18.07.25
- Bieterfragenfrist29.07.25
- Abgabefrist05.08.25
- Veröffentlichungsende05.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:SektVO
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Softwarepaket und Informationssysteme
Zuschlagskriterien:Preis, Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog - Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert
Erfüllungsort:60329 Deutschlandweit, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: EU-Vergabe "Graphdatenbank"
Beschaffung einer Software-Lösung für Labeled Property Graph Datenbanken für den DB Konzern
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Referenzprojekt aus dem Bereich der operativen Nutzung einer Graphdatenbank-Software mit Verarbeitung von großen Streams (> 25 Mio Nodes, über 10 Transactions/Sec)
- Referenzprojekt aus dem Bereich der Analytik für Graphdatenbank-Software auf größeren Datenbeständen (>50 Mio Nodes, > 100 Mio Relationen, > 500 Mio Properties)
Rechtlich:
- Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Bietereigenerklärung
- Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate
- Abgabe des ausgefüllten Dokuments "Lieferantenselbstauskunft"
Sonstige:
- Qualitätsmanagement-System (QMS) entsprechend ISO 9001:2008 oder neuer durch Zertifikat oder Eigenerklärung
- Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages
DOKUMENTE
Dateiname
- Bekanntmachung1 Datei
- Unterlagen2 Dateien
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.