Abbruch- und Rückbauarbeiten Betriebsgelände Lahr
Auftraggeber
Stadt Lahr
77933, Lahr
Veröffentlicht
Angebotsfrist
01.07.25
04.08.25, 08:30
Stichwörter
- Abbrucharbeiten
- Asphaltabbruch
- Bauleistungen
- Gebäudeabbruch
- Rückbau
Zusammenfassung
Der Bau- und Gartenbetrieb Lahr wird in 3 Bauabschnitten neu organisiert. Im 2. Bauabschnitt werden 4 Gebäudekomplexe aus den Jahren 1975 und 2001 abgebrochen. Zusätzlich erfolgt der Abbruch einer Asphaltdecke von ca. 2985 m². Die Arbeiten umfassen komplette Abbruch- und Rückbauarbeiten nach DIN 18 459.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung01.07.25
- Heute16.07.25
- Bieterfragenfrist29.07.25
- Abgabefrist04.08.25
- Veröffentlichungsende04.08.25
- Bindefrist25.08.25
- Laufzeitbeginn07.09.25
- Laufzeitende16.10.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Abbrucharbeiten
Zuschlagskriterien:Preis (100%)
Erfüllungsort:Gutleutstraße 25, 77933 Lahr, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Um- und Ausbau Betriebsgelände BGL, BA 02 - Abbruch- und Rückbauarbeiten DIN 18 459
Abbruch von 4 Gebäudekomplexen aus den Jahren 1975 und 2001 sowie Abbruch einer Asphaltdecke von ca. 2985 m²
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Drei Referenznachweise aus den letzten fünf Kalenderjahren mit vergleichbaren Leistungen
- Nachweis über Leistungen mit Angabe von Ansprechpartner, Auftragssumme und Ausführungszeitraum
- Bestätigung des Auftraggebers über vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Finanziell:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren bei vergleichbaren Bauleistungen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
Rechtlich:
- Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK
- Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft mit qualifizierter Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Nachweis über keine schweren Verfehlungen oder Berufsverbote
Sonstige:
- Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
- Eigenerkärung zur Eignung (VHB 124) oder Präqualifizierungszertifikat
- Nachweis über keine Insolvenz- oder Liquidationsverfahren
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.