Blasenschleier für Sprengungen ExKarlsruhe 2025
Auftraggeber
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
56073, Koblenz
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.08.25
04.09.25, 11:00
Stichwörter
- Blasenschleier
- Sprengungen
- ExKarlsruhe
- Unterwasserschutz
- Meeresschutz
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft den Aufbau und Betrieb eines doppelten großen Blasenschleiers (DBBC) für Unterwassersprengungen der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) im Sperrgebiet Schönhagen in der Ostsee. Der Blasenschleier dient dem Schutz der Umwelt, insbesondere von Schweinswalen, vor den Auswirkungen von Unterwasserschallimmissionen. Die Leistung umfasst den Aufbau, Test und Betrieb des Blasenschleiers sowie die Erstellung eines Abschlussberichts.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) beabsichtigt, einen doppelten großen Blasenschleier (DBBC) für geplante Unterwassersprengungen im Sperrgebiet Schönhagen in der deutschen Ostsee zu beschaffen. Diese Sprengungen, die für Mitte Oktober 2025 angesetzt sind, dienen der Erprobung der ExKarlsruhe (Klasse F122) und der Untersuchung der Schallausbreitung sowie der Wirksamkeit von Schallminderungsmaßnahmen. Die Wassertiefe in diesem Gebiet beträgt bis zu 30 Meter. Der Blasenschleier soll dazu beitragen, die durch die Sprengungen entstehenden Unterwasserschallimmissionen zu reduzieren und die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für marine Säugetiere, insbesondere Schweinswale, einzuhalten. Die Gesamtlänge des zu verlegenden Düsenschlauches beträgt mindestens 1.950 Meter. Die Auslegung des DBBC muss so erfolgen, dass das belastete Gebiet minimiert wird und Pegelüberschreitungen in dänischen FFH-Gebieten vermieden werden. Eine Schallminderung von 18 dB SEL wird angestrebt, wofür eine Mindestluftmenge von 0,5 m³/(min*m) erforderlich ist. Der Auftragnehmer ist für den Aufbau, Test und Betrieb des DBBC verantwortlich. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Kompressoren, Düsenschläuchen und komprimierter Luft. Die Auslegung und der Betrieb müssen dem Stand der Technik entsprechen und mit möglichst einem Schiff durchgeführt werden. Der DBBC muss so ausgelegt sein, dass er Sprengladungen von bis zu 815,7 kg TNT-Äquivalent standhält. Der Blasenschleier muss ab dem 06.10.2025 einsatzklar sein und während der Sprengungen eine enge Kommunikation mit dem Vertreter der Bundeswehr gewährleisten. Nach Abschluss der Sprengungen ist ein Abschlussbericht zu erstellen, der Erfahrungen und Protokolle aus dem Aufbau und Betrieb des Blasenschleiers enthält. Der Auftragnehmer muss zudem eine Referenzliste über bereits gelieferte Blasenschleier für Unterwassersprengungen vorlegen und potenzielle Unterauftragnehmer auflisten. Die Einhaltung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Ergonomie ist ebenfalls gefordert.
Zeitplan
- Bekanntmachung03.08.25
- Heute26.08.25
- Abgabefrist04.09.25
- Veröffentlichungsende04.09.25
- Laufzeitbeginn04.10.25
- Laufzeitende14.10.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Erfüllungsort:
24340 Eckernförde, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Blasenschleier für die Ansprengungen der ExKarlsruhe 2025
1 LE Blasenschleier für die Ansprengungen der ExKarlsruhe in 2025
Voraussetzungen
Referenzen:
- Blasenschleier
Dokumente
Dateiname
- Vergabeunterlagen1 Datei
- _Hinweise von der e-Vergabe.txtVerwaltung1.08 KBHinweise von der e-Vergabe-Plattform zur Ausschreibung "Blasenschleier für die Ansprengungen der ExKarlsruhe 2025", die Informationen zur Teilnahmeaktivierung, Fristen und dem Erhalt von Änderungen der Vergabeunterlagen enthalten.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.