Generalsanierung Hochhaus am Alten Postplatz 10 in Waiblingen: Lüftungs- und Kälteanlagen
Stichwörter
- Generalsanierung
- Hochhaus
- Lüftungsanlage
- Kälteanlage
- Bürogebäude
- WDVS
- PV-Anlage
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Montage von Lüftungs- und Kälteanlagen für die Generalsanierung eines Hochhauses und eines angeschlossenen Pagodenbaus. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der gesamten technischen Gebäudeausstattung im Bereich Lüftung und Kälte. Dies beinhaltet die Installation dezentraler Lüftungsanlagen mit Deckenkühlgeräten in den Bürobereichen sowie die Versorgung der Räumlichkeiten mit Außen- und Fortluft über Fassadengitter. Des Weiteren sind Kälteanlagen in Form von VRF-Klimasystemen mit Kältemittel R410a zu installieren, die sowohl für die Kühlung von Büro- und Besprechungsräumen als auch für Server- und ELT-Räume eingesetzt werden. Die Rohrleitungen sind aus Kupferrohren mit hartgelöteten Formteilen herzustellen und Leitungsführungen im Außenbereich sind in Installationskanälen aus verzinktem Stahlblech oder Edelstahl vorzusehen.
Beschreibung
ZEITPLAN
- Bekanntmachung23.07.25
- Heute09.08.25
- Abgabefrist21.08.25
- Veröffentlichungsende21.08.25
- Bindefrist20.10.25
AUSSCHREIBUNG
ABGABE
LOSE
LOT-0001: Lüftungsanlage
Gegenstand der Ausschreibung sind die Lüftungsanlagen für ein Bürogebäude. Für die vorliegende Ausschreibung sind folgende Leistungen anzubieten: - Kostengruppe 431 Lüftungsanlagen - Kostengruppe 434 Kälteanlagen - Kostengruppe 439 Sonstiges zur KG 431 - Kostengruppe 494 Abbruchmaßnahmen Lüftungsanalgen: Vom 1. bis ins 6.OG werden neue dezentrale Lüftungsanlagen mit separaten Deckenkühlgeräten installiert. Die Einbringung bzw. Absaugung der Räumlichkeiten erfolgt in den Geschossen 1. bis 5. Obergeschoss über die Stirnseiten des Technikkoffer, der als Haupttrassen Weg fungiert, über Lüftungsgitter bzw. in den Nebenräumen über Tellerventile. Im 6.Obergeschoss erfolgt die Verteilung Lüftung und Kälte über die Installationsebene der Abhangdecke. Die Einbringung bzw. Absaugung der Räumlichkeiten erfolgt über Tellerventile, Drallauslässe und Lüftungsgitter. Die Aussen- und Fortluft wird über Lamellengitter angeschlossen, die in die Fassaden integriert sind. Das Lüftungsgerät für das Dachgeschoss wird auf der südlichen Dachterrasse separat aufgestellt. Die Lüftungsgeräte 1. bis 5.Obergeschoss wird in dem jeweiligen Geschoss ein Aufstellraum Lüftung hergestellt. Die Einbringung der Luft erfolgt nahezu isotherm in die jeweiligen Räumlichkeiten. Kälteanlagen: Die Versorgung des Gebäudes erfolgt über mehrere VRF-Klimasysteme, Kältemittel R410a. Die Außeneinheiten werden auf der Dachfläche über 5.Obergeschoss im rückwärtigen Bereich des 6.Obergschoss bzw. an der Außenfassade im Innenhof EG aufgestellt. Die geplanten Anlagen gliedern sich wie folgt: Anlage 1 EG und 1.OG Anlage 2 2.OG / 3.OG Anlage 3 4.OG / 5.OG Anlage 4 6.OG Anlage 5 ELT-Räume/ Serverräume Anlage 6.1, 6.2, 6.3 ELT-Räume UG & Serverraum UG Eine Kühlung der Büro- und Besprechungsräume im Sommer erfolgt über Ein-Wege-Umluftkühler bzw. Zwei-Wege-Umluftkühler, die in dem Technikkoffer bzw. in einer Abkofferung (Verkleidung, bei geschlossenen Räumen) angebracht werden. Die Regelung erfolgt raumweise bzw. bereichsweise. Die Veranstaltungsraum im 6. Obergeschoss werden über fünf Vier-Wege-Deckenkassetten gekühlt. Die Installation erfolgt ebenfalls in einem abgestimmten Technikkoffer. Die Serverräume bzw. ELT-Räume des Gebäudes 1. bis 6. Obergeschoss werden über eine gemeinsame Klimaanlage gekühlt. Die Serverräume bzw. ELT-Räume des Gebäudes im Untergeschoss werden über eine jeweils eigenständige Klimaanlage (R32) gekühlt. Die Rohrleitungen werden aus Kupferrohre und hartgelöteten Formteilen hergestellt. Die Leitungsführung im Außenbereich erfolgt über Installationskanäle, welche entweder aus verz. Stahlblech oder Edelstahl sein müssen. Die Durchführungen durch Wände und Decken mit Brandschutzanforderung werden mit geeigneten Brandschutzsystem ausgestattet. Die Kondensatleitungen werden aus PVC-Rohren inkl. Rohrtragschalen bis zu den vorgesehene Anschlusspunkte (Trichtersiphon) an die Schmutzwasseranlage vorgesehen. Der Anschluss an die Fallleitung muss über ein Tropfwasser-Siphon erfolgen. Der Siphon ist so anzuordnen, dass es möglich ist, diesen regelmäßig zu wässern, um eine Geruchsbelästigung im Winter zu vermeiden. Alle Serverräume bekommen eine kabelgebundene Fernbedienung. Eine Überwachung der Temperatur des Raumes mit einer Weitermeldung an die Gebäudetechnik erfolgt über das Gewerk MSR.
VORAUSSETZUNGEN
- Präqualifikation oder Eigenerklärung zur Eignung (KEV 179) inkl. Referenzangaben
DOKUMENTE
- 02 Ausschreibungsunterlagen3 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
