Webauftritt Relaunch und Support für Arbeitssicherheit
Auftraggeber
Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V.
Sankt Augustin
Veröffentlicht
Angebotsfrist
01.07.25
06.08.25, 08:00
Stichwörter
Arbeitssicherheit
Relaunch
Support
Webauftritt
Webentwicklung
Website
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft den Relaunch und den anschließenden Support von drei Websites: der KAN-Website (www.kan.de) sowie den KANPraxis-Websites (koerpermass.kan-praxis.de und ergonomie.kan-praxis.de). Ziel ist die Zusammenführung und Erneuerung dieser Websites in eine aktuelle TYPO3-Version (mindestens 13.x LTS). Die KANPraxis-Websites werden als Unterseiten in die KAN-Website integriert. Des Weiteren wird die Wartung und Pflege der Website vom Auftragnehmer übernommen. Die Website muss zeitgemäß, nutzerfreundlich, barrierefrei und datenschutzkonform gestaltet sein, mit Fokus auf Mobile First und einer optimierten Darstellung von Publikationen und Podcasts. Die mehrsprachige Darstellung (Deutsch, Englisch, Französisch) ist beizubehalten.
Mehr lesen…
Beschreibung
Der Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. (VFA) beabsichtigt, die KAN-Website sowie die beiden KANPraxis-Websites zu einer einzigen, modernisierten Website zusammenzuführen. Die bestehenden Websites laufen derzeit auf TYPO3 Version 10.4.48, deren Support im April 2026 ausläuft. Der Relaunch soll in eine aktuelle und stabile TYPO3-Version (mindestens 13.x LTS) erfolgen. Die KANPraxis-Websites werden als Unterseiten in die Haupt-KAN-Website integriert. Die Website muss nach dem "Mobile First"-Ansatz entwickelt werden, um eine optimale Darstellung auf allen Geräten zu gewährleisten. Hohe Nutzerfreundlichkeit, intuitive Navigation und klare Strukturierung der Inhalte sind essenziell. Die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards (EN 301 549, WCAG 2.2, BITV 2.0) ist zwingend erforderlich, einschließlich vollständiger Tastaturbedienbarkeit, individueller Einstellbarkeit von Schriftgrößen und Kontrasten, Unterstützung durch Screenmagnifier und Screenreader sowie Bedienbarkeit mittels Spracheingabe. Für Startseiten und zentrale Funktionen sollen die Erfolgskriterien der WCAG 2.2 mit Konformitätsstufe AAA beachtet werden. Eine abschließende Prüfung der Barrierefreiheit durch den Auftragnehmer ist nach Liveschaltung erforderlich, mit einem Bericht, der dem einer zertifizierten BITV-Prüfstelle entspricht. Der Auftragnehmer muss über nachgewiesene Expertise in Barrierefreiheit verfügen. Die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist durchgängig zu gewährleisten, inklusive datensparsame Auswahl von Plugins, Einwilligungsmechanismen und Unterstützung bei der Datenschutzerklärung. Die Website muss eine zeitgemäße Darstellung, ein einspaltiges Design mit optionalen mehrspaltigen Elementen, abgerundete Ecken, bilderfüllende Slider und einen Brotkrümelpfad aufweisen. Das Hauptmenü wird von sieben auf fünf einzeilige Punkte reduziert. Social-Media-Kanäle müssen über Icons erreichbar sein. Die Darstellung der KAN-Geschäftsstelle mit Mitarbeitern (Foto/Avatar, Name, Position, Kontaktdaten) ist übersichtlich zu gliedern. Bildnachweise müssen am Bild selbst erscheinen. Die Inhalte sollen optional migriert werden. Bei der technischen Umsetzung sind vorrangig systemeigene TYPO3-Erweiterungen zu verwenden, gefolgt von gut gepflegten Erweiterungen aus dem TYPO3-Repository, und nur im Ausnahmefall Eigenentwicklungen. Externe Dienste wie CleverReach, Podigee, Matomo, YouTube und CCM19 sind integriert. Der Sprachwechsel soll über einen Button im Header erfolgen, der zur Startseite der gewählten Sprache führt. Ein Terminkalender mit Listenansicht und optionaler Monatsübersicht ist erforderlich. Der Newsletter KANMail wird über CleverReach verwaltet. Ein passwortgeschützter Bereich für KAN-Intern und die Expertendatenbank (zukünftig als Excel-Download) ist vorzuhalten. Der Header bleibt fixiert und schmaler beim Scrollen, mit Logo, Sprachwechsler, Leichte Sprache/Gebärdensprache, Suche und Hauptmenü. Der Footer muss Impressum, Datenschutz, Barrierefreiheit, Sitemap, Social Media und den Link zur KAN-Intern-Anmeldung enthalten. Eine leistungsstarke Volltextsuche mit erweiterten Funktionen wie Auto-Suggest, Rechtschreibkorrektur, Synonymen und Operatoren ist gefordert, jedoch ohne facettenierte Suche. Der CCM19 Cookie Consent Manager und Matomo Webanalyse werden weiterhin genutzt. Im Backend sollen die Benutzergruppen von 20 auf zwei reduziert werden (Admin, Redakteure). Frontend-Editing ist nicht erforderlich. Formulare werden mit der TYPO3-System-Extension "Form" erstellt, inklusive Bestätigungsseite und -mail. Der Slider muss nutzerseitig navigierbar sein. Podcast-Folgen sollen übersichtlich dargestellt werden. Basisdokumente und KAN-Studien werden als PDF-Downloads angeboten. Der KANBrief erhält eine modernere Darstellung mit PDF-Downloads und einzelnen HTML-Artikelseiten. Nachrichten müssen verschlagwortet und nebeneinander darstellbar sein. Eine Sidebar mit Newsletter-Anmeldung, Kontakt und Teilen-Funktion ist auf allen Seiten sichtbar. Die KANPraxis-Websites werden als Unterseiten integriert, mit Weiterleitungen von den alten URLs. Das "Master-Quiz"-Plugin wird nicht mehr benötigt. Eine Druckausgabe ist nicht erforderlich. Optional sind eine redaktionell bearbeitbare Fehlerseite 404 und URL-Weiterleitungen anzubieten. Der Auftragnehmer übernimmt Wartung und Support für fünf Stunden pro Monat, mit Übertragung nicht verbrauchter Stunden. Zusatzstunden sind optional möglich. Das Projekt soll schnellstmöglich beginnen und größtenteils 2025 abgeschlossen werden, mit Liveschaltung spätestens am 30. März 2026. Der Auftragnehmer muss Personentage und Zeiträume angeben und Abstimmungsschleifen einkalkulieren. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail, Telefon, Ticket-System oder Videokonferenz in deutscher Sprache. Eine Projektskizze mit Zeitplan ist mit dem Angebot einzureichen, ein detaillierter Projektplan und Pflichtenheft nach Zuschlag. Fehlerbeseitigung vor Abnahme ist im Angebot enthalten. Der Auftragnehmer ist für Dokumentation, Prüfung und Tests verantwortlich und benennt eine Projektleitung. Die Dokumentation muss alle Website-Bestandteile, Zugangsdaten, Bedienungsanleitungen und Lizenzübersichten digital und in deutscher Sprache enthalten.