Planung Förderanlagen für Forschungsgebäude Hochschule Merseburg
Auftraggeber
Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
06130, Halle (Saale)
Veröffentlicht
Angebotsfrist
28.04.25
03.06.25, 21:00
Stichwörter
- Förderanlagen
- Technische Ausrüstung
- Forschungsgebäude
- Hochschule
- BIM
- Planung
Zusammenfassung
Das Dokument ist ein BIM-Abwicklungsplan (BAP) für ein Bauprojekt der Hochschule Merseburg, insbesondere den Neubau eines Forschungsgebäudes. Der BAP legt die Standards für die digitale Zusammenarbeit fest, einschließlich der Verantwortlichkeiten, Software, Datenformate, Modellierungsrichtlinien und Qualitätssicherungsprozesse. Ziel ist es, eine einheitliche und transparente Datenbasis zu schaffen, die Planungsqualität zu optimieren, Kostensicherheit zu erhöhen und die Nutzung des Gebäudes im Betrieb zu unterstützen. Der BAP definiert die BIM-Ziele, Anwendungsfälle und die Projektorganisation, um eine effektive und effiziente Projektabwicklung unter Anwendung der BIM-Methodik zu gewährleisten.
Mehr lesen…
Beschreibung
Der BIM-Abwicklungsplan (BAP) dient als Leitfaden für die modellbasierte Planung und Ausführung des Neubaus eines Forschungsgebäudes der Hochschule Merseburg. Er definiert die Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten, die anzuwendenden Standards und Richtlinien, sowie die Strategie der Zusammenarbeit. Der BAP legt die BIM-Ziele fest, darunter die Schaffung einer einheitlichen Datenbasis, die Förderung der konstruktiven Zusammenarbeit und die Sicherstellung der Plausibilität der Planung.
Die BIM-Anwendungsfälle, wie Bestandserfassung, Bedarfsplanung, Erstellung von Bau- und Projektunterlagen, Schlitz- und Durchbruchsplanung, Visualisierung, Bauablaufsimulation, Koordination der Fachgewerke, Planungsfortschrittskontrolle, Bemessung und Nachweisführung, Ableitung von Planunterlagen, Erstellung eines digitalen Raumbuchs, Genehmigungsprozess, Mengen- und Kostenermittlung, Leistungsverzeichnis, Terminplanung, Logistikplanung, Baufortschrittskontrolle, Qualitätsprüfung der Bauausführung, Änderungs- und Nachtragsmanagement, Abrechnung von Bauleistungen, Abnahme- und Mängelmanagement, Inbetriebnahmemanagement und Bauwerksdokumentation, werden detailliert beschrieben.
Die Projektorganisation wird durch die Definition von BIM-Rollen, wie BIM-Management, BIM-Gesamtkoordination und BIM-Fachkoordination, strukturiert. Die Strategie der Zusammenarbeit umfasst die Festlegung der Autorensoftware, der gemeinsamen Datenumgebung (CDE) Autodesk Construction Cloud (ACC) und die Prozesse für Aufgabenmanagement, Genehmigungsprozesse, Datadrops und Projektbesprechungen.
Die Modellanforderungen umfassen die Festlegung von Koordinaten, Projektnullpunkt, Modellteilung, Geschossen, Ebenen, IFC-Struktur, Kennzeichnungssystem und Detaillierungsgraden (LOG und LOI). Das LOIN-Konzept definiert die Informationsanforderungen an die BIM-Modelle. Die Qualitätssicherung umfasst die interne Fachmodellprüfung und die Koordinationsmodellprüfung.
Der BAP enthält Anlagen wie Modellanforderungen, Dateinamenskonventionen, LOIN-Konzept, CDE-Handbuch ACC und ACC Ordnerstruktur & Berechtigungen, um eine einheitliche und transparente Projektabwicklung zu gewährleisten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung28.04.25
- 11.05.25Heute
- Bieterfragenfrist22.05.25
- 03.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende03.06.25
- 03.08.25Laufzeitbeginn
- Laufzeitende29.04.30
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zuschlagskriterien:Qualität der Projektbearbeitung - Anzahl von Referenzen (15%), Qualität der Projektbearbeitung - Anzahl von BIM-Referenzen (15%), Qualität der Projektbearbeitung - Qualifikation des Projektleiters - Berufserfahrung (10%), Qualität der Projektbearbeitung - Qualifikation des Projektleiters - Anzahl betreuter Projekte (10%), Qualität der Projektbearbeitung - Kapazitäts-Planung (15%), Qualität der Projektbearbeitung - Ergänzendes Team (5%), Angebotspreis (30%)
Auftrags-Budget:29.731 €
Erfüllungsort:Eberhardt-Leibnitz-Straße, 06217 Merseburg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- BIM-Referenzen für TGA-Planungsleistungen der AG6
- TGA-Planungsleistungen der AG6 – Förderanlagen für Instituts-/Hochschulgebäude mit Laboren, mind. Honorarzone II, Bauwerkskosten mind. 5,0 Mio. EUR brutto
Finanziell:
- Mindestjahresumsatz 15.000 EUR in den letzten drei Kalenderjahren
- Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung
Rechtlich:
- Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB
- Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV I.V. mit § 124 GWB
- Erklärung zu Sanktionen gegen Russland
Sonstige:
- Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen
- Nachweis der beruflichen Befähigung (Ingenieur)
- Nachweis der Berufszulassung
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Vergabeunterlagen | 32 Dateien | |||
_Hinweise von der e-Vergabe.txt | 1.26 KB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.