Bauheizung für Marinehaus Berlin - Umbau und Herrichtung
Auftraggeber
Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
10178, Berlin
Veröffentlicht
Angebotsfrist
29.06.25
05.08.25, 06:30
Stichwörter
- Bauheizung
- Baustelleneinrichtung
- Marinehaus
- Bestandsgebäude
- Ölheizung
- Elektroheizung
- Umbau
- Herrichtung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Bereitstellung und den Betrieb von elektrischen und ölbetriebenen Winterbau-Heizanlagen. Dies beinhaltet die Inbetriebnahme, das Umsetzen und den Betrieb der Anlagen über einen Zeitraum von jeweils ca. 20 Wochen für die Winter 2025 und 2026. Für die ölbetriebenen Anlagen sind auch die Ölkosten und der Tankservice sowie die Betankung durch den Auftragnehmer zu berücksichtigen. Des Weiteren sind Heizungsschläuche zu liefern, anzuschließen, zu verlegen, zu schützen, vorzuhalten, abzubauen und abzufahren.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Bereitstellung, Installation und den Betrieb von Winterbau-Heizanlagen. Es werden sowohl elektrische als auch ölbetriebene Systeme benötigt. Die elektrischen Anlagen sollen eine Leistung von 9 kW/h bei 400 V und einer Schutzart von IP 44 aufweisen. Sie sind für eine Vorhaltezeit von 20 Wochen pro Winter für die Winter 2025 und 2026 zu installieren und zu betreiben. Das Umsetzen und die erneute Inbetriebnahme der elektrischen Anlagen sind ebenfalls Teil der Leistung. Für die ölbetriebenen Anlagen sind Warmlufterhitzer mit Unterspannungsschutz und geschlossener Brennerverkleidung für Innentemperaturen von 10°C gefordert. Diese Anlagen sollen eine Heizleistung von mindestens 85 kW haben und mit einem Sicherheitstank von 1.000 Litern inklusive Tankheizung und elektrisch beheiztem Ölfilter ausgestattet sein. Der maximale Verbrauch beträgt 8 l/h. Die Betankung der ölbetriebenen Anlagen liegt in der Verantwortung des Auftragnehmers. Die betriebsbereite Montage, inklusive Transport und Abbau, ist in den Einheitspreisen zu berücksichtigen. Maßnahmen zur Schallreduzierung sind einzukalkulieren, da sich die Baustelleneinrichtung in der Nähe eines Wohngebäudes befindet. Die ölbetriebenen Anlagen sind für 20 Wochen pro Winter für die Winter 2025 und 2026 zu betreiben. Die Betriebskosten und Mietkosten für die ölbetriebenen Anlagen werden nach Tagen je Gerät abgerechnet. Die Ölkosten inklusive Tankservice werden nach Litern abgerechnet, mit einem geschätzten Heizeinsatz von 12 Wochen pro Winter. Das Umsetzen und die erneute Inbetriebnahme der ölbetriebenen Anlagen sind ebenfalls zu erbringen. Des Weiteren sind Heizungsschläuche DN 300 bis 500 zu liefern, anzuschließen, zu verlegen, zu schützen, vorzuhalten, abzubauen und abzufahren. Die Abrechnung erfolgt über die gesamte Leitungslänge, mit Teilstücken bis zu 40 m. Die Anlagen werden im Außenbereich auf der Baustelleneinrichtungsfläche aufgestellt. Die Verortung der Anlagen ist im Süd- und Seitenflügel des Gebäudes vorgesehen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung29.06.25
- Heute07.07.25
- Bieterfragenfrist28.07.25
- Abgabefrist05.08.25
- Veröffentlichungsende05.08.25
- Bindefrist04.10.25
- Laufzeitbeginn02.11.25
- Laufzeitende30.03.27
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Baustelleneinrichtung
Zuschlagskriterien:Preis
Erfüllungsort:Am Köllnischen Park 4 / Marinehaus, 10179 Berlin, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Baustelleneinrichtung_Bauheizung
Bauheizung in einem Bestandsgebäude über zwei Winter für den Umbau und die Herrichtung des Marinehauses Berlin
VORAUSSETZUNGEN
Finanziell:
- Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in Höhe von mindestens 150.000,00 EUR netto innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind - hier: Baustelleneinrichtung
Rechtlich:
- Eintragungen im Berufs- oder Handelsregister, in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer erforderlich, soweit der Bewerber/Bieter eintragungspflichtig ist
- Ausschlussgründe gemäß Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A EU (VOB/A EU) und Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Sonstige:
- Nachweis einer durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl von mindestens vier gewerblichen Arbeitskräften innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
AN_Anonym.zip | 7.89 MB | |||
SN_Anonym.zip | 20.64 MB | |||
Tarifbroschuere_bauhauptgewerbe_01_broschuere_ab_04_2025_stand_03_2025.pdf | Finanzielles | 764.31 KB | 43 Seiten | |
Hinweisblatt Stoffpreisgleitklausel.pdf | Finanzielles | 118.23 KB | 4 Seiten | |
MH_VE317_Eignungsbogen VOB.xlsx | Verwaltung | 15.51 KB | 2 Tabellen | |
Formblatt Stoffpreisgleitklausel.xlsx | Finanzielles | 14.22 KB | 1 Tabelle | |
BVB VOB Teil A.pdf | Vertragliches | 72.13 KB | 3 Seiten | |
Vergabeunterlagen_Vergabe_N16021-3037200-001-391-02.pdf | Leistungsumfang | 3.97 MB | 87 Seiten | |
GR_Anonym.zip | 20.68 MB | |||
MH_25-06-05_VE317 Planliste.pdf | Leistungsumfang | 44.36 KB | 1 Seite |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.