Grundwasserbedarfsermittlung für verschiedene Sektoren 2031-2060
Auftraggeber
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Potsdam
Veröffentlicht
Angebotsfrist
23.07.25
25.08.25, 10:00
Stichwörter
- Grundwasserbedarf
- Wasserversorgung
- Landwirtschaft
- Industrie
- Gewerbe
- Energie
- Braunkohlebergbau
- Wasserwirtschaft
- Brandenburg
- Bedarfsermittlung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erstellung eines Gutachtens zur Grundwasserbedarfsprognose für Brandenburg für den Zeitraum 2031 bis 2060. Das Gutachten soll den zukünftigen Grundwasserbedarf der Sektoren öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/Braunkohlebergbau ermitteln und bewerten. Es beinhaltet die Erfassung der Bestandssituation (Status Quo 2020), die Prognose zukünftiger Bedarfe und die Identifizierung potenzieller Mangel- und Überschussgebiete.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung eines Gutachtens zur Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs in Brandenburg für den Zeitraum 2031 bis 2060. Dieses Gutachten dient der Wasserversorgungsplanung und soll eine Überbeanspruchung der Grundwasservorkommen vermeiden. Der Grundwasserbedarf soll für die Sektoren öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft (Eigenförderung), Industrie/Gewerbe (Eigenförderung) sowie Energie/Braunkohlebergbau (Prozess- und Kühlwasser, Sümpfungswässer, Grundwasseraufgang zur passiven Flutung) ermittelt und bewertet werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Identifizierung von Gebieten mit potenziell hohem Nutzungsdruck und für die Ableitung von Maßnahmen zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung. Kern des Gutachtens ist die Ermittlung und Bewertung der zukünftigen, raumbezogenen Bedarfe dieser Sektoren. Bereits vorhandene Wasserbedarfsprognosen, wie die der Initiative Trinkwasser Metropolregion (ITM) und des DVGW-Forschungsprojekts WatDEMAND, sind zu berücksichtigen und werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Die Vorgehensweise der ITM kann als Baustein für die Herleitung der Bedarfe weiterer Wasserversorger dienen. Neben der Abschätzung zukünftiger Bedarfe ist der Status Quo der Grundwasserentnahmen (Bezugsjahr 2020) zu erheben und räumlich abzubilden. Ausgehend von der Bestandsaufnahme und Bedarfsprognose sind zukünftige potenzielle Mangel- und Überschussgebiete zu identifizieren. Die Bestandsentnahmen und prognostizierten Bedarfe der einzelnen Nutzergruppen sollen erfasst, analysiert, dargestellt und bewertet werden. Die Ergebnisse sind in einem GIS-Projekt vorzuhalten und als Bezugsraum dienen die in der Wasserversorgungsplanung Brandenburg ausgewiesenen Bilanzgebiete. Das Gutachten gliedert sich in drei Arbeitspakete: AP1: Erfassung und Beschreibung der Bestandssituation (Status Quo, Bezugsjahr 2020) inklusive Recherche und Dokumentation aktueller Wasserrechte, landesweite und bilanzgebietsseitige Dokumentation und Auswertung der Bestandsituation. AP2: Prognose und Beschreibung der Wasserbedarfe in naher Zukunft (Zeitraum 2031 – 2060) mit Recherche methodischer Prognoseansätze, Ermittlung der Bedarfe in maximalen, minimalen und mittleren Szenarien, sowie landesweite und bilanzgebietsseitige Dokumentation und Auswertung der Bedarfssituation. Hierbei sind demografische und räumliche Entwicklungen, Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsentwicklung, wirtschaftliche Entwicklung und Änderungen des häuslichen Wasserverbrauchs zu berücksichtigen. Die Einbeziehung von Wasserversorgungsunternehmen und Kenntnisse/Pläne von Kommunen sind erforderlich. Für den industriellen Wasserbedarf sind branchenbezogene Abschätzungen und Annahmen sowie Informationen von IHKs zu nutzen. Die Landwirtschaft erfordert besondere Beachtung der Beregnungsbedarfe und der Entwicklung der beregneten Flächen. Für den Braunkohlebergbau sind die Rahmenbedingungen des Abschlussberichts des Umweltbundesamtes zu berücksichtigen. AP3: Identifikation von potenziellen Grundwassermangel- und Grundwasserüberschussgebieten durch detaillierte Auswertung der Ergebnisse aus AP1 und AP2, Darstellung der derzeitigen und prognostizierten Bedarfe, Identifikation und Beschreibung von Mangel- und Überschussregionen sowie kartographische Darstellung. Weiterhin sind Gebiete mit konzentrierten Wassergewinnungsmöglichkeiten auszuwerten und Hinweise zur zukünftigen Datenerhebung zu geben. Die gesamte Leistung ist als Werkvertrag konzipiert und soll innerhalb von 8 Monaten erbracht werden. Dies beinhaltet eine Auftaktbesprechung, Zwischenbesprechungen und eine Abschlusspräsentation. Der Auftragnehmer erhält das ausschließliche, dauerhafte und übertragbare Recht zur Nutzung der erbrachten Ergebnisse, jedoch nicht des Know-hows. Der Auftraggeber stellt spezifische Prognosedaten und Berichte zur Verfügung.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung23.07.25
- Heute09.08.25
- Abgabefrist25.08.25
- Veröffentlichungsende25.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Trinkwasser
Trinkwasserversorgung
Beratung in Umweltfragen
Beratung in Sachen Wasserversorgung und Abwasser in anderen Bereichen als dem Bausektor
Wasserversorgung
Erfüllungsort:
14467 Potsdam, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060
Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060
DOKUMENTE
Dateiname
- vertragsbedingungen5 Dateien
- sonstiges4 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente12 Dateien
- leistungsbeschreibungen4 Dateien
- anschreiben2 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.