Lieferung Tanklöschfahrzeug TLF2000 für Feuerwehr Bleckede
Auftraggeber
Stadt Bleckede
21354, Bleckede
Veröffentlicht
Angebotsfrist
12.06.25
08.08.25, 09:00
Stichwörter
- Tanklöschfahrzeug
- TLF2000
- Feuerwehr
- Fahrzeugbau
- Löschfahrzeug
- Feuerwehrtechnik
- Generalunternehmer
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs 2000 (TLF2000) für die Freiwillige Feuerwehr Bleckede. Das TLF2000 beinhaltet Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnischen Ausbau. Das Fahrzeug soll primär zur Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten dienen und über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einen Löschwasserbehälter und eine feuerwehrtechnische Beladung verfügen. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2).
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Bleckede beabsichtigt die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs 2000 (TLF2000) für die Freiwillige Feuerwehr, basierend auf der DIN 14530-18. Das Fahrzeug soll ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung sein. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2), und die Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten.
Das Tanklöschfahrzeug setzt sich aus Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnischem Ausbau zusammen, inklusive einer ortsspezifischen Beladeliste. Das Fahrzeug, der Aufbau und die enthaltene Beladung müssen der StVZO entsprechen und als sonstiges KFZ Feuerwehr abgenommen und zulassungsfähig sein. Es muss den Anforderungen der DIN EN 1846, DIN 14502-2, DIN 14502-3 und DIN 14530-18 entsprechen.
Das Fahrzeug muss den technischen Richtlinien BOS, der aktuellen EMV-Richtlinie, den VDE-/DIN-Normen für elektrische Anlagen, der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 49 (Feuerwehr) und DGUV 71 (Fahrzeuge) entsprechen. Es muss allen anerkannten Regeln der Technik entsprechen und einer Qualitätskontrolle, Ablieferungsinspektion und Endreinigung unterzogen werden.
Das Fahrzeuggewicht darf 18,0 t nicht überschreiten, und die tatsächliche Achslast darf 10,0 t nicht überschreiten. Die Gesamtabmessungen sind auf eine maximale Länge von 6.300 mm, eine maximale Breite von 2.500 mm und eine maximale Höhe von 3.350 mm begrenzt. Das Fahrgestell muss neu sein (Laufleistung unter 1.000 km) und für den Auf- und Ausbau als TLF2000 mit Truppbesatzung geeignet sein.
Das Fahrzeug benötigt einen handelsüblichen Verbrennungsmotor mit mindestens 5 Zylindern und 6 l Hubraum, der mindestens 200 kW leistet und mit Diesel betrieben wird. Der Motor muss vom Pumpenbedienstand aus ferngestartet werden können. Das Fahrzeug muss über Allradantrieb verfügen und mindestens der Kategorie 2 (geländefähig) nach DIN EN 1846-1 entsprechen.
Das Fahrzeug ist mit einem automatisierten Schaltgetriebe mit speziellem Schaltprogramm für Einsatzfahrten und Off-Road-Modus ausgestattet. Ein Nebenantrieb, geeignet für den Dauerbetrieb der Feuerlöschkreiselpumpe, ist erforderlich. Das Fahrzeug verfügt über Differentialsperren an der Hinterachse und an der Vorderachse sowie in Längsrichtung.
Der Kraftstoffbehälter muss ein Nutzvolumen von mindestens 125 l haben, und ein AdBlue-Tank in geeigneter Größe ist erforderlich. Die Auspuffanlage ist mit einem Endrohr-Ausgang nach oben auszuführen. Das Fahrzeug muss mit einem Abbiegeassistenten, einer Rückfahrkamera und einer akustischen Warneinrichtung bei Rückwärtsfahrt ausgestattet sein.
Die Wasserdurchfahrtsfähigkeit ist höchstmöglich auszuführen und mindestens bis zur Radnabenmitte zu gewährleisten. Das Fahrzeug verfügt über serienmäßige Fahrer- und Beifahrerschwingtüren mit elektrisch verstellbaren Hubfenstern. Alle Sitze müssen mit einem Dreipunkt-Automatik Sicherheitsgurt ausgestattet sein.
Das Fahrzeug verfügt über eine serienmäßige vollautomatische Lüftungs- und Klimaanlage für den Fahrerraum. Die Fahrzeugbeleuchtung muss vollständig nach StVZO ausgeführt sein und LED-Technik verwenden, wo technisch möglich. Die Elektronik muss aufeinander abgestimmt sein, und alle geltenden Vorschriften der VDE und/oder Unfallverhütungsvorschriften Feuerwehr sind einzuhalten.
Das Fahrzeug ist mit zwei Batterien (12 V, mind. 160 Ah) und einem geeigneten Batterieladegerät sowie Spannungswandlern ausgestattet. Der Aufbau muss aus korrosionsbeständigen Metallen oder Verbundwerkstoffen gefertigt sein und über mindestens 5 Geräteräume verfügen. Die seitlichen Geräteraumverschlüsse müssen über Lamellenverschlüsse von unten nach oben zu öffnen sein.
Unterhalb der Rollladenverschlüsse müssen Trittstufen zur Geräteentnahme vorhanden sein. Das Dach muss eine begehbare Dachfläche für mindestens 2 Personen haben und dauerhaft rutschfest ausgeführt sein. Im Geräteraum ist eine ausreichende Innenraumbeleuchtung in LED-Ausführung zu installieren.
Die Sondersignalanlage und Beleuchtung müssen für den Betrieb in Deutschland zugelassen und StVZO-konform sein. Das Fahrzeug ist mit einer Druckluft-Horn-Anlage mit 4 Schallbechern ausgestattet. Eine Heckwarneinrichtung mit mindestens 4 LED-Feldern ist erforderlich.
Die Umfeldbeleuchtung muss als schattenfreie Nah-Umfeldbeleuchtung ausgeführt sein. Das Fahrzeug ist mit einer FPN nach EN 1028-1 FPN 10-2000 im Fahrzeugheck ausgestattet. Der nutzbare Löschwassertankinhalt beträgt mindestens 2.500 l.
Das Fahrzeug verfügt über einen Druckabgang für die Schnellangriffseinrichtung und einen Front-Wasser-Werfer mit stufenloser Durchflussregulierung. Vor der Vorderachse ist eine Selbstschutzanlage montiert. Das Fahrzeug wird mit Zubehör gemäß StVZO, Bordwerkzeug, Warndreiecken, Warnleuchten und einem Verbandkasten geliefert.
Alle Bedienungs-, Wartungs- und ggfs. Bedienungsanleitungen müssen in deutscher Sprache vorliegen. Das Fahrgestell ist in serienmäßiger dunkler Farbe auszuführen, und das Fahrerhaus sowie der Geräteraum sind in RAL 3000 (Feuerrot) lackiert. Das Fahrzeug muss vor der Endabnahme eine erfolgreiche Gutachter-Abnahme haben und zur Abholung zulassungsfähig sein.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung12.06.25
- Heute06.07.25
- Bieterfragenfrist31.07.25
- Abgabefrist08.08.25
- Veröffentlichungsende08.08.25
- Bindefrist07.10.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerwehrfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: FW Bleckede - Lieferung 1x TLF2000
Lieferung eines TLF2000 mit Normabweichungen (u.a. vergrößertes Löschwassernutzvolumen, baulich bedingte abweichende Bauhöhe) an die Freiwillige Feuerwehr
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 5 vergleichbare Aufbauten (TLF2000/3000/4000) gebaut und ausgeliefert, Auslieferungsdatum maximal 3 Jahre zurückliegend
Finanziell:
- Produkthaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR je Schadensjahr und Ereignis
- Angaben zu Mitarbeiteranzahl und Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
Rechtlich:
- Handelsregisterauszug (maximal 9 Monate alt)
- IHK Mitgliedschaftsnachweis oder vergleichbar (maximal 1 Jahr alt)
- Alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB werden angewendet
Sonstige:
- Beladeplanvorschlag mit dem Angebot
- EDV-Angebot zur Preisprüfung mit Einzelpreispositionen
- Fahrgestell-Spezifikation des angebotenen Fahrgestells
- Fahrzeuggesamtzeichnung mit erkennbaren Abmessungen
- Technische Datenblätter zur Überprüfung der Leistungsbeschreibung
- Vorläufige Energie- und Gewichtsbilanz für das Fahrzeug
- Vollständig ausgefüllte Leistungsbeschreibung
- Alle Unterlagen gemäß Abschnitt Anlage c)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 3 Dateien | |||
sonstiges | 6 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 11 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei | |||
leistungsbeschreibungen | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.