Programmierung im Projekt KIgßBA
Auftraggeber
Handwerkskammer für Unterfranken
97424, Schweinfurt
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
18.08.25, 08:00
Stichwörter
- KIgßBA
- Programmierung
- Software
- IT-Dienstleistungen
- Handwerkskammer
Zusammenfassung
Die Handwerkskammer für Unterfranken schreibt die Programmierung eines Chatbots für adaptives Lernen aus. Das Projekt umfasst die Entwicklung einer KI-gestützten Lernbegleitung in drei Phasen, die auf Tablets und PCs nutzbar sein soll. Der Chatbot soll das individuelle Sprachniveau erkennen, multimediale Inhalte verarbeiten und skalierbar sein. Die Leistung beinhaltet die technische Entwicklung, das Training, Testing, die Dokumentation, Qualitätssicherung und Support.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklung und praktische Umsetzung einer mehrphasigen, auf Künstlicher Intelligenz basierenden adaptiven Lernbegleitung, die Auszubildende während ihres Lernprozesses gezielt unterstützt. Die zu entwickelnde Lösung muss sowohl auf Tablets als auch auf PCs funktionsfähig sein und dabei das individuelle Sprachniveau der Nutzer erkennen sowie multimediale Inhalte verarbeiten können. Darüber hinaus soll das System skalierbar konzipiert werden, um eine Übertragung auf weitere Anwendungsfälle und Bereiche zu ermöglichen. Der Leistungsumfang umfasst die vollständige technische Entwicklung, das Training und Testing von KI-gestützten Chatbots in drei Projektphasen sowie die Erstellung der Backend- und Frontend-Komponenten. Ergänzend sind Dokumentation, Qualitätssicherung und Support Teil des Leistungsumfangs. Phase 1 beinhaltet einen textbasierten Chatbot mit Spracherkennung (A1-C2), Integration von Antwortsteuerungs-Buttons und Ausgabeformate wie Text, Bild, Video. Technische Anforderungen umfassen sprachbasierte KI-Anwendung mit Text-, Bild- und Videoverarbeitung, Zugriff über Webbrowser oder App, Spracherkennungsmodul, ggf. Memoryfunktion, internem Expertenwissen ohne Internetzugriff, einfacher Datenpflege im Backend und Erweiterbarkeit. Fallback- und Notfallstrategien sind ebenfalls gefordert. Einschränkungen sind kein Internetzugriff für Wissensrecherche, keine Halluzinationen, Skalierbarkeit und übertragbare Lösungen sowie kontrollierbarer Serverbetrieb. Phase 2 erweitert das System um Objekterkennung via Kamera mit Ausgabe relevanter Informationen, Nutzerführung über Touch-Auswahl und kaskadierte Informationsausgabe. Technische Anforderungen beinhalten die Erweiterung um Objekterkennung, ein Backend zur Verwaltung von Objekt-/Bild-/3D-Daten und Ausgabe-/Fallbackstrategien wie in Phase 1. Einschränkungen sind kein oder stark eingeschränkter Internetzugriff und nur interne Wissensbasis. Phase 3 ist optional und fokussiert sich auf die Verarbeitung von Trackingdaten, Echtzeit-Ausgabe von Informationen auf Basis von Nutzeraktivität und situationsrelevanter Datenanzeige, optional mit Sprachausgabe. Technische Anforderungen umfassen die Integration der Funktionalitäten aus Phase 1 und 2, Echtzeitanalyse und Datenverarbeitung sowie Ausgabe gemäß Nutzerkontext. Einschränkungen sind nur Zugriff auf definierte interne Quellen, keine webbasierte externe Suche und optional die Öffnung der Informationsbeschaffung auf definierte Websites. Das Projekt ist in vier Phasen gegliedert: Datenaufbereitung (6 Monate), Entwicklung (12 Monate), Integration (6 Monate) und Feintuning (6 Monate). Die Clients sind iPads, Android- oder Windows-Tablets und Desktop-PCs mit Headsets. Sicherheitsanforderungen umfassen verschlüsselte Datenübertragung, Authentifizierung, Backups sowie DSGVO- und EU AI-ACT Konformität. Die Qualitätssicherung beinhaltet KPIs wie Antwortgenauigkeit, Reaktionszeit, Sprachniveauerkennung und Systemverfügbarkeit, sowie verschiedene Testarten. Liefergegenstände sind Software, Dokumentation und Support, einschließlich Quellcode, Wissensdatenbank, Testskripte, Dokumentation, Benutzerhandbuch, Wartungsunterlagen, Gewährleistung und Hotline.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Heute25.07.25
- Abgabefrist18.08.25
- Veröffentlichungsende18.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:UVgO
Leistung:Dienstleistungen
Erfüllungsort:97424 Schweinfurt, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: KIgßBA
Lfd.Nr. 3 Programmierung im Projekt KIgßBA
DOKUMENTE
Dateiname
- 631_Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.docxAusschreibung32.73 KB4 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Programmierung eines Chatbots für adaptives Lernen, mit Fristen und einzureichenden Unterlagen.
- 632_Bewerbungsbedingungen (Ausgabe 2017).docxRichtlinien47.90 KB2 SeitenBewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach UVgO, einschließlich Vorgaben zur Angebotserstellung und Fristen.
- Eigenerkl?rung Russland.pdfVertragliches101.44 KB2 SeitenErklärung zur Abwesenheit von Russland-Bezug gemäß Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge.
- Leistungsverzeichnis_zu_Ausschreibung_Programmierung Chatbot f?r adaptives Lernen.pdfLeistungsumfang227.23 KB7 SeitenLeistungsverzeichnis für die Ausschreibung zur Entwicklung eines Chatbots für adaptives Lernen im Rahmen des Projekts KIgÜBA.
- 124_LD_Eigenerkl?rung zur Eignung.docxFinanzielles24.75 KB2 SeitenErklärung zur Eignung für ein Vergabeverfahren, einschließlich Angaben zu Umsatz, vergleichbaren Leistungen und Arbeitskräften.
- 634_Besondere Vertragsbedingungen.docxVertragliches25.53 KB2 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für Liefer-/Dienstleistungen, einschließlich Regelungen zu Überwachung, Fristen, Vertragsstrafen und Sicherheitsleistungen.
- 633_Angebotsschreiben.docxFinanzielles28.71 KB2 SeitenAngebotsschreiben für die Programmierung eines Chatbots, mit Angaben zum Bieter, zur Leistung und zu beizulegenden Anlagen.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.