Fachplanung Technische Ausrüstung HLS für Neubau Kita und Mittagsbetreuung in Wackersberg
Auftraggeber
Gemeinde Wackersberg
83646, Wackersberg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
09.05.25
10.06.25, 08:00
Stichwörter
- Technische Ausrüstung
- HLS
- Kita
- Mittagsbetreuung
- Fachplanung
- HOAI
Zusammenfassung
Die Gemeinde Wackersberg plant den Neubau einer Kita mit Mittagsbetreuung im Ortsteil Höfen. Gesucht wird die Fachplanung für Technische Ausrüstung (HLS) für die Leistungsphasen 1 bis 9. Der Neubau soll eine Kindergartengruppe mit 25 Plätzen, eine Kinderkrippengruppe mit 12 Plätzen, drei Gruppen für die Mittagsbetreuung von Schulkindern mit 75 Plätzen, einen Multifunktionsraum/Bewegungsraum sowie eine Mensa mit Ausgabeküche umfassen. Ebenfalls erforderlich sind alle notwendigen Nebenräume. Die Freiflächen sollen getrennt für Kindergarten, Kinderkrippe und Mittagsbetreuung gestaltet werden, und es sind Stellplätze für Personal und Eltern vorzusehen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Gemeinde Wackersberg beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte mit integrierter Mittagsbetreuung im Ortsteil Höfen, südlich der bestehenden Grundschule. Das Projekt umfasst die Fachplanung der technischen Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) über alle Leistungsphasen (1-9) hinweg. Der Neubau soll eine Gruppe für 25 Kindergartenkinder, eine Krippengruppe für 12 Kinder und drei Mittagsbetreuungsgruppen für insgesamt 75 Schulkinder aufnehmen. Zusätzlich sind ein Multifunktionsraum/Bewegungsraum und eine Mensa mit Ausgabeküche geplant.
Die Planung soll ressourceneffiziente und langlebige Baustoffe berücksichtigen, um ein kompaktes Bauvolumen zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem angenehmen Raumklima, insbesondere im Sommer, sowie auf einer guten Raumluftqualität durch wartungsarme und wirtschaftliche technische Maßnahmen. Dabei sollen auch bauliche und passive Lösungen in Betracht gezogen werden. Die Flächeneffizienz soll optimiert werden, um ein optimales Verhältnis von Nutzungsfläche zur Brutto-Grundfläche zu erreichen.
Es ist eine Erweiterungsmöglichkeit des Gebäudes vorzusehen, idealerweise durch eine profilgleiche Verlängerung. Ein Lastenaufzug ist ebenfalls in die Planung zu integrieren. Der Energiebedarf soll durch eine wirtschaftliche und energieoptimierte Bauweise minimiert werden, wobei die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sind. Die Lebenszykluskosten sollen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass niedrige Investitionskosten nicht zu Lasten der Dauerhaftigkeit, des Instandhaltungsaufwands oder des Energiebedarfs gehen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, beginnend mit den Leistungsphasen 1 und 2. Eine enge Abstimmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber sowie anderen beteiligten Fachplanern ist während der gesamten Projektdauer erforderlich. Regelmäßige Projekt-Jour-Fixe sind in der Planungsphase ein- bis zweimal monatlich und in der Bauphase wöchentlich vor Ort vorgesehen. Die Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Auftragsvergabe im Juli 2025 beginnen, der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2026 und die Fertigstellung für das vierte Quartal 2027 geplant, die Inbetriebnahme soll im ersten Quartal 2028 erfolgen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung09.05.25
- 20.05.25Heute
- Abgabefrist10.06.25
- 10.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn30.06.25
- 30.12.31Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zuschlagskriterien:Qualität / Persönliche Referenzen (24%), Qualität / Konzept (56%), Preis / Honorar (20%)
Erfüllungsort:83646 Wackersberg, DE216, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 1 Projekt mit Leistungsphasen 3, 4, 5 und 8 im Referenzzeitraum
- Mindestens 1 öffentlich gefördertes Projekt mit Leistungsphasen 1-8
Finanziell:
- Durchschnittlicher allgemeiner Umsatz der letzten 3 Jahre mindestens 300.000 EUR
- Durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3 Jahre mindestens 200.000 EUR
- Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden
Rechtlich:
- Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 6 Monate)
- Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV
Sonstige:
- Mindestens 2 Planer in Vollzeit
- Mindestens 1 Objektüberwacher in Vollzeit
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung für Planer und Objektüberwacher
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Anlage 0_Verfahrensbedingungen.pdf | Richtlinien | 253.34 KB | 13 Seiten | |
Anlage 1.0 Ausfüllhinweise_TNA.pdf | Richtlinien | 51.08 KB | 1 Seite | |
Anlage 1.1 Auswahlmatrix 1_TNA.pdf | Verwaltung | 163.29 KB | 3 Seiten | |
Anlage 1.2_Eignungsunterlagen_TNA.pdf | Verwaltung | 692.08 KB | 20 Seiten | |
Anlage 1.2_Eignungsunterlagen_TNA.xlsx | Verwaltung | 104.27 KB | 18 Tabellen | |
Anlage 2.0_Matrix_2_VR.pdf | Verwaltung | 133.52 KB | 3 Seiten | |
Anlage 2.1_Formular Honorarangebot_VR.pdf | Finanzielles | 124.88 KB | 5 Seiten | |
Anlage 2.2_L 127_Erklaerung_bezug_russland_1222_VR.pdf | Vertragliches | 118.95 KB | 2 Seiten | |
Anlage 3.0_FP TA HLS_Vertrag - Entwurf.pdf | Vertragliches | 2.18 MB | 17 Seiten | |
Anlage 3.1_AVB.pdf | Vertragliches | 965.39 KB | 7 Seiten | |
Anlage 3.2_ZVB.pdf | Vertragliches | 1.20 MB | 9 Seiten | |
Anlage 3.3_Verpflichtungserklärung.pdf | Vertragliches | 700.31 KB | 5 Seiten | |
Anlage 3.4_L 2440 Informationen zur Datenerhebung_0224.pdf | Verwaltung | 108.09 KB | 2 Seiten | |
Anlage 3.5_Besondere Leistungen_VR.pdf | Leistungsumfang | 112.62 KB | 1 Seite | |
Anlage 4.0 Auftragsbekanntmachung_E12191529.pdf | Ausschreibung | 22.52 KB | 12 Seiten | |
Anlage 5.0_Projektbeschreibung.pdf | Leistungsumfang | 146.72 KB | 3 Seiten | |
Anlage 6.0 Lageplan_1-1000.zip | Leistungsumfang | 2.10 MB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.