Umbau und Überholung Tanklöschfahrzeug TLF 2000 Feuerwehr
Auftraggeber
Stadt Philippsburg
76661, Philippsburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
25.06.25
29.07.25, 08:00
Stichwörter
- DIN 14530-18
- Fahrgestell
- Feuerwehrfahrzeug
- Feuerwehrtechnik
- Tanklöschfahrzeug
- TLF 2000
- Überholung
- Umbau
Zusammenfassung
Die Stadt Philippsburg beabsichtigt die Vergabe von zwei Losen für den Umbau und die Überholung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 2000). Los 1 umfasst den Umbau und die Überholung des Fahrgestells eines TLF 8/18 zu einem TLF 2000 gemäß DIN-Normen. Los 2 beinhaltet den feuerwehrtechnischen Aufbau für das umgebaute Fahrgestell, ebenfalls nach relevanten DIN-Normen. Die Vergabe erfolgt im offenen Verfahren.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Philippsburg beabsichtigt die Vergabe von zwei Losen für den Umbau und die Überholung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 2000). Los 1 bezieht sich auf den Umbau und die Überholung des vorhandenen Fahrgestells eines TLF 8/18 zu einem TLF 2000. Dieser Umbau muss den Anforderungen der DIN 14530-18, DIN EN 1846 sowie dem Entwurf der DIN 14502 Teil 2 entsprechen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wendigkeit, Zuladung, Manövrierfähigkeit und leichten Bedienbarkeit des umgebauten Fahrzeugs. Das vorhandene Fahrgestell ist ein Mercedes U 1300 L 435, Baujahr 1983. Die zulässige Gesamtmasse soll auf 8,5 Tonnen erhöht werden, wozu alle notwendigen Änderungen am Fahrgestell vorgenommen werden müssen. Dies beinhaltet die Prüfung und den zustandsabhängigen Austausch von Lagern und Verschleißteilen, aller Betriebsflüssigkeiten und, sofern vorhanden, aller Filter. Die Watfähigkeit soll durch eine hochgelegte Entlüftung hinter der Kabine erhöht werden. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf maximal 100 km/h begrenzt. Des Weiteren sind Kotflügel, Stoßfänger und Einstiegsstufen zu prüfen und gegebenenfalls zu reparieren. Die Bremsanlage, der Motor, das Getriebe und die Auspuffanlage werden ebenfalls einer Generalüberholung unterzogen, wobei Verschleißteile und Filter ausgetauscht und die Auspuffanlage sowie die Luftansaugung hochgezogen werden. Das Fahrerhaus wird auf Korrosionsschäden geprüft und fachgerecht instand gesetzt, eine gründliche Innenreinigung ist vorgesehen. Die gesamte Fahrzeugelektrik wird überholt und defekte Leitungen/Kabelstränge ausgetauscht. Die Fahrbeleuchtung wird überprüft und defekte Komponenten ersetzt. Das Fahrzeug wird außen in feuerrot RAL 3000 lackiert, Stoßstange, Stoßecken und vordere Kotflügel in RAL 9010 reinweiß. Alle Rahmenteile werden in Tiefschwarz RAL 9005 lackiert und Schmierstellen in schwefelgelb RAL 1016 gekennzeichnet. Eine Langzeitkonservierung, Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz sind ebenfalls vorgesehen. Die Reifen müssen ein identisches und aktuelles Produktionsdatum aufweisen und dürfen nicht älter als ein Jahr sein. Die Felgen sind 11x20 in Tiefschwarz RAL 9005, und es erfolgt ein Umbau auf verstärkte Radbolzen und Flachbundmuttern. Die Bereifung erfolgt mit Geländereifen und der Kennung Winterreifen M+S sowie dem Winterreifensymbol 3PMFS. Die Reifen müssen ausreichende Reserven in Tragfähigkeit und zulässiger Höchstgeschwindigkeit aufweisen. Los 2 umfasst den feuerwehrtechnischen Aufbau für das umgebaute Fahrgestell. Der Aufbau muss zur Aufnahme der nach DIN 14530 Teil 18 vorgesehenen Beladung passen und eine uneingeschränkte Geländegängigkeit ermöglichen, ohne die werkseitigen Fahrgestellwerte einzuschränken. Die Fahrzeuglänge darf maximal 6.300 mm, die Fahrzeughöhe 3.100 mm und die Fahrzeugbreite maximal 2.350 mm betragen. Das zulässige Gesamtgewicht ist auf maximal 8.500 kg begrenzt. Der Aufbau wird in 2-teiliger Bauweise oder als vergleichbares Baukastensystem erstellt. Es werden keine tiefgezogenen Geräteräume vorgesehen. Der Aufbau ist aus Aluminium oder Edelstahl beplankt mit Alublechen gefertigt, wobei andere Materialien nur bei Nachweis der Gleichwertigkeit zulässig sind. Alle begehbaren Flächen, einschließlich des Daches, müssen rutsch- und trittsicher ausgeführt sein und über eine Rutschhemmung R11 verfügen. Die Geräteräume werden mit Aluminium-Rollläden (Jalousien) verschlossen, die abschließbar sind und über einheitliche Schlüssel bedient werden können. Eine Heckklappe mit integriertem Rollladen ist als Bedarfsposition möglich. Die Rollläden sind leichtgängig, verstärkt und mit durchgehender Griffstange sowie seitlicher Führung und Zuziehleinen ausgeführt. Eine Schließkontrolle mit Anzeige in der Fahrerkabine ist vorgesehen. Das Aufbaudach ist durchgehend begehbar und ohne Höhenversatz. Eine Heckaufstiegsleiter aus Aluminium ist rechts am Fahrzeugheck angebracht. Die Beleuchtung des Aufbaudaches, der Dachkästen, der Geräteräume und der Auftrittsklappen erfolgt in LED-Ausführung. Zusätzliche Scheinwerfer am Fahrerhausdach vorne und Manövrierscheinwerfer an den Außenspiegeln sind vorgesehen. Die Umfeldbeleuchtung seitlich und am Heck erfolgt vorzugsweise mittels LED-Lichtbändern. Die elektrische Anlage und Pneumatik muss den geltenden VDE-Richtlinien und Normen für Feuerwehrfahrzeuge entsprechen. Die Sicherungen sind als Automaten auszuführen. Eine detaillierte Dokumentation der gesamten Fahrzeugelektrik und Funk-/Kommunikationstechnik inklusive Schaltplänen ist erforderlich. Die Zusatzausrüstung ist möglichst vom Basisfahrzeug zu trennen und zentral zu verteilen. USB-Doppelsteckdosen und eine 230-V-Steckdose im Aufbau sind vorgesehen. Eine Rückfahrkamera im Heck mit Mikrofon und Schutzklappe ist ebenfalls Teil der Ausstattung. Die Sondersignalanlage umfasst die Montage der demontierten Martinhorn-Anlage, LED-Blitzleuchten vorne und hinten, eine Heckwarneinrichtung sowie eine Durchsageeinrichtung. Die Funkgeräte und Bedienteile werden leicht zugänglich verbaut, und ein Spannungswandler für den Funk ist vorgesehen. Die Funkanlagen sind eingemessen und abgestimmt. Eine Pumpensprechstelle mit Handbedienteil ist betriebsbereit eingebaut. Die Angebote werden nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien bewertet, wobei Preis/Folgekosten, Kundendienst, Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung und Lieferzeit eine Rolle spielen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung25.06.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist29.07.25
- Veröffentlichungsende29.07.25
- Bindefrist15.10.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerwehrfahrzeuge
Feuerlöschfahrzeuge
Überholungs- und Sanierungsarbeiten
Zuschlagskriterien:Kundendienst (5 Punkte), Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung (5 Punkte), Lieferzeit (5 Punkte), Preis/Folgekosten (85 Punkte)
Erfüllungsort:Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Los 1 – Umbau / Überholung des Fahrgestells TLF 8/
Umbau / Überholung eines TLF 2000 nach DIN 14530-18
LOT-0002: Los 2 – feuerwehrtechnischer Aufbau TLF 2000
Umbau / Überholung eines TLF 2000 nach DIN 14530-18
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- siehe Vergabeunterlagen
Rechtlich:
- Ausschluss wegen Korruption
- Ausschluss wegen Betrug
- Ausschluss wegen Geldwäsche
- Ausschluss wegen Menschenhandel
- Ausschluss wegen organisierter Kriminalität
- Ausschluss wegen Terrorismus
- Ausschluss wegen Umweltrecht
- Ausschluss wegen Arbeitsrecht
- Ausschluss wegen Sozialversicherungsrecht
- Ausschluss wegen Wettbewerbsverzerrung
- Ausschluss wegen beruflichen Fehlverhaltens
- Ausschluss wegen falscher Angaben
- Ausschluss wegen Interessenkonflikt
- Ausschluss wegen Sanktionen
- Ausschluss wegen nationaler Gründe
- Ausschluss wegen Sozialversicherungsbeiträgen
- Ausschluss wegen Steuerschulden
- Ausschluss wegen Insolvenz
Sonstige:
- siehe Vergabeunterlagen
DOKUMENTE
Dateiname
- 13+-+Bewertungsmatrix+-+Los+1.docxRichtlinien37.92 KB2 SeitenBewertungsmatrix für Los 1 - Umbau Fahrgestell (TLF 2000), die Kriterien für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots neben dem Angebotspreis und dem Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung festlegt. Enthält Punkte für Folgekosten, Kundendienst (telefonisch und vor Ort) und Kundendienstquantität.
- 12+-+Datenblatt+Philippsburg+-+Los+2+-+Aufbau+TLF+2000.docxLeistungsumfang55.57 KB1 SeiteDatenblatt zum Los 2 – Aufbau TLF 2000, das mit den technischen Daten des angebotenen Aufbaus auszufüllen ist. Enthält Felder für Liefertermin, Ausführung Dachfläche, Rutschsicherheitswert, Material Aufbau, Material der begehbaren Oberflächen, Material Löschwasserbehälter, Fassungsvermögen Löschwasserbehälter, Ausführung Umfeldbeleuchtung, Ersatzteilversorgung, Garantiezeit für Aufbau und Garantiezeit Durchrostung.
- LV_376088.pdfLeistungsumfang16.85 KB1 SeitePositionsliste zum Verfahren mit Datum und Uhrzeit. Enthält Auftraggeber (Stadt Philippsburg), Aktenzeichen (Umbau TLF), Titel (Umbau / Überholung eines TLF 2000 nach DIN 14530-18) und Preisblatt mit Los 1 (Umbau / Überholung des Fahrgestells TLF 8/) und Los 2 (feuerwehrtechnischer Aufbau TLF 2000).
- Vergabeunterlagen+Umbau+TLF+2000+Philippsburg+vom+26-06-25.pdfAusschreibung1.26 MB39 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots (VgV) für ein offenes Verfahren mit Losen. Enthält Informationen zur Vergabestelle, Vergabeart, Ablauf der Angebotsfrist, Bindefrist und Anlagen, die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (Bewerbungsbedingungen, Gewichtung der Zuschlagskriterien, Informationen zur Datenerhebung, Online-Vergaben). Enthält auch Anlagen, die Vertragsbestandteil werden (Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, Lohngleitklausel, Stoffpreisgleitklausel, Datenverarbeitung, Vertragsbedingungen - Auftragsverarbeitung) und Anlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind (Angebotsschreiben, Leistungsverzeichnis, Eigenerklärung zur Eignung, Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern, Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten, Erklärung zur Lieferung und Verwendung von gebietseigenen Pflanzen, Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit, Schutzerklärung).
- 11+-+Datenblatt+Philippsburg+-+Los+1+-+Umbau_Überholung+Fahrgestell+TLF+2000.docxLeistungsumfang36.25 KB1 SeiteDatenblatt zum Los 1 – Umbau Fahrgestell TLF 2000, das mit den technischen Daten des angebotenen Fahrgestells auszufüllen ist. Enthält Felder für Liefertermin, Fahrgestellhersteller, Fahrgestelltyp, zulässige Gesamtmasse, Anhängerkupplung Typ, max. zulässige Anhängelast, Batteriekapazität, Felgengröße, Reifenhersteller / Typ, Reifengröße Vorderachse und Reifengröße Hinterachse.
- 10+-+Leistungsbeschreibung+Umbau+TLF+2000+vom+26-06-25.xlsxLeistungsumfang56.85 KB4 TabellenLeistungsbeschreibung für Los 1 - Umbau Fahrgestell TLF, mit detaillierten Anforderungen an den Umbau eines Tanklöschfahrzeuges TLF 8/18 zu einem TLF 2000 nach DIN 14530-18 und DIN EN 1846. Enthält Muss- und Sollkriterien für allgemeine Anforderungen, Achsen und Bremsanlage, inklusive Beschreibung der Gegenstände/Leistungen und Felder für Einzel- und Gesamtpreis.
- 14+-+Bewertungsmatrix+-+Los+2.docxRichtlinien28.43 KB2 SeitenBewertungsmatrix für Los 2 - Aufbau (TLF 2000), die Kriterien für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots neben dem Angebotspreis und dem Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung festlegt. Enthält Punkte für Folgekosten, Kundendienst (telefonisch und vor Ort) und Kundendienstquantität.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.