Ernährungsberatung Sekundärprävention AOK PLUS Sachsen Thüringen
Auftraggeber
AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
99084, Erfurt
Veröffentlicht
Angebotsfrist
26.06.25
15.09.25, 21:59
Stichwörter
- Ernährungsberatung
- Sekundärprävention
- Gesundheitsförderung
- Rahmenvereinbarung
- Open House
- AOK PLUS
- Diätberatung
- Präventionsleistungen
Zusammenfassung
Die AOK PLUS schließt nicht-exklusive Rahmenvereinbarungen zur Erbringung von Leistungen der Sekundärprävention gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 SGB V für das Angebot "Ernährungsberatung" ab. Mit jedem qualifizierten Unternehmen wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Abnahmemenge ist unbekannt und abhängig von der Inanspruchnahme durch die Versicherten. Mindestabnahmemengen können nicht garantiert werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung26.06.25
- Heute08.07.25
- Abgabefrist15.09.25
- Veröffentlichungsende15.09.25
- Laufzeitbeginn31.12.25
- Bindefrist12.06.28
- Laufzeitende31.12.29
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen des Gesundheitswesens
ABGABE
Abgabeform:Schriftlich
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Ernährungsberatung Sekundärprävention
Erbringung von Leistungen der Sekundärprävention für das AOK PLUS-Angebot "Ernährungsberatung" im Rahmen nicht-exklusiver Rahmenvereinbarungen
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens ein Jahr Praxiserfahrung nach Berufs- oder Studienabschluss in Ernährungsberatung von Menschen mit den genannten Diagnosegruppen
- Erfahrung im Umgang mit einer Software für Ernährungsanalyse und -auswertung
- Grundkenntnisse im Umgang mit Web-Anwendungen
Finanziell:
- Betriebshaftpflichtversicherung zur Abdeckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Rechtlich:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
- Eigenerklärung Russlandsanktionen gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014
Sonstige:
- Qualifikation als Diätassistent/in oder Abschluss in Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft mit Zusatzqualifikation
- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens Kompetenzstufe B2
- Beratungsraum mit angemessener Ausstattung und barrierefreiem Zugang
- PC/Laptop/Tablet mit Internetzugang, Drucker, Ernährungssoftware
- Anschauungstafeln, Modelle und Messgeräte für die Ernährungsberatung
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.