Webanalyse-Tool für Goethe-Institut Website
Auftraggeber
Goethe-Institut e.V. - Zentrale
80333, München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.07.25
12.08.25, 13:00
Stichwörter
- Cloud-Service
- Datenschutz
- Goethe-Institut
- internationale Ausrichtung
- Länderaccounts
- Pixel-Tracking
- SaaS
- Software as a Service
- Webanalyse
- Website-Analyse
Zusammenfassung
Das Goethe-Institut sucht einen Anbieter für ein extern gehostetes Webanalyse-Tool (SaaS) zur Auswertung der Zugriffe auf das Webangebot goethe.de. Das Tool soll auf Pixel-Trackingtechnologie basieren und umfangreiche Analysen ermöglichen. Die Leistung umfasst die Erfassung und Auswertung des komplexen Web-Angebots mit ca. 90 Länderaccounts, die sowohl lokal als auch global auswertbar sein müssen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Goethe-Institut beabsichtigt die Beschaffung eines extern gehosteten Webanalyse-Tools im SaaS-Modell. Dieses Tool soll zur Auswertung der Zugriffe auf das Webangebot des Goethe-Instituts eingesetzt werden und dabei auf Pixel-Tracking-Technologie basieren. Umfangreiche Analysemöglichkeiten sind gefordert. Die Leistung umfasst die Erfassung und Auswertung von Webangebotsdaten. Das Tool muss die Erfassung und Auswertung von Daten über verschiedene Domains und Subdomains hinweg ermöglichen, darunter die Hauptseite goethe.de sowie spezifische Angebote wie PASCH-net.de und Litrix.de. Es sind fünf unabhängige Analyse-Accounts vorgesehen: Goethe.de, Pasch-net, Litrix, Goethe-Hilfesystem und ein Testing-Account. Die Software soll eine webbasierte Benutzeroberfläche bieten, die flexibel anpassbar ist und sowohl für Administratoren als auch für Einsteiger in die Webanalyse geeignet ist. Die Benutzeroberfläche soll Einschränkungen der Menüstruktur, das Anlegen von Favoriten, die Erstellung individueller Ansichten und das Filtern von Reports ermöglichen. Die Navigation muss logisch aufgebaut und verständlich sein. Es sollen bis zu 600 Personen Zugriff auf das Tool haben, darunter Mitarbeiter weltweit, Dienstleister, Administratoren (2 Nutzer), Experten für Dashboards/Schnittstellen (7 Nutzer) und weitere Experten sowie allgemeine Nutzer. Die Erhebung von Nutzungsdaten wie Webseiten-Kennung, Zeit des Zugriffs, Referrer, geographische Herkunft, Betriebssystem, Browser, etc. ist vorgesehen. Mögliche Analysen umfassen die Anzahl der Zugriffe und Besuche, zeitliche Verläufe, Referrer, geographische Herkunft, Verzeichnisse, Suchmaschinen, Keywords, Klicktracking, Multimediaanalyse, Funnel-Analysen, E-Commerce-Analysen und Kampagnen-Analysen. Die Software muss Funktionen wie Alarme und Benachrichtigungen bieten. Schnittstellen zur Darstellung von Daten in externen Dashboards (z.B. PowerBI) oder im CMS Contens (z.B. JSON) sind erforderlich. Ein täglicher Export von Daten zum Import in eine Datenbank via CSV/API-Integration ist ebenfalls gefordert. Die Daten können über einen DataLayer übergeben werden. Die Software muss als SaaS-Anwendung verfügbar sein und die Auslieferung von Webanalyse-Ressourcen über ein Content Delivery Network (CDN) unterstützen. Die Einrichtung und der Betrieb eigener Track-Domains sind möglich. Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt, die Steuerung der Datenerfassung durch die Consent-Management-Plattform (Usercentrics) muss möglich sein. IP-Adressen dürfen nicht vollständig gespeichert, sondern müssen verkürzt werden. Die Datenhaltung soll mindestens 40 Monate betragen und die Daten in Deutschland an einem ISO-zertifizierten Standort gespeichert werden. Eine Überführung historischer Daten aus dem aktuellen Tool (Mapp Intelligence) muss möglich sein. Die Software muss die Erfassung und Auswertung von Angeboten, die nicht in der Infrastruktur des Auftraggebers gehostet werden, ermöglichen. Die Benutzeroberfläche muss auf Deutsch verfügbar sein und sich anpassen/einschränken lassen. Es müssen mindestens 110 benutzerspezifische Filter einrichtbar sein. Die Erstellung eigener Metriken/Formeln sowie das Anlegen und automatische Versenden von über 250 Berichten sind erforderlich. Die Reports müssen anpassbar sein und eine einfache Reportverwaltung mit gestaffeltem Versand ermöglichen. Die Terminierung von Reports (wöchentlich, monatlich, täglich) muss möglich sein. Alle Dimensionen/Analyseobjekte müssen frei kombinierbar und filterbar sein. Analysen können bezogen auf einzelne Knoten, Unterknoten, Systeme/Server vorgenommen werden. Der Export von Analysen und Reports in CSV, PDF und EXCEL wird unterstützt. Analysen können per E-Mail versendet werden. Der Download von Dokumenten muss erfasst und auswertbar sein. Die Analyse von Zugriffen über Kampagnen und die Analyse der 404-Fehlerseite sind möglich. Ein Wechsel in passendere Pakete innerhalb eines Jahres ist vorgesehen. Die Verfügbarkeit und Störungsbeseitigung sind geregelt, wobei zwischen schwerwiegenden, erheblichen und leichten Störungen unterschieden wird. Die Domainübersicht und die zugehörigen Trackdomains sind detailliert aufgeführt. Die Software muss die Anbindung der Google Search Console ermöglichen. Die Mitarbeiter, die im Projekt eingesetzt werden, müssen Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen. Eine umfangreiche Online-Hilfe in deutscher Sprache ist erforderlich. Deutschsprachiger Support muss verfügbar sein. Der Auftragnehmer muss ein Ticketsystem für den Support bereitstellen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung07.07.25
- Heute21.07.25
- Bieterfragenfrist30.07.25
- Laufzeitbeginn11.08.25
- Abgabefrist12.08.25
- Veröffentlichungsende12.08.25
- Bindefrist12.10.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Softwarepaket und Informationssysteme
Analyse- oder Wissenschaftssoftwarepaket
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Entwicklung von Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- und Prognosesoftware
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Bereitstellung von Software
Zuschlagskriterien:Verhältnis von Preis und Leistung nach erweiterter Richtwertmethode (UfAB 2018), Leistung ergibt sich aus Summe der Leistungspunkte, Preis ist der Gesamtangebotspreis, Schwankungsbereich: 10 Prozent, Entscheidungskriterium: Leistung
Erfüllungsort:Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Webanalyse für goethe.de
Bereitstellung eines extern gehosteten Webanalyse-Tools (SaaS) zur Auswertung der Zugriffe auf das Webangebot des Goethe-Instituts auf Basis der Pixel-Trackingtechnologie unter Berücksichtigung umfangreicher Analysen
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Benennung von 3 Referenzkunden mit entsprechenden Referenzprojekten
- Referenzprojekt mit ähnlich komplexer Struktur wie Goethe-Institut (ca. 90 Länderaccounts)
- Referenzprojekt eines Kunden mit internationaler Ausrichtung und vielen verteilten Standorten weltweit (>50)
Finanziell:
- Aktuelle positive Bankerklärung bzgl. Bonität (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR je Schadensereignis
Rechtlich:
- Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister (nicht älter als sechs Monate)
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs nach Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014
- Erklärungen zu AEntG, AufenthG, MiLoG, SchwarzArbG und LkSG
Sonstige:
- Zertifikat im Bereich Datenschutz/Datensicherheit (z.B. TÜV-Siegel, ISO 27001)
- Basisinformation zum Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten)
- Bei Bietergemeinschaft: Eigenerklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung
- Bei Eignungsleihe: verbindliche Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges3 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente10 Dateien
- vertragsbedingungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
- leistungsbeschreibungen1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.