Landesamt für innere Verwaltung M-V, Abteilung Beschaffung/Dienstleistungen
19059, Schwerin
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.07.25
04.09.25, 08:00
Stichwörter
Mähdrescher
Landmaschinen
Erntemaschinen
Landwirtschaft
Lieferung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Beschaffung eines Mähdreschers. Es handelt sich um ein offenes Verfahren. Der Mähdrescher muss spezifische technische Mindestanforderungen in Bezug auf Motor, Fahrwerk, Bereifung, Schneidwerk, Dreschtrommel, Dreschkorb, Reinigungssystem, Korntank und Strohhäcksler erfüllen. Des Weiteren sind Anforderungen an die Wiegehardware, das Wiegesystem, das Tablet und die Software, Fernwartung/Ferndiagnose, Probeentnahme und Probenlager, Kabinenausstattung sowie Prozessautomation und Zusatzfunktionen spezifiziert. Das Angebot muss Garantieleistungen von mindestens 36 Monaten umfassen. Die Auslieferung bis zum 31.12.2025 ist wünschenswert. Die Vergabe erfolgt auf Basis des wirtschaftlichsten Angebots, wobei der Preis das einzige Wertungskriterium darstellt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Mähdreschers. Das Verfahren ist als offenes Verfahren ausgeschrieben. Der Mähdrescher muss eine Leistungsklasse von 70 bis 75 PS aufweisen und über einen wassergekühlten Dieselmotor ohne Ad Blue verfügen, der die aktuell gültige Abgasnorm (EU-Abgasstufe V) erfüllt. Ein rotierender Vorabschneider für den Luftfilter ist erforderlich. Das Fahrwerk soll über Vorderradantrieb mit hydrostatisch wirkenden Radnarbenmotoren verfügen, zuschaltbare Differentialsperren besitzen und eine stufenlos regulierbare Fahrgeschwindigkeit von 0 bis 20 km/h ermöglichen. Eine Bodenfreiheit von mindestens 25 cm und eine hydraulische Lenkung der Hinterachse sind gefordert. Die Bereifung der Vorderräder muss mindestens die Maße 285/80 R16 mit Ackerstollen-Profil aufweisen, die Hinterräder mindestens die Maße 23*8,5R-12. Die maximale Reifenaußenbreite darf 1,70 m nicht überschreiten, und die Vorderräder müssen Befestigungsösen für den LKW-Transport haben. Das Schneidwerk soll eine Schnittbreite von 1,50 m haben und mit einem Förderband mit Übergabewalze und geteilter Einzugsschnecke ausgestattet sein. Ein stufenloser hydraulisch verstellbarer Messerantrieb, pneumatische Ausblasung und ein hydraulisch angetriebenes Vertikalschneidwerk mit mindestens 6 Ährenheber/Halmteilern links und rechts sowie eine Haspel mit hydraulischer Horizontalverstellung und mindestens 2 Haspelbürsten sind ebenfalls spezifiziert. Die Dreschtrommel muss einen Durchmesser von mindestens 350 mm und mindestens 6 Schlagleisten sowie 5 Entgrannerleisten aufweisen. Die Drehzahl der Dreschtrommel soll stufenlos verstellbar sein und die Bedienung vom Fahrerstand aus erfolgen. Der Dreschkorb benötigt eine Mindestabscheidefläche von 0,3 m² und einen hydraulisch einstellbaren Korbabstand, der vom Fahrerstand aus bedienbar ist. Die Reinigung erfolgt über Flächenschüttler mit mindestens 1,8 m² Siebfläche, mit jeweils einem Untersieb für Raps, Getreide und Leguminosen. Ein stufenloses angetriebenes Axialgebläse und pneumatische Körnerförderung sind erforderlich. Der Korntank soll ein Mindestvolumen von 1.100 l haben, eine Überladehöhe von über 3,00 m und eine elektrische Füllstandsanzeige. Ein schwenkbarer Strohreißer, der wahlweise zur gleichmäßigen Strohverteilung oder zur Schwadablage geeignet ist, wird benötigt. Die Wiegehardware muss Parzellengewicht und Kornfeuchte erfassen können, mit Mindestgenauigkeiten von +/- 45 g für Gewicht und +/- 1 % für Feuchte. Bewegungs- und Hangausgleichskompensation, geeichte Kalibriergewichte sowie Reduzierbleche/Behältereinsätze für die Volumenreduktion sind gefordert. Das Wiegesystem muss Harvest Master oder gleichwertig sein und eine abgestimmte Erntesoftware mit Touchbedienung und grafischer Darstellung der Versuche beinhalten. Sämtliche Hardwarebestandteile und die dazugehörige Software sind Teil der Lieferung. Das Wiegesystem muss eine Wiederholgenauigkeit von +/- 5 % aufweisen und einen Datenexport über .csv als Schnittstelle zum Versuchsprogramm Piaf ermöglichen. Die zeitgleiche Erfassung von Feuchtigkeit und Gewicht sowie die Verwiegung einzelner Parzellen während der Fahrt sind zu gewährleisten. Ein Tablet mit Docking Station, Outdoor-Touchpad, 4 GB RAM, Windows 10 Professional, 128 GB Festplatte und einem Intel Core i5 Prozessor oder gleichwertig ist erforderlich. Die Erntesoftware muss die Verarbeitung von Piaf-Dateien ermöglichen. Herstellerzugriff über WLAN für Fernwartung und Ferndiagnose ist gefordert. Die Probeentnahme kann volumengesteuert oder zeitgesteuert erfolgen (0-20 kg) und erfordert ein separates, geschütztes Probenlager. Die Kabine muss für zwei Personen ausgelegt sein, mit integriertem Fahrhebel, digitalen Anzeigen für Maschinenparameter, Sicherheitsglas, Klimaanlage, abschließbarer Tür, Radio und mindestens 2 Montagepunkten für Hardware. Die maximale Lautstärke in der Kabine darf 76 dB(A) nicht überschreiten. Eine Überrollzertifizierung nach NORM EN 13531 oder gleichwertig, Not-Aus für Maschine und Schneidwerk sowie ein Kabinenstaubfilter sind erforderlich. Mechanisch gefederte Fahrer- und Beifahrersitze sind vorgesehen. Die Prozessautomation soll individuell programmierbare Ablaufsteuerungen für Arbeitsschritte zur Entlastung des Fahrers und homogenere Ernteabläufe ermöglichen, einschließlich der Zusammenfassung von Einzelschritten, automatisiertem Hochfahren des Axialgebläses und kontinuierlichen Startvorgängen für Wägungen und Probenentnahme. Manuelle Überwachung und Steuerung aller Klappen und Weichen über ein visualisiertes Gutflussdiagramm sowie Gutstromüberwachung sind gefordert. Die Fahrzeugausrüstung muss der STVZO entsprechen und eine Einzelbetriebserlaubnis beinhalten. Eine Rundumleuchte und Rückfahrkamera sind zusätzlich erforderlich. Die Bedienungsanleitung muss in deutscher Sprache vorliegen. Die Überführung mittels LKW zur Lieferanschrift, Inbetriebnahme und Schulung am Mähdrescher sowie dem Wiegesystem am Standort Rostock sind Teil der Leistung. Die Garantiezeit muss mindestens 36 Monate ab Abnahme umfassen und alle Material-, Herstellungs- und Funktionsmängel abdecken, einschließlich der Kosten für Anfahrt, Arbeitszeit und Ersatzteile. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen. Die Angebote müssen über den Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern elektronisch eingereicht werden. Das Leistungsverzeichnis ist im aidf-Format auszufüllen. Die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen ist zu erklären. Die Frist für Bieterfragen endet am 26.08.2025, die Angebotsfrist am 04.09.2025.
Preis (100%): Der zu wertende Angebotspreis errechnet sich aus der Gesamtbruttosumme des Leistungsverzeichnisses einschließlich eventuell gewährtem Skonto
Erfüllungsort:
Graf-Lippe-Straße 1, 18059 Rostock, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Mähdrescher
Lieferung von 1 Mähdrescher
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123-124 GWB