Mehrzweckfahrzeug für die Stadt Grünberg
Auftraggeber
Der Magistrat der Stadt Grünberg
35305, Grünberg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
16.04.25
21.05.25, 13:00
Stichwörter
- Mehrzweckfahrzeug
- MZF
- Feuerwehrfahrzeug
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs (MZF) für die Feuerwehr Grünberg. Das Fahrzeug soll primär für den Transport eines Hygieneanhängers und von Ersatzkleidung zur Einsatzstelle dienen und gleichzeitig als variabler Aufenthaltsraum fungieren. Die Ausschreibung beinhaltet sowohl das Fahrgestell als auch den (Innen-)Ausbau des Fahrzeugs. Es werden ein Kastenwagen mit Allradantrieb, Platz für acht Personen, eine spezielle feuerwehrtechnische Ausrüstung und Kommunikationsmittel gefordert. Der Ausbau soll die Lagerung der Ausrüstung in stabilen Kunststoffbehältern ermöglichen und einen flexiblen Umbau der Einbauten zulassen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs (MZF) zur Realisierung eines Hygienekonzeptes. Das Fahrzeug soll einen Hygieneanhänger und Ersatzkleidung zur Einsatzstelle transportieren und als variabler Aufenthaltsraum dienen. Das MZF soll ein Kastenwagen-Fahrgestell mit Allradantrieb sein, geeignet für den Transport von Beladung und sieben Personen. Das Fahrgestell soll eine Gewichtsvariante größer 3.500kg haben und abgelastet mit 3.500kg zulässiger Gesamtmasse betrieben werden. Es werden Differentialsperren an Vorder- und Hinterachse sowie ggf. eine Längssperre gefordert. Der Radstand soll ca. 3.600mm betragen, angepasst an eine maximale Gesamtlänge mit kurzem hinteren Überhang. Der Dieselmotor soll eine Leistung zwischen 120kW und 140kW haben und der EURO 6 Norm entsprechen. Alle Sitzplätze sollen mit Kopfstützen und Dreipunktgurten ausgestattet sein. Der Mannschaftsraum soll sechs Feuerwehrangehörige mit Einzelsitzen aufnehmen, die entnehm- und positionierbar sind. Das Fahrzeug soll über eine Anhängevorrichtung mit einer Anhängelast von mindestens 3.500kg verfügen. Ein Automatikgetriebe und ein Drehstromgenerator mit größtmöglicher elektrischer Leistung sind erforderlich. Die elektrische Anlage soll 12V betragen, mit einer Fahrgestellbatterie und einem Trennrelais für die Zusatzbatterie. Alle Schalter und Lampen sollen eindeutig beschriftet sein. Die Scheinwerfer sollen in LED-Technik ausgeführt sein. Eine Klimaanlage für Fahrer- und Arbeitsraum ist gefordert. Das Fahrzeug soll über ein Multimedia Bedien- und Anzeigesystem mit Navigationssystem verfügen. Die Lackierung soll in Feuerrot (RAL 3000) erfolgen. Der (Innen-)Ausbau soll überschlagsicher sein und die Lagerung der Beladungsgegenstände in Kunststoffcontainern mit Fixierung ermöglichen. Alle Kanten müssen 74/60 EWG genügen. Die Lagerung der feuerwehrtechnischen Beladung soll auf Auszügen und Schubladen erfolgen. Es soll eine Box mit abschließbarem Deckel zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eingebaut werden. Im Bereich der Mittelbox sollen Ladehalterungen für TETRA-Handfunkgeräte und Einsatzleuchten integriert werden. Der Boden des Mannschaftsraumes soll mit einem elastischen Bodenbelag belegt werden. Der Mannschaftsraum soll mit einer Trennwand in Richtung Laderaum abgeschlossen werden. Der Laderaum soll mit Alu-Riffelblech belegt und die Türen mit Edelstahl-Glattblech verkleidet werden. Ein Heckauszug als Schreibtischplatte soll integriert werden. Der Laderaum soll mit einer Be- und Entlüftungseinrichtung ausgestattet sein. Die Aufnahme der feuerwehrtechnischen Beladung soll in stabilen Kunststoffbehältern erfolgen. Eine durchgehende Kleiderstange soll im Laderaum integriert werden. Die Fahrzeugelektrik und Techniksteuerung soll in einem modularen CAN-Bus System realisiert werden. Es soll ein Sinus Wechselrichter-Kombigerät 230V geliefert und eingebaut werden. Das Fahrzeug soll mit einer Sondersignalanlage und einem Heckwarnsystem ausgestattet sein. Eine Funksteuerkonsole mit Einsatzstellenavigation über TETRA-Funk soll integriert werden. Die Installationsebenen 230V, 12V, HF und Netzwerk sollen räumlich getrennt geführt werden. Im Sichtfeld des Fahrers sollen Piktogramme mit den maximalen Fahrzeugabmessungen angebracht werden. Das Fahrzeug soll einer TÜV Abnahme unterzogen werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung16.04.25
- 30.04.25Heute
- Abgabefrist21.05.25
- 21.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerwehrfahrzeuge
Erfüllungsort:35305 Grünberg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Bau und Lieferung eines Mehrzweckfahrzeuges MZF.
Bau und Lieferung eines Mehrzweckfahrzeuges MZF.
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Zusätzliche Informationen | 17 Dateien | |||
Dateien für Angebot | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.