Geräteträger mit Dreiseitenkipper für Stadt Straubing
Auftraggeber
Stadt Straubing - Vergabestelle
Straubing
Veröffentlicht
Angebotsfrist
26.06.25
24.07.25, 08:00
Stichwörter
- Geräteträger
- Dreiseitenkipper
- Fahrzeug
- Kommunalfahrzeug
- Lieferung
Zusammenfassung
Die Stadt Straubing beabsichtigt die Beschaffung eines Geräteträgers mit Dreiseitenkipper. Das Fahrzeug soll für Sommer- und Winterdienste geeignet sein und mit einem Wasserfass, einer Palettengabel, einem Feuchtsalzstreuer und einem Vario-Schneepflug ausgestattet werden. Es sind spezifische technische Anforderungen an Motor, Antriebsstrang, Achsen, Masse, Gewicht, Lenkung, Rahmen, Bremsen, Räder, Reifen, Hydraulik, Fahrerhaus, Tank/Batterie, Elektrik und Aufbau zu erfüllen. Die Lieferung muss bis spätestens 30.09.2026 erfolgen. Es wird eine Werksgarantie von mindestens 24 Monaten gefordert.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Straubing beabsichtigt die Beschaffung eines fabrikneuen Geräteträgers mit Dreiseitenkipper. Das Fahrzeug muss für den Einsatz im Sommer- und Winterdienst ausgelegt sein und mit einem Wasserfass (Typ WH 119, 2.000 Liter), einer Palettengabel für das Fronthubwerk, einem Feuchtsalzstreuer (ca. 1,3 m³ Salz, 400 Liter Sole) für die Kipperbrücke und einem Vario-Schneepflug für das Fronthubwerk ausgestattet werden. Die Anbaugeräte für den Sommerdienst sind vorhanden und müssen kompatibel sein. Anpassungsarbeiten an vorhandenen Gerätschaften sind nicht möglich. Die notwendige Technik für Hydraulik, Ölkühlung und Stromversorgung muss aufeinander abgestimmt sein. Die Scharen des Vario-Schneepfluges müssen einzeln hydraulisch verstellbar und synchron über einen Tastendruck schwenkbar sein, gesteuert über einen Schalter am Fahrhebel. Die Konstruktion muss robust und langlebig sein, mit einer erwarteten Haltungsdauer von ca. 16 Jahren. Bei nicht serienmäßigen Baugruppen oder Konstruktionen sind detaillierte Zeichnungen und technische Angaben beizufügen. Das Fahrzeug muss mindestens folgenden Vorschriften entsprechen: StVZO, EG-Maschinenrichtlinie 2006/42 EG, DIN-Normen für Kommunalfahrzeuge und Sicherheitskennzeichnung, sowie DGUV Vorschriften. Spezifische Anforderungen an den Motor umfassen ein Drehmoment von mind. 350 Nm, eine Leistung von min. 80 kW, einen Hubraum von mind. 2.900 cm³, die Abgasnorm Stufe V, Fliegenschutzgitter, Geräuschdämmung und beheizten Kraftstofffilter. Der Antriebsstrang und die Achsen erfordern einen hydrostatischen Fahrantrieb, Automotive Fahrantriebsregelung bis 60 km/h, Abschleppventil, verstärkte Vorder- und Hinterachsen mit Stabilisatoren, Komfortfahrwerk, permanenten Allradantrieb mit Selbstsperrdifferential an der Hinterachse und 100% Sperrung des Mittendifferenzials. Die Masse und das Gewicht sind durch Radstand (ca. 2.900 mm), Gesamtlänge (max. 5.000 mm), Gesamtbreite (1.400 - 1.450 mm), Gesamthöhe (max. 2.250 mm) und Wendekreis (max. 12.500 mm) definiert. Die Nutzlast mit Kipperbrücke muss mind. 3.200 kg betragen. Die Lenkung muss vollhydraulisch für Vorder- und Hinterachse sein, mit vier wählbaren Lenkungsarten (Vorderrad-, Hinterrad-, Rundgang- und Hundeganglenkung), gesteuert über einen mechanisch-geschalteten oder elektro-hydraulischen Steuerblock (SIL 2), und einem optischen Radstellungsmelder. Der Rahmen muss verwindungssteif sein und über ein Fronthubwerk, Kugelwechselsystem, Unterfahrschutz, Kugelkopf- und Maulanhängekupplung verfügen. Die Anhängelast beträgt 750 kg ungebremst und 3.500 kg gebremst. Die Bremsanlage ist eine hydraulische Zweikreisbremsanlage mit automatischer Bremskraftregelung und Federspeicher Feststellbremse. Räder und Reifen müssen für den Winterdienst geeignet sein, mit Winterreifen (Schneeflockensymbol), einer Bereifungsbreite von mind. 225 mm und einteiligen Stahlfelgen. Die Hydraulik muss für den Betrieb aller Anbaugeräte ausgelegt sein, mit ausreichend dimensioniertem Hydrauliktank und Ölkühlung, akustischer und optischer Warnung bei minimalem Ölstand, sowie spezifischen Ölfördermengen und Steuerventilen für die verschiedenen Geräte. Alle nach vorne verlegten Steuerventile müssen über Schalter/Taster am Joystick bedienbar sein. Das automatische Anheben des Schneepfluges beim Rückwärtsfahren ist erforderlich. Das Fahrerhaus muss für Fahrer und Beifahrer mit einer Größe von >/= 190 cm ausgelegt sein, geprüft nach ECE-R-29, mit geprüftem Umsturzschutz (ROPS), einer Breite von max. 1.450 mm und einer Einstiegshöhe von max. 850 mm. Es verfügt über eine gefederte und hydraulisch kippbare Kabine (mind. 20° Kippwinkel), verstellbare und beheizbare Spiegel, Klimaanlage, Feinstaub- und Pollenfilter, beheizbare Frontscheibe, getönte und wärmedämmende Scheiben, Ablagefächer, Leseleuchten und pflegeleichte Innenverkleidung. Die Sitze sind ergonomisch, luftgefedert mit Lordosenstütze und 6-Wege-Verstellung. Der Dieseltank muss mind. 60 Liter fassen, oder bei Elektrofahrzeugen muss die Batterie 8 Stunden Betrieb im Winterdienst ermöglichen. Der Hydrauliktank muss mind. 35 Liter fassen. Die Elektrik umfasst Beleuchtung nach StVZO und ECE-R48, Zusatzbeleuchtung für Winterdienst, Steckdosen vorne und hinten, Bedienung des Schneepfluges über Schalter am Fahrhebel, elektrische Vorbereitung für Streuer, LED-Arbeitsscheinwerfer, abschaltbare akustische Rückfahrwarneinrichtung, Rückfahrkamera mit 7“ Monitor, Radio mit Bluetooth, und USB-Ladeanschluss. Der Aufbau ist ein Dreiseitenkipper (ca. 2.700 x 1.400 x 400 mm), feuerverzinkt, mit steckbaren Eckrungen, Alubordwänden und einem Kippwinkel von ca. 45°. Es sind Zurrösen, ein Auftritt mit Haltegriff und ein integrierter Staukasten mit verschiedenen Staufächern und Schubladen vorhanden. Die Wasseranlage verfügt über ¾“ Wasserleitungen mit Messing-Schnellkupplungen und druckfesten Schläuchen. Die Lackierung ist Tieforange RAL 2011 mit Warnmarkierung nach DIN 30710. Eine Fachwerkstatt für Servicearbeiten muss sich im Umkreis von 25 km vom Bauhof Straubing befinden, andernfalls ist ein Servicemobil innerhalb von 24 Stunden vor Ort bereitzustellen. Die Ersatzteilverfügbarkeit muss mind. 15 Jahre nach Erstzulassung gewährleistet sein. Die Auslieferung beinhaltet Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten, Wartungsanleitungen, Nachweise aller Abnahmen, Maschinen-Einweisung nach DGUV, Beschriftungen in deutscher Sprache und eine Datenkarte für Ersatzteilbestellungen. Alle technischen Unterlagen müssen als Scan auf einem USB-Stick mitgeliefert werden. Die Garantie beträgt mind. 24 Monate. Die Lieferung muss bis spätestens 30.09.2026 erfolgen. Der Angebotspreis muss alle Kosten beinhalten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung26.06.25
- Heute04.07.25
- Abgabefrist24.07.25
- Veröffentlichungsende24.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Fahrzeugkarosserien, Anhänger oder Sattelanhänger
Erfüllungsort:94315 Straubing, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Lieferung eines Geraetetraegers mit Dreiseitenkipper
Lieferung eines Geräteträgers mit Dreiseitenkipper für die Stadt Straubing
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Vergabeunterlagen_Vergabe_25B-009A.pdf | Ausschreibung | 873.05 KB | 27 Seiten | |
L_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung_zu_Bekanntm-0823.pdf | Finanzielles | 168.25 KB | 3 Seiten | |
Leistungsverzeichnis Geräteträger.pdf | Leistungsumfang | 641.43 KB | 9 Seiten | |
Preisblatt_Geräteträger.xlsx | Finanzielles | 36.62 KB | 3 Tabellen |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.