Entwicklungspflege und Gartenpflege im Schlosspark Wächtersbach
Auftraggeber
Stadt Wächtersbach
63607, Wächtersbach
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.07.25
06.08.25, 08:00
Stichwörter
- Anwuchssicherung
- DIN 18919
- Entwicklungspflege
- Gartenpflege
- Landschaftspflege
- Schlosspark
- Vegetationspflege
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklungspflege von Freianlagen im Schlosspark Wächtersbach, aufgeteilt in die Teilbereiche D2 (Große Rasenschüssel und Umfeld Schlossparkterrasse), D4 (Wiesental) und EF (Waldpark und Waldachse). Die Arbeiten umfassen die Pflege von Bäumen, Pflanzflächen, Rasenflächen, Wiesenflächen, Wegen und Hecken gemäß den Vorgaben der DIN 18919 und weiterer relevanter Richtlinien. Ziel ist die Erhaltung und Förderung der denkmalgeschützten Parkanlage unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen und zur Verbesserung der Biodiversität.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Bauvorhaben "Bürger Schlosspark Wächtersbach im (Klima)Wandel" beinhaltet die Entwicklungspflege für die Freianlagen in den Teilbereichen D2, D4 und EF. Der Schlosspark Wächtersbach ist ein eingetragenes Gartendenkmal mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Entwicklungspflege von Hochstämmen und Solitärbäumen, Pflanzflächen mit Stauden, Gräsern, Sträuchern und Hecken, Rasenflächen, Wiesenflächen, Wassergebundenen Wegedecken sowie die Bekämpfung invasiver Pflanzenarten. Spezifische Maßnahmen beinhalten das Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs, das Lockern des Bodens, das Ersetzen nicht angewachsener Pflanzen, das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile, Pflanz- und Erziehungsschnitte, das Nacharbeiten von Mulchflächen, Laubentfernung, Düngung und Bewässerung. Im Bereich D2 (Große Rasenschüssel) sind die Pflege der Rasenflächen, der Pflanzflächen, der Bäume und der Einfassungshecken an der Schlossparkterrasse sowie die Pflege von Wassergebundenen Wegedecken und die Bekämpfung von Staudenknöterich vorgesehen. Im Bereich D4 (Wiesental) sind die Entwicklungspflege von Bäumen, Pflanzflächen, Wiesenflächen, Einfassungshecken und Wassergebundenen Wegedecken sowie die Bekämpfung invasiver Arten Teil des Leistungsumfangs. Im Bereich EF (Waldpark und Waldachse) umfasst die Entwicklungspflege die Pflege von Bäumen, Pflanzflächen im Waldhang und die Pflege der Sichtschleier. Die Arbeiten sind über einen Zeitraum von drei Vegetationsperioden zu erbringen und enden mit der Übergabe an den Auftraggeber. Besondere Sorgfalt ist beim Umgang mit dem Bodengefüge, dem Grundwasserstand und dem Schutz des wertvollen Baumbestandes geboten. Die Zufahrt und die Logistik sind unter Berücksichtigung der parkinternen Gegebenheiten und der öffentlichen Zugänglichkeit zu planen. Die Wiederverwertung von Schnittgut und anfallenden Materialien hat oberste Priorität. Alle Arbeiten sind unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und Berufsgenossenschaftlichen Vorgaben durchzuführen. Die Dokumentation der erbrachten Leistungen mittels Rapportzetteln und digitaler Aufstellungen ist ebenfalls Teil des Auftrags.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung03.07.25
- Heute17.07.25
- Bieterfragenfrist28.07.25
- Laufzeitbeginn05.08.25
- Abgabefrist06.08.25
- Veröffentlichungsende06.08.25
- Bindefrist05.10.25
- Laufzeitende05.08.28
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Zuschlagskriterien:Wirtschaftliches Angebot - Preis (100%)
Erfüllungsort:63607 Wächtersbach, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Entwicklungspflege Schlosspark Wächtersbach
Entwicklungspflege nach DIN 18919 über 3 Jahre in drei zusammenhängenden Flächen des Schlossparks
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Referenzen zu vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre mit Nachweis der Vergleichbarkeit zur ausgeschriebenen Leistung
Finanziell:
- Berufshaftpflichtversicherung - Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 1,5 Mio. EUR, für Sachschäden: 0,25 Mio. EUR
Rechtlich:
- Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
- Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
- Erklärung zur Einhaltung der RUS-Sanktionspakete der EU
- Verpflichtung nach Verpflichtungsgesetz vom 02. März 1974
- Erklärung zu Scientology-Verbot
- Nachweis der Steuern- und Sozialversicherungspflicht
- Erklärung zu Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmerentsendegesetz und Mindestlohngesetz
Sonstige:
- Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie Bescheinigung über Berufsausübungserlaubnis
- Bei Architekten-/Ingenieurleistungen: Mitgliedsausweis Architekten-/Ingenieurkammer oder gleichwertiger Nachweis
DOKUMENTE
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente3 Dateien
- leistungsbeschreibungen8 Dateien
- anschreiben1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.