Zeitwirtschaftssystem für Stadt Wuppertal
Auftraggeber
Stadt Wuppertal
42275, Wuppertal
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.07.25
06.08.25, 07:30
Stichwörter
- EVB-IT
- IT-System
- LDAP
- OnPremise
- Reports
- SAP-Schnittstellen
- Software
- Support
- Wartung
- Workflows
- Zeitwirtschaftssystem
Zusammenfassung
Die Stadt Wuppertal beabsichtigt die Beschaffung eines neuen Zeitwirtschafts- und Personaleinsatzplanungssystems. Das bestehende System ist nicht mehr wartungsfähig und soll durch eine moderne On-Premise-Lösung ersetzt werden. Das neue System soll die Verwaltung von Arbeitszeiten, Abwesenheiten, Dienstplänen und die Schnittstellen zu anderen Systemen, insbesondere SAP, optimieren. Es wird Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Einhaltung gesetzlicher sowie tarifvertraglicher Bestimmungen gelegt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Wuppertal sucht ein neues Zeitwirtschafts- und Personaleinsatzplanungssystem, um ihr derzeitiges, nicht mehr gewartetes System abzulösen. Das neue System soll als On-Premise-Lösung in den Rechenzentren der Stadt betrieben werden und sowohl ein Test- als auch ein Produktivsystem umfassen. Es muss die Erfassung von Arbeitszeiten über verschiedene Kanäle wie Terminals, mobile Apps und Browser ermöglichen. Die Software soll die Verwaltung von Arbeitszeitkonten, Urlaubsansprüchen, Fehlzeiten und die Erstellung von Dienstplänen unterstützen. Besondere Anforderungen bestehen an die Schnittstellen zu SAP HCM und dem Active Directory, die bidirektional funktionieren müssen. Das System soll gesetzliche und tarifvertragliche Arbeitszeitvorgaben, Pausenregelungen und Höchstarbeitszeiten abbilden können. Die Integration von Drittsystemen über eine RESTful API ist ebenfalls vorgesehen. Die Personaleinsatzplanung, inklusive Wunschdienstvergabe und Tauschmöglichkeiten, ist ein wichtiger Bestandteil. Das System muss eine Historisierung von Stammdaten und eine zeitraumabhängige Rechenfähigkeit gewährleisten. Die Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 ist für das Mitarbeitenden-Portal gefordert. Umfassende Reporting-Funktionen, insbesondere für Fehlzeitenstatistiken, sind ebenfalls notwendig. Der Bieter muss Referenzen für ähnliche Projekte vorweisen und ein qualifiziertes Projektteam stellen. Die Implementierung umfasst Konzeptionsworkshops, die eigentliche Implementierung, die Betriebsphase mit Wartung und Support sowie Schulungen für die Anwender. Die Dokumentation muss so detailliert sein, dass eine Neuaufsetzung des Systems im Notfall möglich ist. Die Stadt Wuppertal legt Wert auf die Einhaltung der DSGVO und IT-Sicherheitsstandards.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung03.07.25
- Heute16.07.25
- Bieterfragenfrist30.07.25
- Abgabefrist06.08.25
- Veröffentlichungsende06.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Elektronische Zeiterfassungssysteme
Zuschlagskriterien:Preis
Erfüllungsort:42275 Wuppertal, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Erwerb eines neuen Zeitwirtschaftssystems für die Stadt Wuppertal
Erwerb eines neuen Zeitwirtschaftssystems für die Stadt Wuppertal und Abschluss eine Wartungs- und Supportvertrages
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Drei relevante Referenzen zur Systemimplementierung (OnPremise, min. 6.000 Beschäftigte, LDAP & SAP-Schnittstellen, Nutzung von Workflows/Reports)
- Nachweis des höchsten Partnerstatus beim Hersteller (Gold, Platinum oder vergleichbar)
Rechtlich:
- Es gelten die Ausschlussgründe nach § 57 VgV und der Auftragsbekanntmachung
- Unterlagen können gemäß § 56 VgV und den Angaben in der Auftragsbekanntmachung nachgefordert werden
Sonstige:
- Nachweise zur Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien)
- Skizzen und Konzepte als B-Kriterien
- Vollständiges schriftliches Angebot
- Präsentation der Systeme vor Ort
- Darstellung der Prozessabläufe, Organigramm mit Personalstärke und Qualifikation, Qualifizierungskonzept in max. 2 DIN A4 Seiten
- Dokumentation zur telefonischen Erreichbarkeit, Einhaltung der SLA (EVB-IT) und Entwicklungsabteilungskapazitäten
- Benennung einer zentralen Ansprechperson (Key Account Manager) mit Qualifikation und Unternehmenszugehörigkeit (mind. drei Jahre)
DOKUMENTE
Dateiname
- Information_DSGVO-06-2022.pdfVertragliches546.92 KB3 SeitenInformationen zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß DSGVO für das Vergabeverfahren, einschließlich Kontaktdaten und Rechtsgrundlagen.
- Nachweise des Bieters.xlsxFinanzielles37.61 KB4 TabellenVorlage zur Erfassung von Bieter-Nachweisen, einschließlich Referenzen, Projektleitung, Partnerstatus und Fachpersonal, sowie A-Kriterien.
- Bewerbungs-und-Vergabebedingungen.pdfRichtlinien552.69 KB4 SeitenBewerbungs- und Vergabebedingungen für die Vergabe von Dienstleistungen nach VgV, mit Hinweisen zur Kommunikation und Angebotsabgabe.
- Bieterinfo EVB-IT.pdfVertragliches72.05 KB1 SeiteInformationen für Bieter bezüglich des EVB-IT Vertrags und der zugehörigen AGB, die im Rahmen des Vergabeverfahrens konkretisiert werden.
- Vergabeunterlagen_Vergabe_L-0235-25.pdfRichtlinien460.39 KB3 SeitenAnweisungen zur elektronischen Angebotsabgabe über die Vergabeplattform RIB, einschließlich technischer Details und der Struktur für die Leistungsbeschreibung (LV).
- Besondere-Vertragsbedingungen-TVgG-NRW.pdfVertragliches541.58 KB2 SeitenBesondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW), insbesondere zur Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen.
- Hinweise-zur-Form-der-Einreichung-von-Interessensbestaetigungen-Teilnahmeantraegen-und-Angeboten.pdfRichtlinien544.06 KB3 SeitenAnleitung zur elektronischen Einreichung von Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Vergabeplattform RIB, inklusive Optionen für Textform und qualifizierte elektronische Signatur.
- SLA Reaktion und Störungsbeseitigung.pdfLeistungsumfang128.44 KB2 SeitenService Level Agreement (SLA) für Reaktions- und Wiederherstellungszeiten bei Störungen, sowie Servicezeiten und Hotline-Informationen.
- Leistungsbeschreibung.pdfLeistungsumfang1.03 MB41 SeitenLeistungsbeschreibung für Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung, inklusive Ausgangslage, Zieldefinition und Details zum Vergabeverfahren.
- Nur_Elektronische_Abgabe-01-2020.pdfRichtlinien437.20 KB1 SeiteInformationen zur ausschließlichen elektronischen Angebotsabgabe über die Vergabeplattform RIB und die dafür notwendigen Schritte.
- Teilnahmeantrag.pdfVerwaltung224.27 KB12 SeitenFormular für den Teilnahmeantrag, das vom Bewerber auszufüllen ist, inklusive Abschnitten zu Präqualifikation, Neutralität und Eigenerklärungen.
- Eigenerklaerung-Sanktions-VO.pdfVertragliches575.79 KB2 SeitenEigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 bezüglich Russland.
- Anfrage-Teilnahmewettbewerb.pdfAusschreibung190.60 KB3 SeitenAnfrage zum Teilnahmewettbewerb für den Erwerb eines Zeitwirtschaftssystems, mit Informationen zur Vergabe und Eignungskriterien.
- Angebotsschreiben-des-Bieters.pdfFinanzielles133.20 KB2 SeitenAngebotsschreiben des Bieters für den Erwerb eines Zeitwirtschaftssystems, inklusive Preisangaben, Skonto und Kartellerklärung.
- Aufforderung-zur-Angebotsabgabe.pdfAusschreibung194.86 KB2 SeitenAufforderung zur Angebotsabgabe für den Erwerb eines Zeitwirtschaftssystems, mit Informationen zur Wertung und Fristen.
- Auftragsverarbeitungsvereinbarung.pdfVertragliches125.44 KB7 SeitenVereinbarung zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten zwischen der Stadt Wuppertal und dem Auftragnehmer gemäß DSGVO.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.