Objektplanung für Verkehrsanlagen und Hochwasserschutz am Schwimmbad Altena-Dahle
Auftraggeber
Stadt Altena (Westf.)
58762, Altena
Veröffentlicht
Angebotsfrist
17.05.25
18.06.25, 10:00
Stichwörter
- Verkehrsanlagen
- Hochwasserschutz
- Planungsleistungen
- Objektplanung
- Starkregen
- Hochwasserschadensbeseitigung
Zusammenfassung
Die Stadt Altena plant die Vergabe von Planungsleistungen zur Hochwasserschadensbeseitigung im Bereich des Frei- und Hallenbades Dahle. Ziel ist die Wiederherstellung, Erneuerung und Renaturierung des Bäckers Siepen und Wennescheider Bach bis zur Einbindung in die Nette. Die Planungsleistungen umfassen die Objektplanung für Verkehrsanlagen (Los 3), insbesondere die Leistungsphasen 3 bis 9 gemäß HOAI, mit teilweiser Wiederholung der Leistungsphase 2. Zu den Aufgaben gehören der Neubau einer Straße, die Instandsetzung einer Parkfläche sowie die Konzeption zur Anpassung der Mondhahn- und Mühlenstraße.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Planungsleistungen umfassen die Objektplanung für Verkehrsanlagen im Kontext der Hochwasserschadensbeseitigung am Frei- und Hallenbad Dahle.
Die Aufgabe beinhaltet die Überarbeitung der vorliegenden Leistungsphase 2, die Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung sowie die Ausführungsplanung bis zur Bauausführung.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Konzeption zur Anpassung der Mondhahnstraße und Mühlenstraße, um die Durchgängigkeit während der Bauphasen und im Endzustand zu gewährleisten.
Die Planung umfasst den Neubau einer ca. 120 m langen Straße als Zufahrt zum Tennisplatz sowie die Instandsetzung einer ca. 1.300 m² großen Parkfläche, einschließlich aller entwässerungstechnischen Einrichtungen, Beleuchtung und ggf. Leitsysteme.
Zudem ist der angrenzende Hangbereich (Mondhahnstraße) zu sichern, um die Gefahr von herabfallendem Gestein auszuschließen.
Die Planungen müssen interdisziplinär erfolgen, da die Mondhahnstraße die einzige Anbindung für das Wohngebiet Villenberg darstellt.
Es sind bauliche Zwischenzustände zu konzipieren, welche die permanente Zugänglichkeit für Anwohner, Ver- und Entsorgungsfahrzeuge sowie Rettungsdienste sicherstellen.
Die Planung beinhaltet auch die Einbindung privater Grundstücke, weshalb eine frühzeitige Einbindung der Eigentümer in den Planungsprozess erforderlich ist.
Im Zuge der Entwurfsplanung sind Stellungnahmen von Trägern öffentlicher und privater Belange einzufordern.
Die Planungen sind mit der unteren Wasserbehörde und der unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.
Die Dimensionierung von Abflussquerschnitten der Ingenieurbauwerke basiert auf einem anzunehmenden HQ100.
Die vorliegende Simulation für ein 100-jährliches, einstündiges Niederschlagsereignis des Märkischen Kreises ist zu berücksichtigen.
Die Planungsleistungen gliedern sich in mehrere Projektstufen, wobei zunächst die Projektstufe 1 (Überarbeitung LP2, LP3 und LP4) fest beauftragt wird.
Die weiteren Leistungsstufen (LP5-9) erfolgen optional durch Abruf des Auftraggebers.
Die Planung hat konform hinsichtlich der Vorgaben der VOB, VHB, HVA B-StB, RE bzw. ZTV-ING zu erfolgen.
Alle Kostenschätzungen und -berechnungen haben auf der Grundlage der DIN 276:2018-12 zu erfolgen.
Die Vermessungsleistungen und Plandarstellungen sind im Lagebezug ETR UTM Zone 32N und Höhenbezug DHHN 2016 zu erstellen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung17.05.25
- 23.05.25Heute
- Abgabefrist18.06.25
- 18.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn27.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zuschlagskriterien:Persönliche Referenzen des verantwortlichen Planers (70%), Honorar (30%)
Erfüllungsort:Altena, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mind. drei Referenzen betreffend Verkehrsanlagen mit mindestens erbrachten wesentlichen Grundleistungen LPH 3-8 und Schwierigkeit der Planung mind. HZ II
Finanziell:
- Jährlicher Gesamtumsatz von mind. 80.000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren
- Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 5 Mio EUR für Personenschäden und 3 Mio EUR für sonstige Schäden
Rechtlich:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB
- Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation
- Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1-3 VgV
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
4-VgV- Leistungsbeschreibung.pdf | Leistungsumfang | 376.99 KB | 13 Seiten | |
5-VgV-Vertrag Objektplanung - Verkehrsanlagen.pdf | Vertragliches | 340.75 KB | 29 Seiten | |
6-VgV- Teilleistungsvereinbarung Objektplanung Verkehrsanlagen.pdf | Vertragliches | 287.30 KB | 11 Seiten | |
7-VgV-Bewertungsmatrix.pdf | Richtlinien | 175.93 KB | 2 Seiten | |
10-VgV-Angebotsschreiben mit Anlagen.docx | Verwaltung | 204.54 KB | 40 Seiten | |
11-VgV- Preisblatt Objektplanung Verkehrsanlagen.xlsx | Finanzielles | 82.54 KB | 2 Tabellen | |
4.1-VgV-ANG- Skizze Bachverrohrung.pdf | Leistungsumfang | 794.39 KB | 1 Seite | |
9-VgV-BVB TariftreueMindestarbeitsbedingungen (Formular 513 EU).pdf | Vertragliches | 125.22 KB | 2 Seiten | |
1-VgV-Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.pdf | Ausschreibung | 204.00 KB | 7 Seiten | |
2-VgV-Teilnahmebedingungen.pdf | Richtlinien | 189.34 KB | 8 Seiten | |
3-VgV-Informationsunterlage.pdf | Verwaltung | 208.18 KB | 4 Seiten | |
8-VgV-Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach DS-GVO.pdf | Vertragliches | 188.00 KB | 7 Seiten |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.