Technische Gebäudeausrüstung für Neubau eines Kinderhorts in Taufkirchen
Auftraggeber
Gemeinde Taufkirchen
82024, Taufkirchen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
05.05.25
06.06.25, 08:00
Stichwörter
- Technische Gebäudeausrüstung
- Hortneubau
- HLS-Planung
- Kindertageseinrichtung
- Aufwärmküche
Zusammenfassung
Die Gemeinde Taufkirchen plant den Neubau eines Hortes am Winninger Weg für 125 Kinder in fünf Gruppen mit Nebenräumen und Außenflächen. Der Neubau soll eine Aufwärmeküche mit klassischer Küchenausstattung zur Speisenzubereitung mit Kindern beinhalten. Die Fachplanung Technische Ausrüstung - HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär) wird im Rahmen dieser Ausschreibung vergeben. Es werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53ff. HOAI für die Anlagengruppen 1 (Abwasser, Wasser, Gasanlagen), 2 (Wärmeversorgung) und 3 (Lufttechnische Anlagen) sowie die Überwachung der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung als Besondere Leistung ausgeschrieben.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Gemeinde Taufkirchen beabsichtigt, einen Neubau für die nachschulische Betreuung (Hort) am Winninger Weg zu errichten, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Das Projekt umfasst die Fachplanung für die Technische Ausrüstung, insbesondere HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär). Der Neubau soll gemäß den Empfehlungen zur Raumgestaltung von Tageseinrichtungen im Landkreis München Teil 3 geplant und ausgestattet werden.
Der Hort wird 5 Gruppen für insgesamt 125 Kinder mit entsprechenden Nebenräumen und Außenflächen umfassen. Anstelle einer Großküche ist eine Aufwärmeküche vorgesehen, die mit klassischer Küchenausstattung wie Tischen, Schränken, Kühlschrank, Wasch- und Spülmaschine, Kochfeld, Backofen und Wasseranschlüssen ausgestattet wird, um die Möglichkeit zur Speisenzubereitung mit den Kindern zu bieten. Des Weiteren sind Stellplätze geplant, und das Gebäude wird nicht unterkellert sein.
Es ist geplant, Fördermittel für das Projekt zu beantragen, wobei eine entsprechende Zuarbeit und Unterstützung erwartet wird. Die Planung soll ab September 2025 beginnen, und die Fertigstellung muss bis Sommer 2029 erfolgen, um die Inbezugnahme zum Schuljahr 2029 (September) zu gewährleisten.
Ein erster grober Kostenansatz (Stand März 2025) geht von rund 11 Mio. € brutto Projektkosten aus, wobei auf die KG 400 1.363.350,00 € brutto entfallen. Die Kosten für die einzelnen Anlagengruppen verteilen sich in etwa wie folgt (BKI Stand 2023): Anlagengruppe 1 (Abwasser, Wasser – Gasanlagen) 25,9 %, Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgung) 22,3 %, Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) 6,5 %.
Die Vergabe umfasst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß §§ 53ff. HOAI für die Anlagengruppen 1, 2 und 3 sowie die Überwachung der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung als Besondere Leistung. Die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß HIV-KOM: Stufe 1: Leistungsphasen 1, 2 u. 3 (Leistungsphase 4 nur in Anlagengruppe 1), Stufe 2: Leistungsphase 5, Stufe 3: Leistungsphasen 6 u. 7, Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung05.05.25
- 12.05.25Heute
- Abgabefrist06.06.25
- 06.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn31.08.25
- 31.08.29Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Heizungsplanung
Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Erfüllungsort:Winninger Weg/DorfstraÃe, 82024 Taufkirchen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Referenzprojekte aus dem Bereich Kinderbetreuung (Kinderhort, Kindertagesstätten, Schulen etc.)
- Erfahrung mit Fördermitteln
- Referenzprojekte mit mind. 90% der Leistungen in den Leistungsphasen 2,3,5-8 für HLS
Finanziell:
- Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme mind. 2,0 Mio EUR für Personen- und Sachschäden
- Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre mind. 100.000 EUR
Rechtlich:
- Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung (Kammereintragung oder Diplomurkunde)
Sonstige:
- Mindestens 1 Ingenieur/Techniker im Jahresmittel der letzten 3 Jahre
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 1 Datei | |||
sonstiges | 6 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 3 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 1 Datei | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.