Tischler- und Schreinerarbeiten für Klostergebäude Zwiefalten
Auftraggeber
ZfP-Südwürttemberg, Standort Zwiefalten
88427, Bad Schussenried
Veröffentlicht
Angebotsfrist
11.05.25
16.06.25, 08:00
Stichwörter
- Tischlerarbeiten
- Schreinerarbeiten
- Holzwerkstoff
- Klostergebäude
- Sanierung
- Denkmalschutz
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Tischlerarbeiten für Holzwerkstoffe im Rahmen der Sanierung des Klosters Zwiefalten, insbesondere für den Refekt-Fraterbau, der als psychiatrische Klinik genutzt wird. Es beinhaltet die Baustelleneinrichtung, die Verkleidung von Holzkuben mit nicht brennbaren HPL-Kompaktplatten in den Fluren des 2. Obergeschosses, wo Nasszellen in Holzständerbauweise/Trockenbau entstehen. Des Weiteren umfasst es die Wandverkleidung der Nasszellen mit HPL-Kompaktplatten, die auf Metallständerwände und Bestandsmauerwerk geklebt werden. Die Arbeiten erfolgen unter Berücksichtigung des laufenden Klinikbetriebs und der damit verbundenen Sicherheitsbestimmungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet Tischlerarbeiten für Holzwerkstoffe im Zuge der Sanierung des Refekt-Fraterbaus im Kloster Zwiefalten, welcher als Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie dient.
Die Maßnahme zielt darauf ab, die Patientenzimmer mit separaten Nasszellen auszustatten, was massive Eingriffe in die bestehenden Wände erfordert.
Ein Teil der Nasszellen wird in Trockenbauweise als "Sanitär-Boxen" auf den Fluren errichtet.
Die Arbeiten umfassen die Baustelleneinrichtung, die Verkleidung von Holzkuben mit nicht brennbaren HPL-Kompaktplatten im 2. Obergeschoss, wo insgesamt vier Nasszellen in Holzständerbauweise/Trockenbau entstehen.
Jeweils zwei Nasszellen sind durch Zimmer-Vorräume und Lager optisch miteinander verbunden.
Die Wandverkleidung der Nasszellen erfolgt mit HPL-Kompaktplatten, die auf Metallständerwände und teilweise auf Bestandsmauerwerk geklebt werden.
Die HPL-Kompaktplatten sollen einen homogen weiß gefärbten Kern und eine dekorative Melaminharzoberfläche aufweisen.
Die Farbe der Kompaktplatte wird aus der aktuellen Kollektion nach Wahl des Auftraggebers bestimmt, wobei eine matte Struktur mit Anti-Fingerprint-Eigenschaften bevorzugt wird.
Die Wandverkleidung besteht aus nicht brennbaren Alu-Strangpressprofilen, und die Befestigung der Paneele erfolgt über rückseitig aufgeschraubte Einhängeagraffen.
Das Fugenbild wird mittels Federverbindung und V-Fuge hergestellt, wobei die Fugentiefe und -breite so minimal wie möglich auszuführen sind.
Die Wandverkleidung wird flucht- und lotgerecht auf Trockenbau montiert, wobei nur zugelassene Dübel und korrosionsfreie Schrauben zu verwenden sind.
Die Raumtemperatur bei der Montage der Platten soll in etwa der späteren Nutzung entsprechen (23°C).
Die Paneele sind symmetrisch anzuordnen gemäß Architektendetail, mit einem Abstand von ca. 2 cm zum Boden.
Zusätzlich sind Außenecken mit einem Radius von 180 mm aus Alu-Formteilen mit aufgeklebtem HPL-Schichtstoff herzustellen.
Die Außenecke ist bündig in die Abwicklung des Wandschutzes zu integrieren und muss auf der Rückseite aufgedoppelt und zusätzlich auf Silikon gebettet sein.
Die senkrechte Stoßverbindung zum angrenzenden Paneel ist mittels Federverbindung und V-Fuge auszuführen.
Die Wandverkleidung wird mit 3 mm Luft zum angrenzenden Gewerk herangeführt, evtl. angepasst und dauerelastisch verfugt.
Alternativ kann der seitliche Abschluss mittels Alu-Winkelprofil in schwarz eloxiert erfolgen.
Innenecken werden durch Paneele gebildet, die im Inneneck gegen ein Winkelprofil stoßen.
Die Wandverkleidung der Nasszellen erfolgt durch Kleben von HPL-Kompaktplatten mit weißem Kern auf die Wand, wobei der Untergrund aus Metallständerwand und teilweise Bestandsmauerwerk besteht.
Wo erforderlich, ist eine Alukaschierung als zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit anzubringen.
Die Dekore sollen analog der HPL-beschichteten Türen und Möbel ausgeführt werden.
Die Befestigung erfolgt mit Montageklebstoff, der ultrastark für Verklebungen im Innenbereich ist.
Die Wandverkleidung wird mit 3 mm Luft zum angrenzenden Gewerk herangeführt, evtl. angepasst und dauerelastisch verfugt.
Für E-Dosen sind Kreisausschnitte mit Randsenkung herzustellen.
Die Arbeiten erfolgen unter Berücksichtigung des laufenden Klinikbetriebs, was eine enge Abstimmung und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen erfordert.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung11.05.25
- 20.05.25Heute
- Bieterfragenfrist10.06.25
- 16.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende16.06.25
- 19.01.26Laufzeitbeginn
- Laufzeitende30.09.27
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Bautischlerei-Einbauarbeiten
Erfüllungsort:Hauptstraße 9, 88529 Zwiefalten, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Bei speziellen Arbeiten werden Referenzen gefordert, bzw. Probearbeiten.
Rechtlich:
- Grundlage nach VOB.
- Grundlage nach VOB/B.
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien | |||
anschreiben | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.