Content-Management-System Typo3 für Technische Hochschule Brandenburg
Auftraggeber
Technische Hochschule Brandenburg
14770, Brandenburg an der Havel
Veröffentlicht
Angebotsfrist
04.08.25
20.08.25, 06:00
Stichwörter
- Content-Management-System
- Typo3
- CMS
- Webentwicklung
- Technische Hochschule
- Brandenburg
Zusammenfassung
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) schreibt Dienstleistungen für ihr Content-Management-System (CMS) auf Basis von TYPO3 aus. Gesucht wird ein Dienstleister, der Wartung, Support und Weiterentwicklung für die TYPO3-Version 11 sowie die integrierte SOLR-Suchmaschine übernimmt. Der Vertrag umfasst Beratungsleistungen, technische Anpassungen, die Bereitstellung eines Ticketsystems und die Überwachung von Sicherheitsupdates. Die Leistungserbringung erfolgt remote, und die Laufzeit beträgt zunächst zwei Jahre mit Verlängerungsoption.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) benötigt einen Dienstleistungsvertrag für ihr TYPO3-basiertes Content-Management-System (CMS). Die aktuelle TYPO3-Instanz, die auf der Version 11 basiert, wird innerhalb der THB gehostet und umfasst die Website-Bereiche sowie Subdomains, die über den TYPO3-Server ausgeliefert werden. Dies schließt integrierte Plugins, datenschutzkonforme YouTube-Einbindungen, ein individuelles Element namens 'Campusspezialisten', Ansprechpersonen, einen Veranstaltungskalender und ein Logoboard ein. Ein zentraler Bestandteil ist die Nutzung des Apache Solr-Servers in Verbindung mit dem entsprechenden TYPO3-Plugin, dessen Pflege, Wartung und Upgrade ebenfalls Teil des Vertrages sind. Die THB-Webseite existiert sowohl in deutscher als auch in einer englischen Subdomain. Darüber hinaus gibt es einen internen Bereich, der über VPN und einen Frontend-Login zugänglich ist. Die Benutzerauthentifizierung für Backend und Frontend erfolgt über eine LDAP-Anbindung an das zentrale Identitymanagement der THB. Die Zugriffssteuerung innerhalb von TYPO3 wird durch die Nutzung von Backend-Gruppen geregelt. Verschiedene Mitarbeiter der THB, darunter Administratoren und Redakteure, haben Zugriff auf das TYPO3-System, wobei die Zugriffsverteilung auf Subdomains erfolgt und die Benutzerverwaltung zentral durch das Rechenzentrum durchgeführt wird. Ein paralleles Testsystem wird betrieben, und es wird eine Strategie für die Synchronisation und den Abgleich zwischen dem Produktiv- und Testsystem gewünscht. Das Hauptziel des Dienstleistungsvertrages ist die umfassende Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der TYPO3-Umgebung. Dies beinhaltet die Beibehaltung und Weiterentwicklung der bestehenden inhaltlichen, funktionalen, gestalterischen und navigationstechnischen Struktur. Geplante Weiterentwicklungsprojekte umfassen die Anpassung der Barrierefreiheit, die Verbesserung der mobilen Ansicht, die Erstellung von Landingpages und das On-Site/Server-Site-Tracking. Für die Abwicklung der Dienstleistungen soll ein Ticketsystem genutzt werden. Die Aufgabenstellung umfasst im Detail: Support und Wartung für das TYPO3-System und die SOLR-Suchmaschine (inklusive Updates), technische Änderungen und Erweiterungen auf Anwendungsebene von TYPO3, Beratungsleistungen rund um die TYPO3-Systeme, Weiterentwicklung der TYPO3-Systeme, Bereitstellung einer Supporthotline und eines Bugtracking-/Ticketsystems, Monitoring von TYPO3 Security Bulletins, Einspielen von System-Updates innerhalb desselben Versionszweigs, Bugfixes und Minor Releases für TYPO3-Erweiterungen, Qualitätskontrolle von Updatemaßnahmen (kein automatisches Einspielen), Definition und Kategorisierung von Vorfällen und Reaktionszeiten, SEO/SEA-Unterstützung sowie die Erstellung eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages. Der Auftragnehmer muss eine konkrete Strategie, Planung und Beschreibung der Vorgehensweise inklusive Definition und Kategorisierung von Vorfällen und Reaktionszeiten formulieren. Die Abrechnung erfolgt monatlich per Rechnung mit einer Übersicht der erbrachten Leistungen. Die Zusammenarbeit beinhaltet die Benennung eines Hauptansprechpartners und vergabeberechtigter Personen durch den Auftraggeber. Der Auftragnehmer muss eine Definition von Reaktionszeiten für kritische Meldungen, Änderungsanforderungen und Fehlerbehebungen angeben und eine Notfall-Rufnummer für kritische Vorfälle bereitstellen. Ein monatliches Stundenkontingent wird vereinbart, wobei nicht verbrauchte Stunden in den Folgemonat übertragen werden können. Der Auftraggeber stellt alle notwendigen Zugänge bereit und informiert über Änderungen an Serverhardware, Hostingumgebung oder anderer Software. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist vorgesehen. Die Angebote werden zunächst auf formale und fachliche Eignung geprüft. Für die fachliche Eignung sind mindestens drei vergleichbare Referenzen im Digital- oder Online-Bereich mit TYPO3-Bezug erforderlich. Die Umsetzung erfolgt schnellstmöglich nach Auftragserteilung. Reisekosten werden nicht erstattet, da die Leistungserbringung remote möglich ist. Die THB legt Wert auf Barrierefreiheit gemäß den WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA, im Einklang mit relevanten Gesetzen und Verordnungen. Die Gewährleistung beträgt mindestens 24 Monate ab Abnahme. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet am 31.08.2027, mit einer Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr, was eine maximale Laufzeit bis zum 31.08.2029 ermöglicht. Der Erbringungsort ist die Technische Hochschule Brandenburg.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung04.08.25
- Heute15.08.25
- Abgabefrist20.08.25
- Veröffentlichungsende20.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Erfüllungsort:
14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Dienstleistungsvertrag | Content-Managment-System im Typo3
Content-Management-System basierend auf Typo3 für die Technische Hochschule Brandenburg
DOKUMENTE
Dateiname
- vertragsbedingungen2 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente5 Dateien
- sonstiges3 Dateien
- leistungsbeschreibungen2 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.