Koordinierung und Umsetzung des Berufswahl-SIEGEL Projekts für Schulen in Sachsen-Anhalt
Auftraggeber
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
39114, Magdeburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
13.05.25
18.06.25, 09:00
Stichwörter
- Berufswahl-SIEGEL
- Berufsorientierung
- Schulzertifizierung
- Bildung
- Berufsberatung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Umsetzung des Projektes Berufswahl-SIEGEL in Sachsen-Anhalt für den Zeitraum vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2028. Ziel ist die Stärkung der Berufswahlkompetenz von Jugendlichen und die Unterstützung von Schulen bei der systematischen Berufsorientierung. Dies beinhaltet die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens, die Organisation von Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Das Projekt soll in drei Arbeitspakete gegliedert werden: Erstellung von Sachberichten und Jahresarbeitsplänen, Erstellung eines Fragenkataloges und die Planung und Umsetzung der Festveranstaltung „20 Jahre Berufswahl-SIEGEL in Sachsen-Anhalt“ im Juni 2026.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die umfassende Umsetzung des Projektes Berufswahl-SIEGEL in Sachsen-Anhalt über einen Zeitraum von drei Jahren.
Das Hauptziel ist die Förderung der Beruflichen Orientierung an Schulen, um Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer fundierten Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu unterstützen.
Die Leistungen umfassen die Durchführung des gesamten Zertifizierungsverfahrens für Schulen, von der Bewerbung bis zur Auszeichnung.
Dies beinhaltet die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Organisation von Juryberatungen und Audits, sowie die Erstellung von Feedbackberichten für die Schulen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere der jährlichen Festveranstaltung zur Vergabe der Berufswahl-SIEGEL.
Zusätzlich soll im Jahr 2026 eine besondere Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Berufswahl-SIEGEL in Sachsen-Anhalt ausgerichtet werden.
Die Leistungen umfassen auch die Erstellung von Sachberichten, Jahresarbeitsplänen und eines Fragenkataloges zur Bewertung der schulischen Berufsorientierung.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, wie Jurymitgliedern, Schulen, Unternehmen und der BRAFO-Netzwerkstelle, ist ein wesentlicher Bestandteil des Auftrags.
Die Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Erstellung von Pressemitteilungen, der Pflege einer Projektinternetseite und der Nutzung sozialer Medien, ist ebenfalls Teil der zu erbringenden Leistungen.
Die Zukunftsfähigkeit der Beruflichen Orientierung soll bei der Umsetzung des Auftrags berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung der Arbeitswelt, den Strukturwandel und die Nachhaltigkeit.
Die Erstellung von standardisierten Formularen, einer Bewertungsmatrix und Verfahrenshinweisen gehört ebenfalls zu den Aufgaben.
Die Auswahl der Schulen für die Vor-Ort-Audits sowie die Terminabstimmung und Planung der Audits sind weitere Bestandteile des Auftrags.
Die Vorbereitung, Planung und Koordination von Jurysitzungen ist ebenfalls erforderlich.
Die Erstellung von Redebeiträgen für die Festveranstaltung und die Beschaffung von Räumlichkeiten und Ausstattung sind weitere Aufgaben.
Die Dokumentation der Festveranstaltung und die Bereitstellung von Fotos für den Auftraggeber sind ebenfalls Teil der Leistungen.
Die enge Zusammenarbeit und regelmäßige Abstimmung mit dem Auftraggeber ist für den Erfolg des Projektes unerlässlich.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung13.05.25
- 19.05.25Heute
- Abgabefrist18.06.25
- 18.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn31.07.25
- 30.07.28Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Allgemeine und berufliche Bildung
Zuschlagskriterien:Angebotspreis (30 Prozent), Konzept zur Umsetzung des Projektes (70 Prozent)
Auftrags-Budget:430.000 €
Erfüllungsort:Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Umfang von Erfahrungen und Kenntnissen in der Umsetzung vergleichbarer koordinierender Projekte nachgewiesen durch mind. 2 Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Bereich der Beruflichen Orientierung bzw. des Übergangsmanagements
Finanziell:
- Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe des Auftragswertes
Rechtlich:
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Sonstige:
- Kurzdarstellung des Unternehmens (Art, Umfang und Dauer der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsbereich)
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und deren Qualifikation
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Vergabeunterlagen | 19 Dateien | |||
_Hinweise von der e-Vergabe.txt | Richtlinien | 1.09 KB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.