Geländewagen Pickup mit Allradantrieb und Doppelkabine
Auftraggeber
Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung
63069, Offenbach a.M.
Veröffentlicht
Angebotsfrist
04.08.25
14.10.25, 08:00
Steckbrief
Geländewagen
Pickup
Allradantrieb
Doppelkabine
Ford Ranger
VW Amarok
Rahmenvereinbarung
Fahrzeugbeschaffung
Zusammenfassung
Die Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung schreibt die Beschaffung von Geländewagen Pickups aus. Es handelt sich um einen Kaufvertrag mit einer geschätzten Abnahmemenge von 154 Fahrzeugen, wobei eine Mindestabnahmemenge von 0 und eine Höchstabnahmemenge von 170 Fahrzeugen festgelegt ist. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 12 Monaten mit der Option auf Verlängerung um weitere 12 Monate. Die Fahrzeuge sollen Doppelkabinen mit Pritsche, Allradantrieb mit Getriebeuntersetzung, 4 Türen und 5 Sitzplätzen aufweisen und vergleichbar mit Modellen wie dem Ford Ranger oder VW Amarok sein, mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3,5 Tonnen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft den Kauf von Geländewagen Pickups, die als Doppelkabiner mit Pritsche spezifiziert sind. Als Referenzmodelle werden der Ford Ranger und der VW Amarok genannt, wobei Fahrzeuge vergleichbarer Art ebenfalls zugelassen sind. Die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeuge darf maximal 3,5 Tonnen betragen. Gefordert sind Allradantrieb mit Getriebeuntersetzung, vier Türen und fünf Sitzplätze. Die geschätzte Abnahmemenge liegt bei 154 Fahrzeugen, mit einer Mindestabnahmemenge von 0 und einer Höchstabnahmemenge von 170 Fahrzeugen. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer Rahmenvereinbarung mit einer initialen Laufzeit von 12 Monaten, die um weitere 12 Monate verlängert werden kann. Die Haupt-CPV-Nummer lautet 34113200-4. Die Angebote sind für ein Los vorgesehen, und Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Bewertung der Angebote erfolgt nach einer Kombination aus Kosten- und Leistungskomponente, wobei beide jeweils 50% des Gesamtgewichts ausmachen. Die Kostenkomponente wird anhand der Jahresnutzungskosten über verschiedene Nutzungsmodelle (K1 und K8) ermittelt, die sich aus Angebotspreis, Verzinsung, Inspektionskosten, Reparaturkosten, Kraftstoffkosten, Kosten für Winterreifen, Anhängerzugvorrichtung, Unterfahrschutz, Standheizung, Ersatzrad, Kfz-Steuer und Verwaltungskosten zusammensetzen, abzüglich des Verkaufserlöses. Die Leistungskomponente wird durch eine detaillierte Beurteilung verschiedener Fahrzeugeigenschaften wie CO2-Ausstoß, Drehmoment, Zuladung, Anhängelast, Stützlast, Bodenfreiheit, Wattiefe, Tankreichweite, Mittenairbag, Laderaumabmessungen, Wendekreis, Böschungswinkel, Steigfähigkeit, Klimaanlage, Sitzkomfort, Fahreigenschaften, Allradzuschaltung, Unterbodengestaltung, Ladeflächengestaltung, Differentialsperre sowie Partikelanzahl, Stickoxide und NMHC ermittelt. Die Bewertung der einzelnen Kriterien erfolgt nach spezifischen Methoden, wobei für bestimmte Kriterien die besten Werte die höchste Punktzahl erhalten und für andere die niedrigsten Werte. Die Gesamtpunktzahl für die Leistungskomponente wird aus dem Durchschnitt der Bewertungen durch mehrere Beurteiler gebildet. Die endgültige Auswertung ergibt sich aus der Addition der gewichteten Kosten- und Leistungskomponenten, wobei das Angebot mit dem höchsten Prozentwert als wirtschaftlichstes gilt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Es sind spezifische Ausschlusskriterien zu erfüllen, wie z.B. die Einhaltung einer Haushaltsobergrenze von 46.000 € pro Fahrzeug (inkl. Überführung und USt.), die Lieferung aus laufender Produktion mit einem Baudatum von maximal 4 Monaten vor Auslieferung, die Möglichkeit der Konfiguration über eine öffentlich zugängliche Preisliste oder einen Internetkonfigurator, keine Re-Importfahrzeuge und die Lieferbarkeit während der gesamten Vertragslaufzeit. Bei Modellwechseln muss das Nachfolgefahrzeug zu gleichen Konditionen angeboten werden. Spezifische technische Anforderungen umfassen einen Dieselmotor mit mindestens 120 kW Leistung und 400 Nm Drehmoment, einen maximalen CO2-Ausstoß von 250 g/km, ein Getriebe mit mindestens 6 Vorwärtsgängen, Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopf- und Seitenairbags hinten, Knieairbag für den Fahrer, höhenverstellbaren Fahrersitz mit Lordosenstütze, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Armlehne am Fahrersitz rechts, Zulassung für mindestens 5 Personen, Doppelkabine mit Pritsche, eine Zuladung von mindestens 800 kg, eine Laderaumwanne aus Kunststoff, eine zulässige Gesamtmasse von maximal 3,5 t, eine gebremste Anhängelast von mindestens 3.000 kg, eine ungebremste Anhängelast von 750 kg, eine Stützlast von mindestens 175 kg, Allradantrieb (permanent oder zuschaltbar), Getriebeuntersetzung, Differentialsperre hinten, eine Bodenfreiheit von mindestens 220 mm, eine Wattiefe von mindestens 750 mm, Klimaautomatik, LED-Abblendlicht, digitalen Radioempfang (DAB+), festverbautes Radio-/Navigationssystem mit Kartendarstellung und dynamischer Zielführung, Schnittstelle für externe Datenträger, Bluetooth-Freisprechanlage (ggf. für 2 Endgeräte), elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, elektrisch anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Abstandswarnsystem (Park-Pilot) vorn und hinten, Rückfahrkamera, dunkel getönte Seitenscheiben ab B-Säule und Heckscheibe, eine Innensteckdose im Fahrerbereich (12V), automatische Scheibenwischer (Regensensor), automatische Fahrlichtschaltung (Lichtsensor), dunkel gehaltene und schmutzunempfindliche Sitzbezüge, Passformmatten aus Gummi, Diebstahlsicherung für Radschrauben, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Überholassistent/Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung, Kollisionswarnung, Fernlichtassistent, alle Uni- und Metalliclackierungen ohne Aufpreis (außer Individual-/Design-Lackierungen), eine detaillierte Beschreibung zur Löschung persönlicher Daten, eine gebundene oder digital zugängliche Betriebsanleitung ohne Anmeldung, ein Warndreieck, einen Verbandkasten und eine Warnweste gemäß gesetzlicher Vorschriften, sowie neutrale Kennzeichenhalter, sofern diese die Assistenzsysteme nicht beeinträchtigen. Optional sind eine CIA 447 Schnittstelle, ein Satz Winterreifen auf Felgen, eine Anhängerzugvorrichtung mit 13-poliger Steckdose, ein stabiler Unterfahrschutz aus Metall unter dem Motor, eine Standheizung mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung sowie ein vollwertiges Ersatzrad mit Halter anzubieten. Die Fahrzeuge müssen über das flächendeckende Vertragshändlernetz ausgeliefert und eine Einweisung erfolgen. Die Konnektivität der Fahrzeuge wird ebenfalls abgefragt, einschließlich eCall-Funktionalität, Over-the-Air-Updates, Connect Services und der Möglichkeit eines Inkognito-Modus. Eine Herstellererklärung zur Einbaumodalität von Mobilfunkgeräten und sonstigen Einbauten gemäß UN/ECE-Regelung Nr. 10 ist ebenfalls erforderlich.
Hinweise der e-Vergabe-Plattform zur Ausschreibung "Geländewagen Pickup", informiert über die Notwendigkeit der Teilnahmeaktivierung für Bieterfragen und Änderungen der Vergabeunterlagen, sowie über Angebotsfrist und letzte Aktualisierung der Unterlagen.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.