Mobile Datenerfassungsgeräte für Verkehrsüberwachung in Magdeburg
Auftraggeber
Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
39104, Magdeburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.05.25
30.06.25, 21:59
Stichwörter
- Datenerfassungsgeräte
- Verkehrsüberwachung
- Leasing
- Mobile Geräte
- Ordnungswidrigkeiten
Zusammenfassung
Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt die Beschaffung von 50 mobilen Datenerfassungsgeräten mit externen Druckern im Rahmen eines Leasingvertrages über 48 Monate zur Erfassung von Verkehrsordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr. Die Geräte sollen für eine dauerhafte Nutzung im Freien geeignet sein und Module zur Erfassung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, zur Abfrage von Bewohnerkarten und zum Abschleppen von Fahrzeugen umfassen. Die Geräte müssen auf aktueller Technik basieren und für zukünftige Technologien vorbereitet sein. Ein Service für Reparatur bzw. Austausch der Geräte in ein gleiches Produkt soll für den gesamten Leistungszeitraum sichergestellt werden.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung von 50 mobilen Datenerfassungsgeräten und 50 externen Druckern für die Überwachung des ruhenden Verkehrs im Rahmen eines Leasingvertrages über 48 Monate mit Option auf Beschaffung weiterer Geräte innerhalb des Leasingzeitraumes. Die neuen Geräte müssen auf aktueller Technik basieren und für zukünftige Technologien vorbereitet sein. Der Bieter soll einen Service (insbesondere Reparatur bzw. Austausch der Geräte in ein gleiches Produkt) für den gesamten Leistungszeitraum sicherstellen. Die Geräte werden am Ende des Leasingzeitraumes vom Leasinggeber zurückgenommen. Die Geräte sollen mindestens 48 Monate genutzt und gewartet bzw. repariert werden. Die Geräte kommen ganzjährig zum Einsatz und sind somit sämtlichen Witterungsverhältnissen und auch physikalischen Belastungen ausgesetzt. Das Display muss kratzunempfindlich sein und eine Größe von mindestens 6 Zoll haben. Das mobile Datenerfassungsgerät soll mit Touchtastatur ausgestattet sein. Zum optimalen Tragen des Gerätes sind Handschlaufen erforderlich. Die Geräte müssen ergonomisch sein und dürfen ein Gesamtgewicht (inkl. Akku) von 250 g nicht überschreiten. Die Farbkamera soll über eine Auflösung von mindestens 16 Megapixel, Autofocus, Blitzlicht und Bildstabilisator verfügen. Beim Staub- und Spritzwasserschutz sollten die Geräte und Drucker mindestens über die Schutznorm IP 67 verfügen. Die Geräte müssen Stürzen aus einer Höhe bis zu 1,20 m auf Beton unbeschadet überstehen. Die Geräte müssen bei Temperaturen von mindestens -20°C bis +60°C einsatzfähig sein. Die Datenerfassungsgeräte müssen über das Betriebssystem Android verfügen. Für jedes Gerät muss eine Ladestation angeboten werden. Der Geräte-Akku für die Datenerfassungsgeräte soll so bemessen sein, dass ohne Aufladen bzw. Akkuwechsel ein Arbeiten von 8 Stunden möglich ist. Die Drucker müssen per Bluetooth eine Verbindung zum Datenerfassungsgerät herstellen und für das Ausdrucken von Belegen mit Rollenpapier geeignet sein. Die Drucker benötigen einen leistungsstarken Akku, der analog der Datenerfassungsgeräte ein Arbeiten von 8 Stunden mit mindestens 150 Ausdrucken ermöglicht. Für die externen Drucker sind Gürteltaschen mit der Möglichkeit zur Befestigung am Gürtel und Tragegurte mitzuliefern. Das Betriebssystem soll wie auch in der Hardware deutsch sein und kompatibel mit dem EuroWiG. Für eine ständige und sofortige Auskunft soll die Schnittstelle zum internetbasierten Verarbeitungsverfahren mit integriert sein. Das Modul „Handyparken- Online-Abfragen“ muss ebenfalls installiert sein. Die Abfrage muss internetbasiert in Echtzeit erfolgen. Für das Abschleppen von Fahrzeugen soll zukünftig das mobile Datenerfassungsgerät verwendet werden, das Ausfüllen von Formularen im Durchschreibesatz soll entfallen. Die Verarbeitung der Daten soll über ein internetbasiertes Vorverarbeitungsverfahren erfolgen. Bei der Übertragung der Daten sind die Bestimmungen der DSGVO zu beachten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung21.05.25
- 29.05.25Heute
- Bieterfragenfrist30.06.25
- 30.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende30.06.25
- 29.11.29Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung verbundene Dienstleistungen
Zuschlagskriterien:Kosten (40%), Beschaffenheit des Gerätes (30%), Erfassungssoftware Verkehrsordnungswidrigkeiten (15%), Erfassungssoftware Abschleppen von Fahrzeugen (15%)
Erfüllungsort:Bei der Hauptwache 4, 39104 Magdeburg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit
- Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern oder Verleihern
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB
Sonstige:
- Zertifikat für Sicherheitskonzept für externen Cloud-Dienst nach BSI Kategorie 2
- Technische Beschreibungen der angebotenen Produkte
- Nachweis zum Fallschutz der angebotenen Produkte
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Vergabeunterlagen | 10 Dateien | |||
_Hinweise von der e-Vergabe.txt | Richtlinien | 1.15 KB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.