Freianlagen und Dachgärten für Forschungsneubau Universität Leipzig
Auftraggeber
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
01129, Dresden
Veröffentlicht
Angebotsfrist
17.06.25
22.07.25, 07:00
Stichwörter
- Außenanlagen
- Dachbegrünung
- Dachgärten
- Forschungsneubau
- Freianlagen
- Intensivgründach
- Landschaftsbau
- Universität
Zusammenfassung
Der Freistaat Sachsen errichtet für die Universität Leipzig ein mehrgeschossiges Forschungsgebäude. Gegenstand der Ausschreibung sind Landschaftsbauarbeiten zur Erstellung der Außenanlagen um das Gebäude, im Innenhof sowie auf zwei Dachflächen über dem ersten und fünften Obergeschoss. Die Außenanlagen haben eine Gesamtfläche von ca. 2.200m². Hauptleistungen umfassen befestigte Flächen, Entwässerungsanlagen, Pflanzflächen und Dachbegrünung als Intensivgründächer mit Wassserrückhalt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung17.06.25
- Bieterfragenfrist11.07.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist22.07.25
- Veröffentlichungsende22.07.25
- Laufzeitbeginn22.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Dachbegrünungen
Bauarbeiten für Universitätsgebäude
Bau von Forschungs- und Prüfeinrichtungen
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zuschlagskriterien:Preis (100%)
Erfüllungsort:04103 Leipzig, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Universität Leipzig, Leuschnerplatz, Global Hub, Forschungsneubau
Freianlagen - Herstellung Dachgärten, Patio und Arkade
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweis über Erfahrungen für intensive Dachbegrünung mit 200 m² Pflanzfläche, bepflanzt mit Stauden und Gehölzen
- Drei Referenznachweise für vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren
Finanziell:
- Eigenerklärung über Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
- Eigenerklärung über Insolvenzverfahren
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Tariflichen Sozialkasse
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Rechtlich:
- Nachweis über Eintrag im Handelsregister oder Handwerksrolle
- Nachweis über Gewerbeanmeldung
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 6 e EU VOB/A
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Sonstige:
- Eintragung in Präqualifikationsverzeichnis oder Formblatt 124
- Eigenerklärung über jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.