Trinkwasseruntersuchung und Beprobung München
Auftraggeber
Landeshauptstadt München, Baureferat
81671, München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.07.25
17.09.25, 08:10
Stichwörter
- Beprobung
- Kindertagesstätten
- Labor
- München
- Schulen
- Trinkwasser
- Trinkwasserverordnung
- Wasseruntersuchung
Zusammenfassung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Organisation und Durchführung von Trinkwasseruntersuchungen in ca. 1.500 Gebäuden der Landeshauptstadt München (Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen, Betriebs- und Verwaltungsgebäude etc.). In diesen sind derzeit ca. 1.200 Trinkwassererwärmungsanlagen (Großanlagen im Sinne der TrinkwV) und ca. 300 Gebäude mit Kleinanlagen im Sinne der TrinkwV orientierend zu untersuchen. Die Leistung erfolgt für die Dauer von zwei Jahren mit möglicher Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die umfassende Organisation und Durchführung von Trinkwasseruntersuchungen in circa 1500 Gebäuden der Landeshauptstadt München. Diese Gebäude umfassen Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen sowie Betriebs- und Verwaltungsgebäude. Die Untersuchungsobjekte beinhalten etwa 1200 Trinkwassererwärmungsanlagen (Großanlagen im Sinne der TrinkwV) und circa 300 Gebäude mit Kleinanlagen. Die Notwendigkeit von Nachuntersuchungen ergibt sich aus den Ergebnissen der Beprobung, Nachbeprobungen und Ursachenermittlung. Die Aufträge werden aus drei verschiedenen Referaten der Landeshauptstadt München abgerufen: dem Baureferat, dem Kommunalreferat (Abteilung Gewerbe und Wohnen) und der Technischen Hausverwaltung Rathaus. Die Rechnungsstellung muss an die jeweils abrufende Abteilung erfolgen. Die Trinkwasseranlagen werden in fünf Preisgruppen eingeteilt, basierend auf der Anzahl der Wasserzapfstellen (PG 1: 1-10, PG 2: 11-30, PG 3: 31-60, PG 4: 61-100, PG 5: über 100). Die Teilleistungen sind gemäß den aktuell gültigen gesetzlichen Vorschriften, DIN-Normen, UBA-Empfehlungen sowie VDI- und DVGW-Regeln durchzuführen. Insbesondere sind die Vorgaben des Gesundheitsreferats (GSR) der Landeshauptstadt München zu beachten. Vom Labor wird der Nachweis als Untersuchungsstelle für Trinkwasser gemäß § 15 TrinkwV gefordert. Weiterhin ist ein Zertifikat einer Schulung nach VDI 6023 Kat. A für die Festlegung der Probenahmestellen und Dokumentation der Trinkwasseranlagen sowie von jedem Probenehmer der Nachweis einer gültigen Schulung zur Trinkwasserprobennahme gemäß DAkkS-Vorgaben erforderlich. Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters ist die Kopie eines vergleichbar umfangreichen Auftrags aus den letzten drei Jahren vorzulegen, der mindestens 50% des hier ausgeschriebenen Maßnahmenumfangs umfasst. Die Archivierung aller Unterlagen obliegt dem Auftragnehmer für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Ein monatliches Befundreporting in Form einer fortlaufenden Excel-Liste mit allen Laborergebnissen der abgearbeiteten Objekte ist an den Auftraggeber und das Gesundheitsreferat zu übermitteln, wobei die vorgegebene Form zwingend einzuhalten ist. Stundenlohnarbeiten bedürfen der Freigabe durch den Auftraggeber vor Ausführung. Bei Änderungen von Vorschriften oder Qualifikationen werden die Verträge angepasst; bei Entfall der Untersuchungspflicht besteht kein Erfüllungsanspruch. Bei Warmwasseranlagen mit nur einem Zähler sind prüfpflichtige Warmwasserbereitungsanlagen separat zu listen, abzuarbeiten und erhalten einen separaten Prüfbericht. Das Ergebnis der Kaltwasserprobe ist der Warmwasserergebnismeldung zuzuordnen. Jede Trinkwasserinstallation erhält eine eigene Nummer. Bei Gebäuden ohne Warmwasserbereiter oder mit nur einer Kleinanlage ist nur das Kaltwasser zu beproben. Die Probenahmestellen sind nach den aktuell gültigen gesetzlichen Vorschriften und den Vorgaben des Gesundheitsreferats (GSR) auszuwählen. Weitere notwendige Untersuchungen sind vom Auftragnehmer selbst zu organisieren und gemäß den gesetzlichen Vorschriften, UBA-Empfehlungen sowie DVGW-Arbeitsblättern und Vorgaben der Gesundheitsbehörde durchzuführen. Das Befundreporting ist in einer Excel-Tabelle darzustellen und enthält detaillierte Angaben zu Gebäudeteil, Entnahmestelle, Temperatur, Speichergröße etc. Die Ergebnisse sind als PDF-Datei per E-Mail an den Auftraggeber und den jeweiligen Gebäudeeigentümer zu senden. Bei extrem hohen Werten oder Grenzwertüberschreitungen ist zusätzlich das Gesundheitsreferat (GSR) zu informieren. Die Betreffzeile und das Anschreiben sind gemäß Vorgaben zu gestalten. Die Mengenangaben beziehen sich auf eine Dauer von 2 Jahren, mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Bei Zeitverzug behält sich der Auftraggeber ein Sonderkündigungsrecht vor. Die Erstuntersuchung eines Jahres hat kontinuierlich von Januar bis Oktober zu erfolgen, wobei Ferienzeiten in Schulen und Kindergärten zu berücksichtigen sind. Dringende Probenahmen müssen innerhalb von maximal 2 Werktagen bearbeitet werden. Die Gebäudezahl kann sich während der Beauftragung ändern. Sämtliche gewonnenen Daten und Erkenntnisse sind ausschließlich dem Auftraggeber mitzuteilen. Anweisungen des Personals und Hausordnungen sind zu befolgen. Fotos von Personen sind untersagt. Die chemische Untersuchung von aufbereitetem Trinkwasser umfasst Parameter wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Härte, Nitrat, Schwermetalle (Blei, Kupfer, Nickel), TOC, Gesamtphosphor sowie Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium.
Zeitplan
- Laufzeitbeginn31.12.24
- Bekanntmachung06.07.25
- Heute27.08.25
- Bieterfragenfrist11.09.25
- Abgabefrist17.09.25
- Veröffentlichungsende17.09.25
- Bindefrist16.11.25
- Laufzeitende31.12.26
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Labordienste
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium (100%)
Erfüllungsort:
81671 München, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Trinkwasseruntersuchung und Beprobung von Trinkwasseranlagen nach der Trinkwasserverordnung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Organisation und Durchführung von Trinkwasseruntersuchungen in ca. 1.500 Gebäuden der Landeshauptstadt München
Voraussetzungen
Referenzen:
- Ein Referenznachweis über die Ausführung vergleichbar Leistungen in der letzten drei Kalenderjahren mit mindestens Angaben zu Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum. Vergleichbar ist eine Referenz bei mindestens 50 % des hier ausgeschriebenen Leistungsumfanges.
Rechtlich:
- Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB
- Eigenerklärung zur Eignung gemäß Dokument L_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung-0823a
- Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
Sonstige:
- Nachweis als Untersuchungsstelle für Trinkwasser entsprechend § 15 TrinkwV
- Zertifikat einer Schulung nach VDI 6023 Kat. A für die Festlegung der Probenahmestellen und Dokumentation der Trinkwasseranlagen
- Von jedem Probenehmer den Nachweis einer gültigen Schulung zur Trinkwasserprobennahme entsprechend der DAkkS - Vorgaben
Dokumente
Dateiname
- 2025_LV_Anl2_Vorgabe Betreff und Anschreiben.pdfRichtlinien18.03 KB1 SeiteVorgaben zum Schriftverkehr, einschließlich Email-Betreffzeilen und Textbausteinen für Anschreiben, je nach Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung.
- 2025_LV_Anl1_Befundreporting.pdfLeistungsumfang7.56 MB
- Vergabeunterlagen_Vergabe_BauR H-40182-2025.pdfRichtlinien955.72 KB54 SeitenBewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach der Vergabeverordnung (VgV), einschließlich Mitteilung von Unklarheiten, Wettbewerbsbeschränkungen und Angebotsanforderungen.
- L_215_Zusätzliche Vertragsbedingungen_2025_LHM_Bauref.pdfVertragliches185.78 KB8 SeitenZusätzliche Vertragsbedingungen der Landeshauptstadt München zur Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (ZV), die spezifische Regelungen zu verschiedenen Vertragsaspekten enthalten.
- L_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung-0823a-3.pdfFinanzielles175.99 KB3 SeitenEigenerklärung zur Eignung für Bieter/Nachunternehmer, mit Angaben zu vergleichbaren Leistungen, Umsatz und Berufshaftpflichtversicherung.
- 2025_LV_Anl3_Begehungsprotokoll.pdfVerwaltung202.27 KB1 SeiteFormular für ein Begehungsprotokoll zur Erfassung von Details zu Trinkwasseruntersuchungen, einschließlich Probenahmestellen und Besonderheiten.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.