Fahrradleasing für Mitarbeiter des Klinikums Fulda
Auftraggeber
Klinikum Fulda gAG
36043, Fulda
Veröffentlicht
Angebotsfrist
08.05.25
10.06.25, 09:00
Stichwörter
- Fahrradleasing
- Dienstleistung
- Klinikum
- Mitarbeiterbenefits
Zusammenfassung
Das Klinikum Fulda beabsichtigt, ein Dienstradleasingmodell für seine Mitarbeiter einzuführen. Gesucht wird ein Leasingpartner, der die komplette Abwicklung der Leasingverträge und alle administrativen Aufgaben übernimmt. Dies umfasst die Vertragsgestaltung, den Übergabeprozess und den Beendigungsprozess. Das Angebot soll alle am Markt verfügbaren Modelle mit Straßenzulassung umfassen, inklusive der Möglichkeit, leasingfähiges Zubehör miteinzubeziehen. Eine Vollkaskoversicherung mit Serviceleistungen für Inspektion und Verschleiß soll angeboten werden, ebenso wie eine Diebstahl- und Vandalismusversicherung sowie eine Arbeitgeberausfallversicherung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Klinikum Fulda gAG plant die Einführung eines Dienstradleasingmodells für seine ca. 3.900 Mitarbeiter verschiedener Berufsgruppen auf Grundlage des TV-Fahrradleasing und TV-Fahrradleasing-Ärzte/Hessen. Ziel ist es, Fahrräder oder Pedelecs zur dienstlichen und privaten Nutzung zu überlassen. Gesucht wird ein Leasingpartner für die komplette Vertragslaufzeit, der die Abwicklung sämtlicher Leasingverträge sowie alle administrativen Aufgaben übernimmt.
Der Bieter soll ein Onlineportal zur Verfügung stellen, über das Vertragsinhalte und Genehmigungsprozesse abrufbar sind und Änderungen kommuniziert werden können. Im Portal sollen Informationen zu Firmierung, Name, Anschrift, Vertragsbeginn und -ende, Ansprechpartner und Kundenhotline verfügbar sein. Der Bieter soll Informationen zu Gründungsjahr, bisherigen Vertragspartnern, Mitarbeiteranzahl und Anzahl der im Leasing befindlichen Fahrräder einreichen. Eine Mitarbeiter-App mit wesentlichen Vertragsbestandteilen ist wünschenswert.
Die Leasingangebote müssen den Tarifverträgen entsprechen und alle am Markt verfügbaren Modelle mit Straßenzulassung berücksichtigen. Leasingfähiges Zubehör soll miteinbezogen werden können. Die Nutzung des Dienstrades soll auch für Familienangehörige gestattet sein. Der Bieter muss umfassende Beratung, Vorprüfungen der persönlichen Voraussetzungen, eine Hotline und die Kommunikation aller Prozesse gewährleisten. Eine Vollkaskoversicherung mit Serviceleistungen für Inspektion und Verschleiß sowie eine jährliche Untersuchung entsprechend der UVV-Prüfung sind erforderlich.
Jeder Leasingvertrag muss eine Diebstahl- und Vandalismusversicherung sowie eine Arbeitgeberausfallversicherung beinhalten. Die Räder müssen fachgerecht montiert und verkehrssicher übergeben werden, inklusive Einweisung. Der Bestellprozess soll papierfrei erfolgen, und es sind Vorabkontrollen der persönlichen Voraussetzungen der Mitarbeiter erforderlich. Eine kostenfreie Vorabberatung muss telefonisch verfügbar sein. Ein Muster-Überlassungsvertrag ist wünschenswert. Es soll die Möglichkeit zur Nutzung eines Arbeitgeber- und Arbeitnehmerportals bestehen. Dem Angebot ist ein Entwurf einer Rahmen- und Dienstleistungsvereinbarung beizufügen.
Der Bieter soll beschreiben, wie das Fahrrad nach Vertragsabschluss zum Mitarbeiter gelangt und wie die Mitteilung an den Arbeitgeber erfolgt. Eine monatliche Übersicht aller Leasingverträge muss dem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Der Fahrradersatz bei Diebstahl oder Schadensfall sowie die Bewertung des Restwertes sind zu beschreiben. Es sind Lösungen für vorzeitige Beendigungen des Leasingvertrags bereitzustellen. Ein Störfallmanagement muss etabliert sein, und es sind umfangreiche Beschreibungen zu den einzelnen Störfallmöglichkeiten beizulegen. Die Erreichbarkeit und Reaktionszeit des Unternehmens sowie die Kontaktmöglichkeiten sind anzugeben. Eine Übersicht über alle möglichen Leasingbestandteile und Leasinggeber ist einzureichen.
Die Zusammenarbeit mit Subunternehmen ist detailliert aufzulisten. Der prozentuale Rückkaufswert für die Mitarbeiter nach dem Leasingende sowie die Ermittlung des Restwertes sind anzugeben. Die Anzahl der kooperierenden Händler und die Möglichkeit, neue Händler hinzuzufügen, sind zu beschreiben. Eine Übersicht über die Versicherungsgeber mit Leistungsbeschreibungen und Kostenangaben ist einzureichen. Ein Leasing-Rechner für interessierte Mitarbeiter mit Vorabprüfungen der Voraussetzungen ist bereitzustellen. Es ist zu beschreiben, wie das Fahrrad gegen Diebstahl oder Schadensfall abgesichert werden muss. Bei Beendigung der Leasinglaufzeiten ist eine unmittelbare Abholung/Abgabe beim Händler zu garantieren. Eine vorzeitige Beendigung der Nutzungsüberlassung ohne wichtigen Grund ist grundsätzlich nicht möglich. Kostenfreie Informationsveranstaltungen für Betriebsräte und Mitarbeiter sowie sonstige Marketingmaßnahmen sind anzubieten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung08.05.25
- 17.05.25Heute
- Bieterfragenfrist30.05.25
- 10.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende10.06.25
- 30.08.25Bindefrist
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Finanzierungs-Leasing
Zuschlagskriterien:Preis (40%), Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog (60%)
Erfüllungsort:36043 Fulda, DE732, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Bekanntmachung | 1 Datei | |||
Unterlagen | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.