DGUV A3 Prüfung von Betriebsmitteln und Elektroanlagen
Auftraggeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dezernat Bau & Liegenschaften; SG Vergabe Bau- und Planungsleistungen
07743, Jena
Veröffentlicht
Angebotsfrist
29.04.25
03.06.25, 08:00
Stichwörter
- DGUV
- Elektroanlagen
- Betriebsmittel
- Prüfung
- VDE
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 für ortsveränderliche Geräte und ortsfeste Anlagen in verschiedenen Gebäuden der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es beinhaltet die Überprüfung der Elektroanlagen gemäß den geltenden DIN-Vorschriften, arbeitsrechtlichen Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften. Die Prüfungen umfassen Sichtprüfungen, Funktionsprüfungen und Messungen. Die Dokumentation der Prüfergebnisse sowie die Erstellung von Sammelprotokollen sind ebenfalls Bestandteil der Leistung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die zu erbringende Leistung umfasst die Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 für ortsveränderliche Betriebsmittel und ortsfeste Elektroanlagen in ca. 25 Objekten der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Prüfungen sind gemäß den gültigen DIN-Vorschriften (u.a. DIN VDE 0105-100, DIN VDE 100-600 und DIN VDE 0701-0702), der Betriebssicherheitsverordnung, den Unfallverhütungsvorschriften (insbesondere DGUV Vorschrift 3 und DGUV I 203-049) sowie der TRBS durchzuführen.
Die Dokumentation aller Messergebnisse ist durch eine Elektrofachkraft zu erstellen.
Die Überprüfungen sind über ein Jahr verteilt durchzuführen, wobei für Objekte mit Praktikumslaboren vorzugsweise die vorlesungsfreie Zeit zu nutzen ist.
Die zu prüfenden Objekte werden vom Dezernat 4, Abteilung Elektrotechnik, vorgegeben, wobei die Nutzer ca. 2 Wochen vorher zu informieren sind.
Die Prüfzeiten sind Mo. bis Fr. von 7:00-16:00Uhr zu berücksichtigen, wobei Nutzungsbeeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken sind.
Die Feinabstimmungen und der Zugang zu den Räumen sind vom Auftragnehmer mit den Nutzern vor Ort zu organisieren und durchzuführen.
Es dürfen keine in Betrieb befindlichen Geräte ohne vorherige Abstimmung mit dem Nutzer abgeschalten oder abgesteckt werden.
Besondere Beachtung gilt den Zugangsbeschränkungen zu einzelnen Räumen wie Laser-Labore und S1 oder S2- Labore.
Die Prüfungen umfassen eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und die Durchführung der vorgeschriebenen Messungen.
Nach fehlerfreier Prüfung erhält das Gerät eine Prüfplakette mit Angabe des Prüfdatums, wobei die Prüfplaketten und Barcode Etiketten von der FSU bereitgestellt werden.
Es sind deutschsprachige Elektrofachkräfte gemäß DIN VDE 1000-10 als zur Prüfung befähigten Personen einzusetzen.
Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, Kleinreparaturen sofort oder kurzfristig durchzuführen.
Bei Feststellung von Mängeln ist das Sachgebiet Elektrotechnik zu informieren und ein Angebot zu erstellen.
Die Dokumentation der Prüfungen erfolgt nach Abschluss jedes Objektes mit einem Sammelprotokoll in Papierform mit Datum und Unterschrift des Objektverantwortlichen incl. einer farbigen Plakette.
Die Prüfergebnisse zu den ortsveränderlichen Geräten werden auf Datenträger zum direkten Einlesen in die vorhandene Datenbank übergeben oder die Messgeräte werden am PC des Auftraggebers angeschlossen.
Die Messgeräte müssen eine bidirektionale USB-Schnittstelle, einen internen Speicher und Kompatibilität zur Datenbanksoftware IZYTRONIQ besitzen.
Der Auftragnehmer hat Geräte und Software zu verwenden, welche zu der vorhandenen Datenbanksoftware kompatibel sind.
Im Angebot sind sämtliche anfallenden Nebenkosten einzuberechnen, Anfahrten bzw. Reisekosten sowie ggf. Übernachtungskosten werden nicht separat vergütet.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung29.04.25
- 30.04.25Laufzeitbeginn
- Heute09.05.25
- 28.05.25Bieterfragenfrist
- Abgabefrist03.06.25
- 03.06.25Veröffentlichungsende
- Bindefrist02.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Reparatur- und Wartungsdienste
Zuschlagskriterien:Preis ist das einzige Kriterium
Auftrags-Budget:682.000 €
Erfüllungsort:Jena, Thüringen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen gemäß FBL 124 LD sind vorzulegen
Sonstige:
- Mit Angebotsabgabe ist eine Aufstellung von Name und Qualifikation der vorgesehenen Prüfer vorzulegen
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 3 Dateien | |||
sonstiges | 4 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 6 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.