LKW Dreiseitenkipper mit Ladekran und Seilwinde
Auftraggeber
Stadt Gera - ZVS
Gera
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.08.25
10.09.25, 08:00
Steckbrief
- LKW
- Dreiseitenkipper
- Ladekran
- Seilwinde
- Nutzfahrzeug
- Kommunalfahrzeug
Zusammenfassung
Die Stadt Gera beabsichtigt die Beschaffung eines LKW mit Dreiseitenkipper, Ladekran und Seilwinde. Das Fahrzeug muss spezifische Abmessungen, Gewichte und eine bestimmte Motorisierung aufweisen. Es sind Allradantrieb, ein Schaltgetriebe und eine Einzelkabine mit Komfortfunktionen erforderlich. Der Ladekran soll über Funkfernsteuerung bedienbar sein und eine Reichweite von mindestens 8,5 m haben. Die Seilwinde muss eine elektrische Zugkraft von 5 t aufweisen. Das Fahrzeug wird in den Farben RAL 9010 (Fahrerhaus), Grau/Schwarz (Rahmen) und RAL 3020 (Kipperwanne) geliefert.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Gera sucht einen LKW mit Dreiseitenkipper, Ladekran und Seilwinde. Das Neufahrzeug muss folgende Abmessungen und Gewichte erfüllen: Länge 6,50 m (+/- 5%), Breite ohne Außenspiegel max. 2,50 m, Fahrzeughöhe ohne Kranaufbau 3,00 m (+/- 5%), Radstand max. 3,30 m, zulässiges Gesamtgewicht max. 15.000 kg und eine Nutzlast von 5,00 t (+/- 5%). Angetrieben wird der LKW von einem Dieselmotor mit 180 KW Leistung und 7,0 l Hubraum. Der Kraftstofftank fasst mindestens 120 l, der Ad Blue Tank 30 l. Ausgestattet ist der LKW mit Allradantrieb, zuschaltbarer Differenzialsperre vorne und hinten sowie einem Schaltgetriebe. Die Lenkung ist eine verstellbare Servolenkung. Bereift ist das Fahrzeug mit Einzelbereifung vorne und hinten sowie Geländebereifung, M&S Reifen mit Alpine Symbol auf Stahlfelge. Die Fahrerkabine ist eine Einzelkabine mit verstellbarem Fahrersitz, Beifahrersitz für zwei Personen, elektrisch zu öffnenden Seitenfenstern und einer Trittstufe. Ablagen sind in der Dachkonsole, im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole und an der Fahrerrückwand vorhanden. Die Fahrerrückwand verfügt über ein Fenster und eine getönte Sonnenblende außen. Zur elektrischen Ausstattung gehören eine 12-Volt-Bordsteckdose, Halogen- oder LED-Hauptscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer mit Schutzgitter, zwei flache LED-Kennleuchten orange auf dem Dach, eine LED-Rundumleuchte am Heck, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, eine Frischluftanlage mit mehreren Stufen, Umluftschalter, Staub- und Pollenfilter, ein Toter-Winkel-Überwachungssystem und eine programmierbare Standheizung. Eine Klimaanlage ist ebenfalls vorhanden. Das Radio verfügt über Freisprecheinrichtung, Bluetooth und USB-Anschlüsse sowie ein 7-Zoll-Display für eine Rückfahrkamera. Ein Rückfahrüberwachungssystem mit Kamera ist integriert. Der Dreiseitenkipper hat eine Ladefläche von mindestens 3,40 x 2,30 m. Seiten- und Heckbordwände sind 0,60 cm hoch (+/- 5%), die Stirnwand 0,80 cm (+/- 5%). Eine Diagonalstecksicherung, seitliche Rollenabweiser und eine Aufstiegsleiter aus Aluminium an der Stirnwand sind vorhanden. Die Ladefläche verfügt über mindestens 4 Schwerlastösen (8.000 daN) in den Ecken, mindestens 6 versenkbare Zurrösen (2.000 daN) pro Seite und mindestens 2 Zurrösen (1.000 daN) an der Stirnwand. Der Brückenboden ist 5mm verstärkt. Seitenwände sind abklappbar mit Federentlastung, die Rückwand pendelnd und abklappbar mit handbetätigtem Klauenverschluss. Die Kippersteuerung befindet sich im Fahrerhaus. Am Fahrzeug ist ein Unterfahrschutz am Heck mit Kugelkopfkupplung und 13-poliger Steckdose angebracht. Eine Fangmaulkupplung 40 mm mit 15-poliger Anhängersteckdose und durchgehender Bremsanlage ist ebenfalls vorhanden. Ein separater Druckluftanschluss in der Motortunnelkonsole mit Schnellkupplung ist vorgesehen. Eine Anhängerhydraulik für Zweikreishydraulik ist integriert. Der hydraulische Ladekran hat 3 Schübe, eine Reichweite von mindestens 8,5 m und ein Hubmoment von mindestens 6,5 mt. Er ist zwischen Fahrerkabine und Kipperwanne montiert und verfügt über Funkfernsteuerung mit Linearhebel. Die Stützbeine sind hydraulisch mit Einzelstützensteuerung und schwenkbaren Stütztellern ausgestattet. Die Steuerung erfolgt manuell und per Fernbedienung. Eine komplett hydraulische Auslegersicherung und ein Standsicherheitssystem zur Berechnung des zulässigen Arbeitsbereiches sind vorhanden. Lasthalteventile sind an Hub-, Knick-, Ausschub- und Schwenkzylindern angebracht. Zwei Stütztellerunterlagen für Stützbeine mit Halterung sind an der Stirnwand montiert. Eine 4-fach-Schlauchausrüstung mit Hydraulikanschlüssen (Schraubkupplung) für Zusatzgeräte an der Kranspitze und eine Kolbenstangensicherung für den Knickzylinder sind vorhanden. Ein Lasthaken mit Gleitlager und Schäkel (mind. 5 t Traglast) sowie Arbeitsscheinwerfer am Kran sind Teil der Ausstattung. Stützen und Höhenwarnung mit akustischem Signal in der Fahrerkabine sind vorgesehen. Der Ladekran wird durch einen Sachverständigen mit Gutachten und Eintrag im Prüfbuch erstabgenommen. Die Seilwinde ist am Heck angebaut, elektrisch betrieben und hat eine Zugkraft von 5 t (+/- 5%). Sie verfügt über ein Stahlseil von mindestens 20 m mit Sicherheitshaken, eine Seilanpressrolle, Freilaufkupplung sowie Seilführung und Beschläge aus Edelstahl. Eine Funksteuerung ist ebenfalls vorhanden. Zusätzliche Anbauten umfassen einen Wassertank mit Hahn, zwei Staukästen aus Kunststoff und einen 5 kg Pulver-Feuerlöscher in Transportbox, alle seitlich am Rahmen unter dem Kipper montiert. Zwei Unterlegkeile sind am Fahrzeug montiert. Die Lackierung des Fahrerhauses ist RAL 9010 (reinweiß), der Rahmen grau/schwarz und die Kipperwanne RAL 3020. Der Ladekran ist RAL 3020 oder grau/schwarz lackiert. Der Fahrzeugrahmen und die Unterseite des Fahrerhauses sind komplett mit Unterbodenschutzwachs konserviert. Das Fahrzeug erhält eine fahrzeugspezifische und passgenaue Warnmarkierung mit retroreflektierender Folie nach DIN 30710 sowie Konturmarkierungen. Das Fahrzeug muss den gültigen Gesetzen, Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen und die Emissionsgrenzwerte einhalten. Bedienungs- und Wartungsanleitungen in deutscher Sprache sowie alle für die Zulassung notwendigen Unterlagen sind beizufügen. Die Anlieferung erfolgt an den Städtischen Bauhof, Otto-Schott-Str. 5, 07552 Gera.
Zeitplan
- Bekanntmachung07.08.25
- Heute05.09.25
- Abgabefrist10.09.25
- Veröffentlichungsende10.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Pritschenkleinlastwagen
Erfüllungsort:
07546 Gera, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Lieferung LKW Dreiseitenkipper mit Ladekran und Seilwinde
Lieferung LKW Dreiseitenkipper mit Ladekran und Seilwinde
Dokumente
Dateiname
- Vergabeunterlagen_Vergabe_25 UVgO 035.pdfAusschreibung432.25 KB15 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Lieferung eines LKW Dreiseitenkippers mit Ladekran und Seilwinde, inklusive Anlagen wie Bewerbungsbedingungen, Zuschlagskriterien und Vertragsbedingungen.
- Information und Merkblatt DSGVO 02-2022.pdfVertragliches373.17 KB1 SeiteInformationsblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch die Stadt Gera, einschließlich der Rechte der Betroffenen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Eigenerklärung ThürVgG.pdfVerwaltung1.31 MB1 SeiteEigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz für kommunale Auftraggeber, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die die Einhaltung von Tariftreue, Entgeltgleichheit und den Einsatz von Leiharbeitskräften sowie Nachunternehmern bestätigt.
- Leistungsverzeichnis.xlsxLeistungsumfang17.65 KB1 TabelleLeistungsverzeichnis für den Kauf eines Neufahrzeugs (LKW mit Dreiseitenkipper, Ladekran und Allradantrieb), detailliert die technischen Anforderungen und Bewertungskriterien für Motorisierung, Fahrantrieb, Maße, Gewichte und Fahrerkabine.
- Informationspflicht zur Nachprüfung Vergabeverfahren.pdfRichtlinien371.39 KB2 SeitenInformationspflicht der Vergabestelle und Hinweise zur Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 14 ThürVgG, einschließlich der Möglichkeit einer Nachprüfung durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen bei Überschreitung bestimmter Auftragswerte.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.