Webanalyse-Tool für Goethe-Institut Website
Auftraggeber
Goethe-Institut e.V. - Zentrale
80333, München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
27.08.25
30.09.25, 10:00
Steckbrief
- Webanalyse
- SaaS
- Software as a Service
- Pixel-Tracking
- Website-Auswertung
- Goethe-Institut
- Webanalyse-Tool
Zusammenfassung
Beschaffung eines Webanalyse-Tools als SaaS-Lösung. Das Tool dient der Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf das Webangebot des Goethe-Instituts. Es werden Funktionen für die Analyse von Website-Traffic, Nutzerverhalten und Kampagnen benötigt. Die Leistung umfasst die Softwareüberlassung, das Hosting und den Betrieb des Tools sowie initiale Setup- und Serviceleistungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Goethe-Institut e.V. beabsichtigt die Beschaffung eines extern gehosteten Webanalyse-Tools in Form einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung. Dieses Tool soll zur Erfassung und Auswertung der Zugriffe auf das gesamte Webangebot des Goethe-Instituts eingesetzt werden, welches aus rund 400.000 Webseiten besteht und sich über ca. 90 Länder erstreckt. Die Auswertung basiert auf Pixel-Tracking-Technologie und erfordert umfangreiche Analysefähigkeiten. Das Tool muss die Erfassung von Daten über verschiedene Domains und Subdomains hinweg ermöglichen, einschließlich der Auslieferung über ein Content Delivery Network (CDN).
Die Kernfunktionalitäten umfassen die Bereitstellung von Analyse-Accounts für verschiedene Bereiche wie die Hauptwebsite Goethe.de, PASCH-net.de, Litrix.de, ein Hilfesystem sowie einen Test-Account. Für die Nutzung sind Nutzer-Accounts erforderlich, die eine webbasierte Benutzeroberfläche bieten und flexibel anpassbar sein müssen, sowohl für Administratoren als auch für Einsteiger. Die Benutzeroberfläche soll eine einfache Navigation, die Einrichtung von Favoriten und individuellen Ansichten sowie die Anpassung von Metriken ermöglichen. Insgesamt werden etwa 600 Personen auf das Tool zugreifen, darunter Administratoren, Experten und reguläre Nutzer.
Der Nutzungsfang umfasst die Erhebung verschiedener Webseiten-Kennzahlen wie Zugriffe, Seitenaufrufe, geografische Herkunft, Betriebssysteme, Browserdetails und Nutzeraktionen. Analysen sollen zeitliche Verläufe, Referrer, Suchmaschinen-Keywords, Klickpfade, Multimedia-Nutzung, Funnel-Analysen, E-Commerce- und Kampagnen-Analysen abdecken. Das Tool muss Schnittstellen zur Anbindung von externen Systemen wie der Google Search Console, zur Darstellung von Daten in Dashboards (z.B. PowerBI) oder im CMS Contens sowie für den Datenexport in Datenbanken (CSV/API-Integration) unterstützen. Die Datenhaltung soll mindestens 40 Monate betragen und eine Überführung historischer Daten aus dem aktuellen Tool ermöglichen.
Darüber hinaus sind initiale Leistungen für das Setup und die Inbetriebnahme des Tools sowie Service- und Beratungsleistungen auf Abruf für die individuelle Erstellung von Reports, Beratung zu Indikatoren und KPIs sowie Optimierungsberatung vorgesehen. Die Verfügbarkeit des Systems und die Störungsbeseitigung sind ebenfalls geregelt, wobei verschiedene Störungsgrade (schwerwiegend, erheblich, leicht) definiert sind.
Zeitplan
- Bekanntmachung27.08.25
- Heute04.09.25
- Bieterfragenfrist18.09.25
- Abgabefrist30.09.25
- Veröffentlichungsende30.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Bereitstellung von Software
Softwarepaket und Informationssysteme
Analyse- oder Wissenschaftssoftwarepaket
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Entwicklung von Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- und Prognosesoftware
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zuschlagskriterien:
Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten Richtwertmethode ermittelt, Verhältnis von Preis und Leistung durch Quotient Z = L (Leistung) / P (Preis), Schwankungsbereich 10 Prozent, Entscheidungskriterium Leistung
Erfüllungsort:
Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Webanalyse für goethe.de
Erfassung und Auswertung des Webangebots über ein Webanalyse-Tool (SaaS) über den EVB-IT-Cloudvertrag entsprechend des Leistungsverzeichnisses
Voraussetzungen
Referenzen:
- Benennung von 3 Referenzkunden mit entsprechenden Referenzprojekten
- Referenzprojekt eines Kunden mit internationaler Ausrichtung und vielen verteilten Standorten weltweit (>50)
- Kunden mit ähnlich komplexer Struktur des Web-Angebots wie die des Goethe-Instituts
Finanziell:
- Aktuelle positive Bankerklärung bzgl. Bonität (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR oder Dollar je Schadensereignis
Rechtlich:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
- Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister (nicht älter als sechs Monate)
- Erklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs
- Eigenerklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung bei Bietergemeinschaften
Sonstige:
- Zertifikat im Bereich Datenschutz/Datensicherheit (z.B. TÜV-Siegel, ISO 27001)
- Basisinformation zum Unternehmen des Bieters
- Verbindliche Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe
Dokumente
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente11 Dateien
- sonstiges3 Dateien
- vertragsbedingungen2 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.