Tennisanlage mit Halle und Gastronomie in Mülheim-Kärlich
Auftraggeber
Stadt Mülheim-Kärlich
56218, Mülheim-Kärlich
Veröffentlicht
Angebotsfrist
23.08.25
25.09.25, 08:00
Stichwörter
- Tennisanlage
- Tennishalle
- Gastronomie
- Erbbaurecht
- Sportanlage
- Sanierung
- Investorenwettbewerb
Zusammenfassung
Die Stadt Mülheim-Kärlich beabsichtigt, eine bestehende Tennisanlage zu veräußern und das dazugehörige Grundstück über einen Erbbaupachtvertrag zu verpachten. Das Verfahren umfasst die Veräußerung der Gebäude der Tennisanlage und den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages für das Grundstück. Gesucht wird ein Investor, der ein Konzept zur Ertüchtigung und zum Weiterbetrieb der Anlage vorlegt, wobei die sportliche Nutzung und der Gastronomiebereich erhalten bleiben sollen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Mülheim-Kärlich, gelegen im Neuwieder Becken, beabsichtigt, ihre Tennisanlage zu veräußern und das Grundstück neu zu verpachten. Die Anlage besteht aus einer Tennishalle mit Sanitär- und Umkleideräumen sowie Gastronomie und vier Außentennisplätzen. Das Objekt ist derzeit bis zum 31.08.2026 verpachtet. Ein Gutachten beziffert den Gebäudewert auf 135.000,00 Euro und den Bodenwert auf 405.000,00 Euro. Der Stadtrat hat beschlossen, die Gebäude zu verkaufen und für das Grundstück einen Erbbaupachtvertrag abzuschließen, wobei der Erbbauzins mindestens 5 % des Bodenrichtwertes betragen muss. Die Stadt behält sich ein vorrangiges Ankaufsrecht vor, das dinglich abgesichert wird. Ein Energieausweis ist beantragt. Im Rahmen des Investorenwettbewerbs wird ein Konzept erwartet, das die Ertüchtigung der Anlage in einen gebrauchsfähigen Zustand, die Weiterführung von mindestens einem Tennisplatz in der Halle und des Gastronomiebereichs vorsieht. Der Kaufpreis für die Gebäude darf 135.000,00 € netto nicht unterschreiten. Die Laufzeit des Erbbaurechtsvertrages wird verhandelt, muss aber mindestens 10 Jahre betragen. Der Erbbauzins wird ebenfalls verhandelt und an eine Preisindexklausel gebunden sein, mit der Möglichkeit der Anpassung bei Bodenwertsteigerungen. Bestimmte Nutzungen wie Vergnügungsstätten, Bordellbetriebe und Religionsgemeinschaften sind als unzulässig festgelegt. Bietergemeinschaften aus Investor, Hallenbetreiber und Planungsbüros sind zugelassen. Erfahrungen in der Führung von Tennishallenbetrieben sind von Vorteil. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt, angelehnt an die VOB/A EU. Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand von Kriterien wie Preis (Kaufpreis und Erbbauzins), Konzept (Umsetzungskonzept), Erfahrung und Präsentation/Reaktion auf Fragen. Die Immobilie geht in das Eigentum des Investors über, während für das Grundstück ein Erbbaupachtvertrag mit jährlichem Pachtzins geschlossen wird. Die Stadt Mülheim-Kärlich ist die Auftraggeberin, und die Kontaktaufnahme sowie die Einreichung von Fragen und Angeboten erfolgen über eine Vergabeplattform. Die Binde- und Zuschlagsfrist ist der 28.02.2026. Die Stadt behält sich vor, den Bieterkreis auf drei „preferred bidder“ zu reduzieren. Die Vergabeunterlagen sind auf der Plattform subreport.de verfügbar. Die Zuständigkeit für Nachprüfungsverfahren liegt bei den ordentlichen Gerichten, insbesondere dem Landgericht Koblenz, da kein öffentlicher Auftrag im Sinne des GWB vergeben wird.
Zeitplan
- Bekanntmachung23.08.25
- Heute27.08.25
- Abgabefrist25.09.25
- Veröffentlichungsende25.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauarbeiten für Sportanlagen
Dienstleistungen im Sport
Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels
Erfüllungsort:
Mülheim-Kärlich, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Investorenwettbewerb Tennisanlage – Freizeit-/Wirtschaftsunternehmen der Stadt Mülheim-Kärlich
Veräußerung einer Tennisanlage mit Halle, Gastronomie und vier Außenplätzen sowie Verpachtung des Grundstücks über Erbbaurechtsvertrag
Voraussetzungen
Referenzen:
- Eine vergleichbare Referenz, welche den Betrieb einer Tennishalle zum Gegenstand hat (nicht älter als 5 Jahre)
Finanziell:
- Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens
- Vorlage eines Finanzierungskonzeptes für das anstehende Projekt
- Vorlage der Finanzierungszusage einer Bank/Kreditinstitutes
Rechtlich:
- Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister
- Bestätigung aus dem Berufs- oder Handelsregister
- §§ 123, 124 GWB Ausschlussgründe
Sonstige:
- Konzept zur möglichen Ertüchtigung sowie zum Weiterbetrieb der Halle
- Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen
- Konzept zur Gestaltung des Weiterbetriebes
Dokumente
Dateiname
- 01_Anlagen_Investorenwettbewerb_22.08.25.docxVerwaltung73.34 KB14 SeitenEigenerklärung zur Eignung für den Investorenwettbewerb Tennisanlage in Mülheim-Kärlich, auszufüllen von Bewerbern oder Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft. Enthält Felder für Unternehmensdaten, Registereintragungen und Berufsgenossenschaftszugehörigkeit.
- 03_Angebotsformblatt_22.08.25.docxFinanzielles46.22 KB4 SeitenAngebotsformblatt für den Investorenwettbewerb Tennisanlage in Mülheim-Kärlich, zur Angabe von vorgesehenen Personen/Gesellschaften, deren Qualifikationen, Erfahrungen, sowie zur Preisangabe für den Immobilienkaufpreis und den Erbbauzins.
- Anlagen Gutachten Tennis.pdfLeistungsumfang2.43 MB6 SeitenAnlagen zum Gutachten über den Verkehrswert der Tennisanlage in Mülheim-Kärlich.
- 00_Bekanntmachung_E77478751-4.pdfAusschreibung15.66 KB8 SeitenUnverbindliche Darstellung der eForms-formatierten Bekanntmachung für einen Investorenwettbewerb zur Veräußerung einer Tennisanlage und Verpachtung des Grundstücks in Mülheim-Kärlich. Das Verfahren beinhaltet einen Teilnahmewettbewerb und ein Verhandlungsverfahren.
- 02_Vergabeunterlagen_22.08.25.docxRichtlinien63.15 KB11 SeitenVergabeunterlagen für den Investorenwettbewerb zur Tennisanlage in Mülheim-Kärlich, mit allgemeinen Hinweisen zur Angebotserstellung, Auftragsgegenstand, Verfahrenserläuterungen, Kontaktinformationen, Geheimhaltung, Aufbau und Inhalt des Angebots sowie Fristen und Bewertungskriterien.
- 04_Bewertungsgrundlage_Investorenwettbewerb_Tennishalle_22.08.25.docxRichtlinien35.03 KB1 SeiteBewertungsgrundlage für den Investorenwettbewerb Tennisanlage in Mülheim-Kärlich, detailliert die Haupt- und Unterkriterien wie Preis (Kaufpreis Immobilie, Erbbauzins), Konzept, Erfahrung und Präsentation mit deren jeweiligen Gewichtungen und Bewertungsschemata.
- Gutachten zur Überlassung.pdfLeistungsumfang3.50 MB39 SeitenGutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Osteifel-Hunsrück über den Verkehrswert des mit einer Tennishalle bebauten Grundstücks in Mülheim-Kärlich zum Stichtag 01.02.2024, ermittelt auf rund 540.000 €.
- Unterlagen_gesamt.zip5.86 MB
- Tennishalle MK.pdfLeistungsumfang162.86 KB4 SeitenPrüfbericht der elektrischen Anlage der Tennishalle in Mülheim-Kärlich nach DGUV Vorschrift 3 vom 15.05.2025, erstellt von Alexander Schmidt. Der Bericht umfasst den ordnungsgemäßen Aufbau, Zustand, Funktion und die Einhaltung elektronischer Anforderungen.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.