Ticketsystem und Zutrittsanlage für Harzer Hexenreich
Auftraggeber
Harzer Hexenreich GmbH
99734, Nordhausen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.05.25
23.06.25, 08:00
Stichwörter
Ticketsystem
Zutrittsanlage
Drehsperre
Kassensystem
Webshop
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Montage eines vernetzten, elektronischen Kassen- und Zutrittskontrollsystems für das Harzer Hexenreich in Rothesütte. Das System soll Online- und Offline-Ticketverkäufe für den Turmzugang sowie den Verkauf von Shop-Produkten ermöglichen. Es beinhaltet Kassenarbeitsplätze, einen bargeldlosen Verkaufsautomaten, Drehsperren mit behindertengerechter Tür für den Eingangsbereich sowie die zugehörige Hard- und Software. Das System muss eine zentrale Verwaltung und Administration ermöglichen und den Anforderungen der Gäste und des Betreibers gerecht werden.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Montage eines vernetzten und elektronischen Kassen- und Zutrittskontrollsystems für das Harzer Hexenreich in Rothesütte.
Das System soll die Grundlage für die Verwaltung und Pflege von Stammdaten, das Gästemanagement sowie die betriebswirtschaftliche Auswertung und buchhalterische Aufbereitung der Einnahmen bilden.
Gegenstand des Angebots ist die Lieferung und Montage eines funktionstüchtigen Gästemanagementsystems mit integriertem Webshop, einschließlich Kasse, Zutrittskontrolle, Tarifverwaltung, Verwaltung von Rollen und Berechtigungen, Kunden- und Artikelverwaltung, Gutschein- und Wertkartenverwaltung, Eventverwaltung, Ressourcenmanagement, Shopverwaltung, Berichtswesen, Datenexport für die Finanzbuchhaltung und Fernwartung.
Der Webshop soll ein Basismodul, Kundenaccount, Gutscheinverkauf, Handyticket und Resellershop umfassen.
Die Verkabelung (Strom und Netzwerk) erfolgt bauseitig nach den Vorgaben des Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer ist für die Erstellung von Kabel- und Aufstellungsplänen, Beratungsleistungen zur Tarifgestaltung, Projektmanagement, Systemkonfiguration, Installation, Inbetriebnahme, Einweisung und Schulung verantwortlich.
Das System soll Online- und Offline-Ticketverkäufe für den Turmzugang sowie den Verkauf der Produkte des integrierten Shops ermöglichen.
Es sind bis zu 3 Backoffice-Arbeitsplätze auf Bestandshardware zu berücksichtigen.
Der Kassenbereich im Shop soll über einen personenbesetzten Kassenarbeitsplatz verfügen.
Ein dezentral positionierter Verkaufsautomat soll den Verkauf von Tarifen und die Ausgabe von Eintrittstickets ermöglichen, bargeldlose Zahlung akzeptieren und über ein Terminal zur Kartenzahlung verfügen.
Zwei Drehsperren und eine motorisch angetriebene behindertengerechte Tür sollen im Eingangsbereich als Zutrittskontrolle dienen und mit Ticketleseeinheiten ausgestattet sein.
Die Installation der Systemlösung erfolgt auf einem zu liefernden Server, wobei die Möglichkeit zur Installation auf einer virtualisierten Serverumgebung sichergestellt sein muss.
Das Kassensystem muss auf Touchscreen-Bedienung ausgerichtet sein und die Belegung der Touch-Tasten über die zentrale Stammdatenverwaltung ermöglichen.
Es müssen verschiedene Zahlungsmittel akzeptiert werden können, und die Möglichkeit bestehen, Zahlungsmittel zu kombinieren.
Der Kassenarbeitsplatz muss über Peripheriegeräte wie Belegdrucker, Ticketdrucker, Kundendisplay, Kassenschublade, Barcode-Handscanner und Terminal zur Kartenzahlung verfügen.
Der Webshop muss durch den Auftragnehmer gehostet und über das Internet zur Verfügung gestellt werden, optisch an das CI des Auftraggebers angepasst sein und die Online-Buchungsmöglichkeit der Kunden unterstützen.
Die Anzahl der möglichen Tarife und Artikel muss unbegrenzt sein, und es muss eine Kontierung nach Gruppe, Einzelkonto oder Ertragsaufteilung möglich sein.
Die Nutzung des Systems für das Betriebspersonal muss über konfigurierbare Berechtigungsgruppen abbildbar sein.
Das System muss über eine integrierte Verwaltung für Rabatt- und Wertkarten sowie Gutscheine verfügen, wobei Gutscheine mit festem und variablem Wert möglich sein müssen.
Der Shop muss über eine Artikel- und Shopverwaltung mit Abrechnungs- und Auswertungsmöglichkeiten verfügen.
Das System muss anlagenspezifische Kennzahlen speichern und dem Management zur Verfügung stellen, einschließlich der Zahl der Gäste, des Stands der Punkte- und Wertkarten sowie dynamischer Dashboardberichte.
Zur Übergabe an die Finanzbuchhaltungssoftware muss das System die erforderlichen Daten über einen freien Datenexport als CSV-Datei bereitstellen.
Das System muss die Anforderungen der Abgabenordnung und der Kassensicherheitsverordnung erfüllen.
Die Software muss menü- oder maskengesteuert veränderbar sein, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.