Projektsteuerung für Flughafen München Terminal-Erweiterung T-Stiel
Auftraggeber
Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG
85356, München-Flughafen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.08.25
05.09.25, 09:00
Steckbrief
- Projektsteuerung
- Projektmanagement
- Flughafen
- Terminal
- Hochbau
- AHO
- Vorplanung
- Grundlagenermittlung
Zusammenfassung
Die Flughafen München GmbH sucht Projektsteuerungsleistungen für das Projekt "T Stiel, Projektstufe 1". Die Beauftragung erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach dem GWB und der SektVO. Die Leistungen umfassen die Grundlagenermittlung und Vorplanung, analog den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2. Es handelt sich um eine Festbeauftragung für Projektstufe 1 mit der Option auf weitere Beauftragungsblöcke.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Flughafen München GmbH beabsichtigt, Projektsteuerungsleistungen für das Projekt "T Stiel, Projektstufe 1" zu vergeben. Dies geschieht im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach dem 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Sektorenverordnung (SektVO). Die zu beauftragenden Leistungen orientieren sich an AHO-Heft Nr. 9 und sind in fünf Projektstufen bzw. Beauftragungsblöcke unterteilt. Zunächst wird die Projektstufe 1, die Grundlagenermittlung und Vorplanung (analog HOAI-Leistungsphasen 1 und 2), fest beauftragt. Für weitere Beauftragungsblöcke besteht eine Abrufoption gemäß Vertrag. Die Leistungen umfassen die ordnungsgemäße Bearbeitung, Koordinierung, Steuerung und Kontrolle des Geschehensablaufs für das Projekt. Der Auftragnehmer hat die Projektziele hinsichtlich Kosten, Terminen und Qualität zu berücksichtigen. Die Vertragsbestandteile umfassen den Vertrag selbst, diverse Anhänge wie Projektbeschreibung, Leistungsbeschreibung, Vergütung, Termine, AG-Dokumente und -Vorgaben, Vertragsrelevante Angebotsinhalte sowie Formblätter und Muster. Geltende Regelwerke sind gesetzliche, öffentlich-rechtliche und behördliche Vorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik sowie spezifische Vorgaben des Auftraggebers wie die Flughafenbenutzungsordnung und der Code of Conduct. Der Auftragnehmer muss seine Leistungen persönlich erbringen oder mit genehmigten Subunternehmern, wobei die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen und Mindestlohnregelungen sicherzustellen ist. Die Projektleitung und weitere Leitungspersonen sind zu benennen und deren Qualifikation sowie Erfahrung nachzuweisen. Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Abstimmung mit Genehmigungs- und Fachbehörden und ist zur Herausgabe von Arbeitsunterlagen verpflichtet. Die Leistungen können auch im Sicherheitsbereich des Flughafens erbracht werden, was die Einhaltung spezifischer Vorschriften und die Erlangung von Ausweisen erfordert. Die Wertung der Angebote erfolgt nach Preis (60%) und qualitativen Merkmalen wie Organisations- und Ablaufkonzept, Personaleinsatzkonzept sowie Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals (40%).
Zeitplan
- Bekanntmachung06.08.25
- Bieterfragenfrist22.08.25
- Heute30.08.25
- Abgabefrist05.09.25
- Veröffentlichungsende05.09.25
- Laufzeitbeginn31.05.26
- Laufzeitende29.06.27
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Projektmanagement im Bauwesen
Zuschlagskriterien:
Angebotspreis (60%), Auftragsbezogenes Organisations- und Ablaufkonzept (10%), Personaleinsatzkonzept (10%), Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals (20%)
Erfüllungsort:
Terminalstraße Nord 1, 85356 München-Flughafen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Projektsteuerung T-Stiel - Projektstufe 1
Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO-Heft Nr. 9 für die Projektstufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung für die Erweiterung des SAT durch einen östlichen Pier
Voraussetzungen
Referenzen:
- Mindestens ein Referenzprojekt muss als Art des Referenzprojekts ein Flughafenterminal oder ein Einkaufszentrum sein oder eine Mieterkoordination umfassen
- Ein Referenzprojekt muss Baukosten der Kostengruppen 300, 400 und 700 nach DIN 276 in Höhe von mind. 15.000.000 EUR/netto aufweisen
- Referenzprojekte mit Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen für Hochbauprojekte innerhalb der letzten 60 Monate
Finanziell:
- Umsatz für vergleichbare Leistungen darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 500.000,00 EUR liegen
- Gesamtumsatz des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
Rechtlich:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB
- Eigenerklärung nach § 22 Abs. 1 und 2 LkSG
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe
- Handelsregisterauszug oder gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung
Sonstige:
- Mindestens 10 Beschäftigte im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter bei Bewerbergemeinschaften
- Benennung der Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen
Dokumente
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente1 Datei
- sonstiges2 Dateien
- vertragsbedingungen1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.