Heizungsanlage für Ruderbootshaus Wilhelmsburg
Auftraggeber
GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
20355, Hamburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.07.25
08.08.25, 08:00
Stichwörter
- Edelstahlrohre
- Fernwärme
- Fußbodenheizung
- Gastherme
- Heizung
- Ruderbootshaus
- Wärmeversorgung
- Wilhelmsburg
Zusammenfassung
Errichtung einer Wärmeversorgungsanlage für den Ersatzneubau eines Ruderbootshauses mit anliegendem Vereinsheim für den Wilhelmsburger Ruderclub. Die Heizlast beträgt 28 kW mit Raumtemperaturen von 20°C für Sozialbereiche, 24°C für Bäder und 15°C für Neben- und Lagerräume. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Fernwärmestation (141 kW) mit indirekter Betriebsweise. Für die Übergangszeit wird ein Provisorium über einen Container mit Gastherme erstellt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, ein städtisches Unternehmen, das für den Bau, Betrieb und die Bewirtschaftung von über 50 allgemeinbildenden Schulen sowie für Gebäude des Hochschul- und Kommunalbaus zuständig ist, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Ruderbootshauses mit anliegendem Vereinsheim am Vogelhüttendeich 120 in Hamburg. Nutzer des Gebäudes wird der Wilhelmsburger Ruderclub (WRC) sein. Im Rahmen dieses Projekts ist die Errichtung einer Wärmeversorgungsanlage, speziell der Heizung, ausgeschrieben. Die ausgerechnete Heizlast für das Gebäude beträgt 28 kW. Für die Sozialbereiche ist eine Raumtemperatur von 20°C vorgesehen, für Bäder 24°C, während Nebenräume und die Werkstatt mit 15°C temperiert werden sollen. Die Wärmeversorgung wird über eine Fernwärmestation mit einer Leistung von 141 kW erfolgen, die im Technikraum aufgestellt wird. Für die Zeit zwischen der Fertigstellung des Gebäudes und dem Anschluss an das Fernwärmenetz ist ein Provisorium mit einer Gastherme in einem Container geplant. Das Wärmeverteilnetz wird mit Edelstahlrohren gemäß DIN EN 10088 ausgeführt. Die Anbindung der Fußbodenheizung erfolgt über integrierte Heizkreisverteiler. Die Befestigungen der Rohrleitungen müssen der DIN 4109 (Schallschutz) entsprechen. Alle Steigleitungen werden am Stranganfang mit Absperrventilen und Membranreglern für den hydraulischen Abgleich ausgestattet. An notwendigen Stellen sind Luftgefäße mit Kugelhahnentleerung und Entlüftungsleitungen vorzusehen. Vor der Inbetriebnahme müssen alle Anlagenteile gereinigt und gespült, mit aufbereitetem Wasser gefüllt und einer Druckprobe unterzogen sowie hydraulisch abgeglichen werden, inklusive Protokollierung in den Revisionsunterlagen. Die geschätzten Kosten für die Heizungsinstallation belaufen sich auf 3.468.000 Euro. Die Ausführungszeit ist für Dezember 2025 bis Juli 2026 angesetzt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung06.07.25
- Heute16.07.25
- Bieterfragenfrist05.08.25
- Abgabefrist08.08.25
- Veröffentlichungsende08.08.25
- Bindefrist07.10.25
- Laufzeitbeginn30.11.25
- Laufzeitende31.07.26
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Installation von Zentralheizungen
Zuschlagskriterien:Preis (100%)
Auftrags-Budget:211.000 €
Erfüllungsort:Vogelhüttendeich 120, 21107 Hamburg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Vogelhüttendeich 120 - Heizung
Errichtung einer Wärmeversorgungsanlage für Ruderbootshaus mit Fernwärmestation und provisorischer Gastherme
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren
Finanziell:
- Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens das Einfache der Schätzkosten erreichen
- Umsätze aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Eigenerklärung
Rechtlich:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau) über vollständige Entrichtung der Beiträge
- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über ordnungsgemäße Beitragsabführung
- Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt
- gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- Handelsregisterauszug (aktueller Stand)
- Eintragung in die Handwerksrolle oder Berufsregister bzw. bei IHK
Sonstige:
- Verweis auf Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis unter Angabe der Registriernummer
- Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten drei Kalenderjahre
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen bezüglich Russland-Sanktionen
DOKUMENTE
Dateiname
- Bekanntmachung1 Datei
- Unterlagen3 Dateien
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.