Mehrzweckboot für Berufsfeuerwehr Flensburg
Auftraggeber
Stadt Flensburg - Zentrale Vergabestelle
Flensburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.07.25
07.08.25, 06:00
Stichwörter
- Mehrzweckboot
- Berufsfeuerwehr
- Flensburg
- Wasserrettung
- Feuerwehrboot
Zusammenfassung
Beschaffung eines Mehrzweckbootes (MZB) gemäß DIN 14961. Das Los 1 umfasst den Rumpf und Ausbau des Bootes, einschließlich spezifischer Abmessungen, Materialien und Ausstattungsmerkmale wie Bergepforte, Fahrstand und Isolierung. Los 2 beinhaltet die notwendige Ausrüstung für das MZB, wie z.B. Rettungsmittel, Feuerlöscher und Navigationshilfen. Die Lieferung ist für das 2. Quartal 2026 vorgesehen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Flensburg beabsichtigt die Beschaffung eines Mehrzweckbootes (MZB) nach DIN 14961. Das Vergabeverfahren erfolgt als öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO. Das Vorhaben ist in zwei Lose aufgeteilt: Los 1 betrifft den Rumpf und Ausbau, während Los 2 die Ausrüstung des MZB umfasst. Das Boot soll eine Länge von ca. 8,00m und eine Breite von ca. 2,80m aufweisen. Der Kasko soll aus seewasserbeständigem Aluminium gefertigt sein, mindestens 6mm stark, und Änderungen während der Bauzeit ermöglichen. Der Aufbau soll aus mindestens 4mm starkem Blech bestehen. Eine Bergepforte von ca. 0,8m Breite auf der Fahrstandseite ist gefordert, ebenso wie ein Arbeitsbereich achtern von ca. 4m Länge. Der Fahrstand ist für 4 Personen sitzend mit gedämpften Stühlen ausgelegt und über eine Schwingtür zugänglich. Die Stehhöhe innen soll ca. 2,05m betragen. Anker und Festmacherleinen sollen in wasserdichten Luken im Bug untergebracht sein. Feste Anschlagpunkte mit austariertem Hebegeschirr, eine umlaufende offene Reling und ein Ansaugstutzen für eine Tragkraftspritze sind ebenfalls spezifiziert. Das Freibord muss größer als 330mm sein. Der Fahrstand soll eine maximal 2 geteilte Front mit Backskisten aufweisen. Eine geeignete Scheibenwischanlage und beidseitige Badeplattformen sind vorgesehen. Die Seitenhöhe soll ca. 0,8m betragen, und ein Handlauf auf dem Kabinendach ist erforderlich. Das Boot soll als Selbstlenzer mit wasserdichten Abteilungen ausgeführt sein. Ein Geräteträger für Antennen und Rundumkennleuchten sowie ein klappbarer Wimpel-/Fahnenträger sind zu integrieren. Ein elektrisches Bugstrahlruder im Tunnel mit Gitter, wie z.B. Sleipner SE80 oder vergleichbar, ist ausgeschlossen, wenn nicht explizit gefordert. Die Innenisolierung, z.B. mit Armaflex als Kondensatschutz, ist gefordert. Eine Halterung zur Platzierung eines Wenderohrs, Möglichkeiten zur Fixierung einer Krankentrage/Spineboard mit Airlineschienen, Halterungen für Notfallrucksäcke und AED in der Kabine sowie Möglichkeiten zur Fixierung von Tauchgeräten und einer Tragkraftspritze sind zu berücksichtigen. Eine umlaufende Scheuerleiste in ausreichender Dimensionierung ist erforderlich. Im Fahrstand sollen sich seitlich 2 Schiebefenster befinden. Die Innenwände und die Decke müssen vollständig gegen Schwitzwasser und Kälte isoliert sein. Die Verkleidung soll wasserfest mit Massivresopal 4mm oder gleichwertig, mit Unterbau in schwer entflammbarer Ausführung (B1 nach DIN 4102) erfolgen. Sämtliche Stöße und Ecken sind zu versiegeln. Revisionsklappen und Stauraumfächer/Regale für Büromaterial sind unter dem Dollbord vorzusehen. Das Dekor ist frei wählbar und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Im Bereich der elektrischen Komponenten sind ein Trenntrafo und Wechselrichter, z.B. Victron MultiPlus Compact 12-2000-80/30 230V oder vergleichbar, sowie die Verlegung von Strom- und Steuerkabeln in Leerrohren gefordert. Nautische Beleuchtung gemäß BinSchStrO in LED-Ausführung, Hecklicht, Ankerlicht und LED-Doppelblitzleuchten blau und gelb sind zu liefern. Die gesamte Elektrik muss als 2-Kreis-Anlage ausgeführt sein, mit Abnahme und Dokumentation nach DGUV Vorschrift 3. Eine Wärmebildkamera FLIR M232, ein Sonar mit Plotter (23cm Diagonale) und Geber GPSMAP 923xsv mit GT56UHD-TM Geber oder vergleichbar sind optional. Ein Suchscheinwerfer mit Joystickbedienung, eine Webasto Heizung im Innenraum, Airtop 2000, eine Signaltonanlage und ein Frostwächter über den Landstromanschluss sind ebenfalls spezifiziert. Seefunk und Binnenfunk Lieferung und Einbau sind gefordert. Im Bereich Sonstiges sind Übergabeinspektion und Fahrzeugeinweisung, Abholung des Fahrzeugs bei einem Vertriebspartner im Umkreis von 200km, Gutachten und Zulassung sowie Einbaubeschreibungen in Print und Digital inklusive Stromlaufplänen der Einbauten zu erbringen. Die Ausrüstung gemäß Los 2 umfasst unter anderem Takelmesser, Verbandkasten, tragbaren Feuerlöscher, Steckpaddel, Bootshaken, Anker mit Leine/Kette, Gerät zur Wasserrettung, Lenzpumpe, Rettungswesten, Fender, Festmacherleinen, Bordwerkzeug, Rettungsmittel, Rettungsbrett, wasserdichte Handlampe, Tragkraftspritze (optional) und Zubehör (optional), Wenderohrhalter (optional), IWCS Intercomsystem (optional) und Headsets (optional). Die Abnahme durch zuständige Sachverständige (TÜV/DEKRA) ist verpflichtend. Das Fahrzeug muss zum Auslieferungszeitpunkt allen gültigen Rechtsvorschriften und Richtlinien entsprechen. Der Auftraggeber legt Wert auf die Kompatibilität der Baugruppen und bevorzugt eine Lieferung aus einer Hand. Bieter müssen eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 oder DIN EN ISO 3834 nachweisen. Positive Bewertung erhalten Bieter mit Zertifizierung nach ISO 9001 und DIN 45001. Der Bieter verpflichtet sich zur Mängelbeseitigung innerhalb eines Monats nach Anzeige während der Garantiezeit. Eine detaillierte Einweisung des Bedienerpersonals der Feuerwehr Flensburg inklusive Schulungsunterlagen ist zu berücksichtigen. Ein Kundendienst im Umkreis von maximal 180km und die Liefermöglichkeit von Ersatzteilen für 20 Jahre sind zu gewährleisten. Eine kostenlose Vorführung und Einweisung für 8 Personen beim Auftraggeber vor Ort ist auf Anforderung zu erbringen. Die Bieter verpflichten sich zur Abstimmung der Lose und Positionen ohne Aufpreis. Änderungen/Anpassungen am Kasko müssen während der Bauzeit möglich sein. Die Gebrauchsabnahme erfordert ein einsatzbereites Fahrzeug mit vollen Betriebsstoffen und geladenen Akkus. Alle Abnahmen und Gutachten müssen vor der Gebrauchsabnahme erbracht sein. Sämtliche Stromlaufpläne der Einbauten sind digital zur Verfügung zu stellen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung15.07.25
- Heute05.08.25
- Abgabefrist07.08.25
- Veröffentlichungsende07.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerlöschboote
Erfüllungsort:
24937 Flensburg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Mehrzweckboot für die Berufsfeuerwehr Flensburg
Mehrzweckboot für die Berufsfeuerwehr Flensburg
DOKUMENTE
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente3 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- sonstiges4 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.