Lieferung von Tonern und Tintenpatronen für Universitäten
Auftraggeber
Universität Greifswald
17489, Greifswald
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.04.25
19.05.25, 10:00
Stichwörter
Toner
Tintenpatronen
Druckerzubehör
Nachhaltigkeit
Rahmenvertrag
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Original- und aufbereiteten Tintenpatronen und Tonerkartuschen für die Universität Greifswald und die Hochschule Stralsund. Es werden sowohl Originalprodukte als auch aufbereitete Alternativen berücksichtigt, wobei die Entscheidung über die zu beschaffenden Tinten/Toner den jeweiligen Bedarfsträgern obliegt. Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von zwei Jahren haben, mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr. Neben den im Leistungsverzeichnis genannten Artikeln sollen auch Rabatte für weitere, nicht explizit aufgeführte Produkte angeboten werden. Ein Webportal für Bestellungen wird gefordert.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Rahmenvereinbarung beinhaltet die Lieferung von Tintenpatronen und Tonerkartuschen für den Hochschulbereich der Universität Greifswald sowie die Hochschule Stralsund.
Es werden Originaltinten und -toner für die an der Universität und Hochschule genutzten Drucker beschafft, wobei auch aufbereitete Tinten/Toner angeboten werden sollen, die keine Schutzrechte Dritter verletzen.
Die Entscheidung, welche Tinten/Toner beschafft werden, liegt bei den Verwendungsstellen im Zuge der Bestellung.
Die ausgeschriebenen Positionen entsprechen dem voraussichtlichen Bedarf über 2 Jahre des Hochschulbereiches der Universität Greifswald bzw. der Hochschule Stralsund, die in einer Stückzahl von mehr als 5 Pack beschafft wurden.
Zusätzlich werden Tinten und Toner mit einer Stückzahl von weniger als 5 Stück jährlich in vergleichbarer Größenordnung beschafft, für die ebenfalls Sonderpreise angeboten werden sollten.
Die Preise sind für eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren zu kalkulieren.
Für weitere Toner/Tinten/Trommeln aus dem Sortiment des Anbieters, die nicht im Leistungsverzeichnis abgefragt wurden, soll ein optional nutzbarer Rabatt angeboten werden.
Verpackungs-, Liefer- oder Transportkosten sind im Angebot zu benennen oder in die Artikelkosten einzurechnen, inklusive der Rücknahme.
Für die einzelnen Positionen soll ein Festpreis vereinbart werden, der für die zweijährige Vertragslaufzeit gilt.
Preiserhöhungen sind nur bei nachgewiesenen Listenpreissteigerungen des Herstellers von mehr als 5% zulässig, wobei der Mehrbetrag die prozentuale Steigerung des Listenpreises nicht übersteigen darf.
Absenkungen von Listenpreisen sind unverzüglich in voller Höhe weiterzugeben.
Im Falle von Preiserhöhungen wird der Universität ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt.
Es wird keine Abnahme des im Leistungsverzeichnis ausgewiesenen Bedarfs zugesagt, da die angegebene Menge aufgrund von Digitalisierung und Klimaneutralitätsbestrebungen möglicherweise nicht in diesem Umfang nachgefragt wird.
Die Bestellung der Vertragsartikel erfolgt über das Referat Beschaffung der Universität bzw. der Hochschule, vorrangig über das Webportal unter Angabe einer Auftragsnummer.
Die Lieferung erfolgt direkt zu den Einrichtungen, Instituten und Lehrstühlen des Hochschulbereiches oder in das Lager des Referats Beschaffung, wobei die Bestellmenge als Gesamtmenge geliefert werden soll.
Die Entsorgung aller Verpackungen obliegt dem Auftragnehmer.
Vertragsgegenstand ist außerdem die kostenlose Rücknahme und Sortierung der gebrauchten Tonerkartuschen und Tintenpatronen.
Es soll pro Abruf eine Rechnung nach Lieferung gestellt werden, wobei der Rechnungsbetrag nicht unter 20,00 Euro liegen soll.
Elektronische Rechnungslegung wird gefordert.
Die Rechnungslegung soll erst nach komplettem Wareneingang bei der Lieferanschrift erfolgen.
Die Zahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungslegung, wobei auch kürzere Zahlungsfristen mit Skonto eingeräumt werden können.
Die Mängelfrist beträgt 24 Monate nach Zugang der Leistung, und eine Garantie von 36 Monaten wird gewährt.
Der Auftragnehmer garantiert den kostenlosen und unbürokratischen Umtausch bei nicht entsprechender Druckqualität, übernimmt die Gerätegarantie und Schadensregulierung bei Schäden durch fehlerhafte Tonerkartuschen oder Tintenpatronen.
Mangelhafte Artikel sind unverzüglich kostenlos zurückzunehmen und auszutauschen, wobei die Versand-, Verpackungs- und sonstigen Kosten zu Lasten des Auftragnehmers gehen.
Ein Muster der angebotenen Artikel, insbesondere der aufbereiteten Tinte/Toner, ist auf Wunsch zur Güteprüfung zur Verfügung zu stellen.
Das jeweilige Referat Beschaffung erhält jährlich eine Übersicht über die Bestellungen aller Einrichtungen des Hochschulbereiches, mit Angaben zu Bestelldatum, Kostenstelle, Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Artikelmenge, Nettopreis, Klassifizierung und Hersteller.
Der Auftragnehmer soll ein Webportal für Bestellungen zur Verfügung stellen, das Funktionen wie Warenkorb, Preisanzeige, Produktbeschreibung, Verfügbarkeitsanzeige, Suchfunktion, Kassenbereich und Nutzerprofilverwaltung bietet.
Der Zugriff auf das Webportal soll ohne zusätzlichen Client mit den gängigen Browsern möglich sein, und die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt via HTTPS.
Die Rahmenvereinbarung wird für die Dauer von zwei Jahren abgeschlossen, mit der Option auf zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr.
Eine Abweichung oder Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zu einem Ausschluss des Angebots.
Die Kartuschen/Patronen sowie die Verpackung müssen gekennzeichnet sein, die Seitenkapazität den ISO-Normen entsprechen, und die Haltbarkeit bei Lieferung mindestens 12 Monate betragen.
Für alle angebotenen Produkte müssen EU-Sicherheitsblätter verfügbar sein.
Die angebotenen Produkte müssen mit dem Umweltzeichen Blauer Engel oder vergleichbar zertifiziert sein oder bestimmte Bestimmungen hinsichtlich enthaltener Stoffe erfüllen.
Die Lieferung erfolgt klimaneutral an den jeweiligen Arbeitsplatz, und leere Kartuschen/Patronen werden unsortiert und klimaneutral zurückgenommen.
Es stehen feste Kontaktpersonen für Bestellungen, Reklamationen, Webportal, Rücknahmen und ähnliche Aufgaben zur Verfügung.
Anhand eines Bewertungskatalogs wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt, wobei Kriterien wie Klima- und Umweltfreundlichkeit, Service und Webportal berücksichtigt werden.