Die Ausschreibung betrifft die Lieferung eines Großtanklöschfahrzeugs (GTLF 10000) gemäß DIN 14530-2. Das Fahrzeug soll über einen Wasserbehälter von 10.000 Litern, einen Schaumbehälter von 500 Litern, einen Front- und Dachmonitor, eine Schnellangriffseinrichtung, eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 sowie eine feuerwehrtechnische Beladung verfügen. Das Fahrgestell muss ein Frontlenkerfahrgestell mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26.000 kg, mindestens 380 kW Motorleistung und permanentem Allradantrieb sein. Der Aufbau soll modular aus Aluminium gefertigt und auf einem geschraubten Hilfsrahmen montiert werden. Die Ausschreibung umfasst auch die detaillierte feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung eines Großtanklöschfahrzeugs (GTLF 10000) in Anlehnung an die DIN 14530-2. Das Fahrzeug muss mit einem Wasserbehälter von 10.000 Litern und einem Schaumbehälter von 500 Litern ausgestattet sein. Des Weiteren sind ein Frontmonitor, ein Dachmonitor, eine Schnellangriffseinrichtung, eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 sowie eine umfassende feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung gefordert. Das Fahrgestell soll ein Frontlenkerfahrgestell mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26.000 kg sein, das der Abgasnorm EURO 6d oder höher entspricht und über mindestens 380 kW Motorleistung verfügt, um den topographischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Der Radstand darf maximal 3.650 mm + 1400mm (bei 6x6 Fahrgestell) betragen und die Fahrzeughöhe darf 3.500mm nicht überschreiten. Das Fahrgestell muss über eine Anhängerkupplung, eine verstärkte Bremsanlage mit ABS und ESP, Tempomat, eine Berganfahrhilfe, Differentialsperren für Vorder- und Hinterachse sowie einen permanenten Allradantrieb mit Geländeuntersetzung verfügen. Die Hinterachse soll blattgefedert sein und Stabilisatoren sowie Stoßdämpfer für einen hohen Schwerpunkt aufweisen. Der Kraftstoffbehälter muss mindestens 400 Liter fassen und der Kraftstofffilter beheizt sein. Das Fahrerhaus muss für den Anbau einer Truppkabine geeignet sein und die Farbe RAL 3000 haben. Die Achslast vorne und hinten muss mindestens 6,3t bzw. 10t betragen. Der Aufbau soll als modulares Konzept aus lasergeschnittenen, gekanteten Aluminiumblechen und Strangpressprofilen ausgeführt werden, bestehend aus drei Modulen: Geräteraummodul, Tankmodul und Pumpenraummodul. Der Aufbau ist auf einem geschraubten Hilfsrahmen aus Stahl zu montieren und aus Gewichtsgründen geschraubt und geklebt auszuführen. Eine galvanische Trennung unterschiedlicher Metallkomponenten ist vorzusehen. Dem Angebot sind eine maßstabsgetreue Angebotszeichnung, eine Gewichtsbilanz und ein Beladeplanvorschlag beizufügen. Die Inneneinrichtung muss eine sinnvolle, stimmige und ergonomische Anordnung der Beladung in Gruppen ermöglichen. Alle Geräteräume sind mit einer Einzelschließkontrolle im Fahrerhaus auszustatten und die Aluminiumrollläden müssen leichtgängig, mit stabiler Führung, durchgehenden Griffstangen und gerafften Zuziehleinen versehen sein. Die Klappen der tiefer gelegenen Geräteräume vor und hinter der Hinterachse müssen begehbar sein. Das Aufbaudach ist durchgehend begehbar und mit einer Antirutsch-Beschichtung zu versehen. Die Beleuchtung der Geräteräume und der Aufstiegsleiter sowie des Kennzeichens muss in LED-Technik erfolgen. Die Pumpe ist als einstufige Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 im Fahrzeugheck einzubauen, mit elektronischer Drehzahlverstellung über ein Pumpendisplay und Notbedienung im Fahrerhaus. Das Pumpenbedienstand muss ein übersichtliches Armaturenbrett als 10" Pumpendisplay mit der Möglichkeit zum Starten und Stoppen des Fahrzeugmotors und ergonomischen Bedienelementen zur schnellen Inbetriebnahme und Überwachung der Pumpenanlage aufweisen. Das Pumpengehäuse, die Laufräder und der Druckverteiler sind aus Leichtmetall und die Pumpenwelle aus rostfreiem Stahl zu fertigen. Eine automatisch arbeitende Ansaugvorrichtung, manuell abschaltbar vom Pumpenbedienstand, ist vorzusehen. Der "Pump and Roll"-Betrieb muss möglich sein. Ein manuell bedienbarer Schaumwasserwerfer mit Schaumrohr und Deflektor sowie ein Frontwerfer Schaum/Wasser sind ebenfalls gefordert. Die Druckzumischanlage muss eine stufenlose Einstellung der Zumischrate von 0,1 bis 6% ermöglichen und über eine Zahnradpumpe verfügen. Die Lackierung des Aufbaus ist einfarbig (RAL 3000) mit Beklebung nach Designvorgabe. Die Beschriftung des Fahrzeugs muss gemäß Vorgabe erfolgen. Ein mindestens 10.000l nutzbarer Löschwassertank und ein mindestens 500l fassender Schaummitteltank sind zu verbauen. Die Beladung ist ergonomisch zu verlasten und die Anordnung wird bei der Baubesprechung finalisiert. Die Lieferung umfasst eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung, darunter Schläuche, Armaturen, Werkzeuge, Rettungsgeräte, Sanitätsgeräte, Schutzkleidung und Funktechnik.