Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
53123, Bonn
Veröffentlicht
Angebotsfrist
27.07.25
28.08.25, 06:00
Stichwörter
Allradschlepper
Schlegelmäher
Anbauteil
Bundeswehr
Fahrzeug
Landmaschine
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung von einem Allradschlepper und einem Schlegelmäher für das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Bruchsal. Die Geräte sollen für verschiedene Aufgaben wie Landschaftspflege, Straßenreinigung, Winterdienst und Materialtransport eingesetzt werden. Es werden spezifische technische Merkmale für den Allradschlepper gefordert, darunter eine Abgasstufe V, ein Getriebe mit 50-60 km/h, verschiedene Hydraulikanschlüsse und eine Komfortkabine. Der Schlegelmäher muss zum Trägergerät passen und eine Arbeitsbreite zwischen 2,31 und 3,00 Metern aufweisen. Die Lieferung beinhaltet auch die Zulassung der Fahrzeuge für den öffentlichen Straßenverkehr und eine Einweisung des Bedienpersonals.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Bundeswehr beabsichtigt die Beschaffung eines Allradschleppers und eines Schlegelmähers für das BwDLZ Bruchsal. Die Geräte sind für vielfältige Einsatzzwecke innerhalb von Bundeswehrliegenschaften vorgesehen, darunter die Unterhaltung, Pflege und der Schutz von Liegenschaften. Konkret sollen sie für die Landschaftspflege, die Durchführung der Straßen- und Gehwegreinigung, den Winterdienst, den Materialtransport sowie für sonstige Betriebsarbeiten genutzt werden. Es wird die Einhaltung aller relevanten europäischen und deutschen Vorschriften, Gesetze und Normen für die sichere Verwendung der Geräte gefordert. Falls der Auftragnehmer nicht der Hersteller ist, muss er den Hersteller zur Einhaltung der technischen und technisch-organisatorischen Forderungen verpflichten.
Der Allradschlepper muss über einen Motor der Abgasstufe V, einen Kraftstoffvorfilter und ein Getriebe mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 km/h und maximal 60 km/h verfügen. Weitere technische Merkmale umfassen eine Planeten-Hinterachse, Kraftheber (DW und EW), Oberlenker der Kategorie 3/2 (SK hydr. und SK), Kugelhülsen, einen Frontkraftheber der Kategorie 2 mit Lage/Entlastung, eine Frontzapfwelle mit 1000-1200 U/min, eine Hydraulikpumpe mit 150-160 l/min, Zusatzventile, externe Hydraulikventilbetätigung, Rücklauf vorne und heckseitig drucklos, Zusatzventile heckseitig, Klimaautomatik, pneumatische Kabinenfederung, LED-Lichter, einen luftgefederten Komfortsitz, eine Wegfahrsperre, eine beheizbare Heckscheibe, ein Terminal von 12-14 Zoll, Arbeitsscheinwerfer, eine LED-Rundumkennleuchte, Anschlussstecker (4-polig und 7-polig), ein Infotainment-Paket, Zusatzbeleuchtung und eine automatische Anhängerkupplung. Die Räder müssen vorne die Dimension 420/70R28 133D MI -20 8 W15LX28 und hinten 600/65R38 153D – 70 8 DWW18LX38 aufweisen. Die Spurweite vorne soll zwischen 1870 mm und 1890 mm und hinten zwischen 1850 mm und 1870 mm liegen.
Der Schlegelmäher muss zum Trägergerät passen und eine Arbeitsbreite von mindestens 2,31 Metern bis maximal 3,00 Metern haben.
Die technische Dokumentation muss eine Bedienungs-/Betriebsanleitung mit Wartungsvorschrift, Ersatzteil- und Zubehörlisten sowie ein Verzeichnis der Servicestellen umfassen. Zusätzlich sind gerätespezifische Dokumentationen, sofern herstellerseitig üblich, beizufügen. Die schriftlichen Unterlagen sind in deutscher Sprache dem Lieferumfang beizulegen oder als digitale Ausfertigung auf USB im .pdf-Format bereitzustellen.
Die Geräte sind zusätzlich zum Typenschild dauerhaft mit "BUND" und den Materialnummern WP102500 und WM302000 zu kennzeichnen. Die zusätzliche Kennzeichnung soll in unmittelbarer Nähe des Typenschildes erfolgen.
Der Auftragnehmer hat auf dem Lieferschein die Einhaltung der technischen Forderungen zu bestätigen. Er gewährleistet die Ersatzteilversorgung und Instandsetzungsleistung für mindestens die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung und muss eine zeit- und bedarfsgerechte Versorgung mit Originalersatzteilen und Instandsetzungsleistungen durch Servicestationen oder Vertragswerkstätten gewährleisten und nachweisen.
Im Rahmen der Geräteauslieferung ist das Personal des Auftraggebers am Bestimmungsort in die Handhabung des Betriebsgerätes, seiner Auf- und Anbauten sowie dessen Funktionalitäten theoretisch und praktisch einzuweisen. Die Ersteinweisung ist schriftlich zu dokumentieren und zu übergeben. Die Kosten hierfür sind im Angebotspreis enthalten. Die Gewährleistungsfrist für Mängelansprüche beträgt 24 Monate.
Die Anlieferung ist nur an Werktagen montags bis donnerstags von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach vorheriger Absprache möglich. Die Lieferung ist dem Empfänger spätestens 48 Stunden vorher anzuzeigen. Der Auftragnehmer ist für Transport, Be- und Entladearbeiten sowie Aufbau und Montage verantwortlich und stellt die dafür benötigte Technik bereit. Personen aus bestimmten Staatenlisten dürfen keinen Zutritt zu Bundeswehrliegenschaften erhalten, weshalb sie nicht mit Anlieferungen beauftragt werden dürfen, die einen Zutritt erfordern.
Die Fahrzeuge sind vor Auslieferung für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassen und mit Kennzeichen zu versehen. Die Zulassung erfolgt durch den Auftragnehmer. Hierfür sind dem Zentrum Kraftfahrwesen der Bundeswehr (ZKfWBw) verschiedene Unterlagen vorzulegen, darunter der Beschaffungsauftrag, die ZB II (falls vorhanden), Datenbestätigungen, EG/EWGUbereinstimmungsbescheinigungen, Änderungsgutachten oder Gutachten nach § 21 StVZO bzw. § 13 EG-FGV, Ausnahmegenehmigungen und die benötigte Kennzeichengröße. Die ZB Teil II sowie alle fahrzeugspezifischen Papiere und Unterlagen sind bei der Übergabe auszuhändigen.
Die Leistungsbeschreibung kann auf definierte technische Anforderungen, insbesondere Normen, verweisen. Gleichwertige technische Ausführungen, Güte- oder Umweltzeichen sowie Konformitätserklärungen anderer nationaler Akkreditierungsstellen werden akzeptiert, sofern die Gleichwertigkeit dargelegt wird. Verweise auf bestimmte Fabrikate mit dem Zusatz "oder vergleichbar" sind inhaltlich deckungsgleich mit "oder gleichwertig". Eine Qualifikation oder Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedstaat ist ebenfalls zulässig, sofern die Berufsanerkennungsrichtlinie eingehalten wird.
Der geforderte Liefertermin ist der 05.01.2026 als spätester Termin. Ein Angebot mit einem früheren Liefertermin ist möglich. Ein Angebot mit einem späteren Liefertermin gilt als zulässiges Nebenangebot unter bestimmten Voraussetzungen. Die Lieferbedingung ist "Frei Empfänger", und das Angebot muss eine Bindefrist bis zum 31.10.2025 aufweisen. Die Lieferanschrift lautet BwDLZ Bruchsal, Alte Würzburger Straße 50, 74736 Hardheim.
Alte Würzburger Straße 50, 74736 Hardheim, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind zulässig.
LOSE
LOT-0000: 1/DLII4/PV479 - Allradschlepper mit Anbauteil
1 EA Allradschlepper sowie 1 EA Schlegelmäher gem. Leistungsbeschreibung
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
Eigenerklärung Referenzen: Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten
Rechtlich:
Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate)
Abgaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 + 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweis hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Sonstige:
Eigenerklärung RUS Sanktionen
DOKUMENTE
Dateiname
Vergabeunterlagen
1 Datei
_Hinweise von der e-Vergabe.txt
Verwaltung
1.08 KB
This document contains important notes from the e-procurement platform regarding participation in the tender, including deadlines for activating participation, information on receiving updates, and details about the tender subject and deadlines.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.
Ausschreibung Allradschlepper mit Schlegelmä… | Vergabepilot