Kraftstoffproben-Analytik und Tankstellen-Probenahme Bayern
Auftraggeber
Bayerisches Landesamt für Umwelt
86179, Augsburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.08.25
04.09.25, 08:00
Stichwörter
- Kraftstoffproben
- Tankstellen
- Probenahme
- Analytik
- 10. BImSchV
- DIN EN ISO 17025
- Rahmenvertrag
- Umweltüberwachung
Zusammenfassung
Das Bayerische Landesamt für Umwelt benötigt einen Rahmenvertrag für die Probenahme an Tankstellen und Tanklägern sowie die Analytik von Kraft- und Brennstoffproben zur Überwachung der 10. BImSchV. Die Kraftstoffqualität wird stichprobenartig durch Beprobung direkt an Tankstellen überprüft. Der Auftragnehmer muss nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert sein und umgehende Sonderproben innerhalb von 24 Stunden durchführen können. Erste Ergebnisse kritischer Parameter müssen spätestens drei Arbeitstage nach Probenahme vorliegen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist für die Überwachung der Anforderungen der 10. BImSchV zuständig, welche die Beschaffenheit und Auszeichnung von Kraft- und Brennstoffen regelt. Zur Überprüfung der Kraftstoffqualität werden stichprobenartig Proben an Tankstellen entnommen. Die Tankstellenbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, die Entnahme von Stichproben zu gestatten und die Kosten dafür zu tragen. Das LfU ist ebenfalls für die Überwachung von Kraft- und Brennstoffen gemäß § 18 (3) der 10. BImSchV durch Untersuchung von Tanklager- und Raffinerieproben zuständig. Der Auftragnehmer wird beauftragt, diese Probenahmen und die dazugehörige Analytik durchzuführen. Dies beinhaltet die Entnahme von Kraftstoffproben von Tankstellen, wobei jährlich 216 Proben von verschiedenen Kraftstoffsorten wie Superbenzin (E5, E10, Super Plus), Diesel (B7), Flüssiggas (LPG) und Erdgas (CNG) entnommen werden müssen. Die Probenahmen sind auf Sommer- und Winterhalbjahr verteilt und erfolgen in vier Kampagnen pro Jahr, wobei jeweils ca. 55 Tankstellen in benachbarten Landkreisen/kreisfreien Städten beprobt werden. Die Probenahme muss gemäß den Normvorgaben der AVV erfolgen, wobei je Sorte drei Proben à 2,5 Liter entnommen werden. Eine Probe dient als Referenz, eine als Schiedsprobe und eine zur Analyse. Bei LPG und CNG entfällt die Referenzprobe. Die Probenahme ist zu dokumentieren und zusammen mit dem Prüfbericht an das LfU zu senden. Zusätzlich sind sechs Dieselproben und 16 Heizölproben (HEL) von Tanklägern/Raffinerien pro Jahr zu entnehmen. Die Analytik umfasst die Bestimmung spezifischer Parameter gemäß der AVV für die verschiedenen Kraftstoffsorten sowie die Bestimmung des Schwefelgehalts bei Diesel- und Heizölproben von Tanklägern und Raffinerien. Die Ergebnisse müssen schnellstmöglich ermittelt und dem LfU übermittelt werden. Kritische Parameter müssen innerhalb von drei Arbeitstagen nach Probenahme vorliegen, wofür die Proben innerhalb von 48 Stunden dem Labor übergeben werden müssen. Ein jährlicher Schlussbericht muss in ein vom Umweltbundesamt bereitgestelltes Dateneingabetool eingetragen werden. Der Auftragnehmer muss einen zentralen Ansprechpartner und einen Stellvertreter für die gesamte Auftragsabwicklung benennen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Monaten und kann dreimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Die Vergabe erfolgt als offenes Verfahren. Die Angebote werden ausschließlich elektronisch eingereicht. Die Eignung der Bieter wird anhand von Kriterien wie Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025, Teilnahme an Ringversuchen und Referenzen geprüft. Das Hauptzuschlagskriterium ist der Preis.
Zeitplan
- Bekanntmachung03.08.25
- Heute27.08.25
- Bieterfragenfrist04.09.25
- Abgabefrist04.09.25
- Veröffentlichungsende04.09.25
- Laufzeitbeginn31.01.26
- Laufzeitende31.01.27
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Technische Tests, Analysen und Beratung
Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit
Labordienste
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
bayernweit Tankstellen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Rahmenvertrag zur Probenahme an Tankstellen / Tanklägern sowie zur Analytik von Kraft- und Brennstoffproben im Rahmen des Vollzugs der 10. BImSchV
Probenahme an Tankstellen und Tanklägern sowie Analytik von Kraft- und Brennstoffproben zur Überwachung der 10. BImSchV mit Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025
Voraussetzungen
Referenzen:
- Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren für gleichartige Untersuchungen (Beprobung und Analytik im Rahmen des Vollzugs der 10. BImSchV) mit Angabe von Auftraggeber, Umfang, Laufzeit und Kontaktdaten
Rechtlich:
- Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB
- Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen gemäß Verordnung (EU) Nr. 833/2014
- Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer mit Eignungsleihe
Sonstige:
- Akkreditierungsnachweis nach DIN EN ISO 17025 für Kraftstoffuntersuchungen und Probenahme von Otto- und Dieselkraftstoff
- Ringversuchsergebnisse für Otto- und Dieselkraftstoffproben der letzten drei teilgenommenen Ringversuche
- Benennung eines zentralen Ansprechpartners und Stellvertreters für die Auftragsabwicklung
- Schriftliche Planung für Probenahme von ca. 54 Proben je Kampagne, Probenrücktransport innerhalb 48 Stunden und Ergebnisübermittlung innerhalb 3 Arbeitstagen
- Gewährleistung umgehender Probennahme bei Sonderproben innerhalb von 24 Stunden nach Beauftragung an Arbeitstagen
Dokumente
Dateiname
- Unterlagen2 Dateien
- Bekanntmachung1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.