Generalunternehmer für Neuerschließung Bestandsgebäude Eschborn
Auftraggeber
Magistrat der Stadt Eschborn
65760, Eschborn
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.07.25
07.08.25, 10:00
Stichwörter
- Bauleistungen
- Bestandsgebäude
- Eschborn
- Generalunternehmer
- Neuerschließung
- Technikräume
- Tiefgarage
- Wärmeversorgung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Neuerschließung des Bestandes im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Rathauses, der Stadthalle und der Bibliothek in Eschborn. Dies beinhaltet die Verlagerung und Erneuerung von technischen Anlagen wie Wärmeversorgung, Elektro- und Telekommunikationsanlagen in neue Technikräume innerhalb der Tiefgarage. Ziel ist die Sicherstellung der unabhängigen und störungsfreien Versorgung der Gebäude mit Trinkwasser, Wärme, Strom und Telekommunikation während und nach der Bauphase.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Eschborn plant im Rahmen eines übergeordneten Bauvorhabens die Neugestaltung des Rathausplatzes mit Neubau einer Bücherei und Stadthalle, Sanierung und Erweiterung des Rathauses sowie Erweiterung der Tiefgarage des Gebäudes 4. Im Zuge dieser Maßnahmen werden die technischen Anlagen (Technikräume) für die Wärmeversorgung, Strom und Telekommunikation in die Tiefgarage des Gebäudes 4 verlagert. Dies ist notwendig, da das derzeitige Technikraum-Gebäude abgerissen wird. Die Medienversorgung für Trinkwasser, Gas, Strom und Telekommunikation wird über Gebäude 4 neu erschlossen, inklusive neuer Hausanschlussräume. Ein zentrales Ziel ist die Sicherstellung der unabhängigen Versorgung der Gebäude 3 und 4 mit Trinkwasser, Wärme, Strom und Telekommunikation während und nach der Bauphase. Die neuen Technikräume für Heizung und Elektro werden im Nordwesten der Tiefgarage eingerichtet. Ein Abgasrohr wird über einen Schacht an der Außenwand der Tiefgarage bis über das Dach geführt und mit einem Rammschutz versehen. Der Schacht erfordert eine Anpassung des Gehwegs und führt zum Wegfall von Parkplätzen, die an anderer Stelle kompensiert werden. Die Bohrpfahlwand muss teilweise zurückgebaut werden, um Baufreiheit zu gewährleisten. Die Straßenbeleuchtung und Entwässerung müssen umverlegt werden. Der Schachtrost wird für eine Belastbarkeit von bis zu 9 kN ausgelegt. Die Abwasseranlagen sehen einen neuen, offenen Lichtschacht mit Hebeanlage vor, da der Bereich unterhalb der Rückstauebene liegt. Kondensat wird neutralisiert. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über einen neuen Hausanschluss in der Tiefgarage, inklusive Wasserzähler und Armaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Frischwasserstation. Die Gasversorgung versorgt ausschließlich den neuen Wärmeerzeuger. Die Wärmeerzeugung erfolgt über einen Gas-Brennwertkessel mit ca. 327 kW, mit Abgasführung und Luftzufuhr über einen Lichtschacht und hydraulischer Entkopplung durch einen Plattenwärmetauscher. Das Heizungsnetz wird mit Begleitheizung ausgestattet. Die bestehende Wärmeerzeugung der Stadthalle bleibt bis zu deren Rückbau in Betrieb. Die elektrische Infrastruktur wird vollständig neu erschlossen, mit einem neuen Transformator und Schaltanlage im Untergeschoss, verbunden über eine neue Stromschiene. Eine Photovoltaikanlage mit ca. 90–95 kWp ist auf dem Dach des Gebäudes 4 geplant. Bestehende Niederspannungsschaltanlagen werden erneuert. Eine temporäre Stromversorgung wird sichergestellt. Nicht normgerechte Elektroinstallationen werden demontiert und neue gemäß VDE-Vorgaben ausgeführt. Kabeltrassen verlaufen oberhalb der Abhangdecken, mit halogenfreien Leitungen in öffentlichen Bereichen. Neue LED-Leuchten und Sicherheitsbeleuchtungen werden installiert. Das Straßenbeleuchtungskabel wird umverlegt. Blitzschutz- und Erdungsanlagen werden angepasst oder erneuert. Ein gemeinsamer Potentialausgleich ist vorgesehen. Die Telekommunikationserschließung erfolgt über die Kurt-Schumacher-Straße mit einem neuen Hausanschlussraum. Schwachstromanlagen werden modernisiert. Klingel-, Sprechanlagen und Torsteuerungen werden neu positioniert. Eine neue Videoüberwachungsanlage ist in Planung. Die Gebäudeautomation wird angepasst, wobei vorhandene Schaltschränke ersetzt und Feldgeräte ausgetauscht werden. Die Steuerung und Regelung der Lüftungs- und Heizungsanlagen erfolgt über ein frei programmierbares DDC-System. Eine Aufschaltung auf die zentrale Gebäudeleittechnik ist nicht vorgesehen. Die Arbeiten umfassen auch die Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung, Baustrom, Bauwasser, Entsorgung, Reinigung, Schutzmaßnahmen, Arbeitsschutz und Dokumentation. Die VOB, insbesondere Teile B und C, ist maßgebend. Die Tiefgarage bleibt während der gesamten Bauzeit befahrbar. Die Ausführungsplanung ist integraler Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Der Auftragnehmer ist für die Gesamtkoordination, Baustellenlogistik und Baustelleneinrichtung verantwortlich.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung06.07.25
- Heute16.07.25
- Bieterfragenfrist31.07.25
- Abgabefrist07.08.25
- Veröffentlichungsende07.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauarbeiten
Erschließungsarbeiten
Bauleistungen im Hochbau
Zuschlagskriterien:Preis (Gewichtung: 1) - Alleiniges Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis
Erfüllungsort:Rathausplatz 36, 65760 Eschborn, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind zulässig.
LOSE
LOT-0001: GU: Eschborn NEB
Gegenstand der Beschaffung sind alle zur Realisierung des Auftrags erforderlichen Bauleistungen insbesondere gemäß der mit veröffentlichten Leistungsbeschreibung durch einen Generalunternehmer.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Eigenerkärungen zur Eignung oder Präqualifizierung mit Erklärung zur Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen)
- Drei Referenznachweise mit Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Finanziell:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen
Rechtlich:
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK
- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls vorhanden)
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
Sonstige:
- Bietergemeinschaften müssen in gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter überführt werden
- Vorlage der Urkalkulation als Ausführungsanforderung
- Elektronische Katalogübermittlung und E-Rechnung erforderlich
DOKUMENTE
Dateiname
- vertragsbedingungen1 Datei
- sonstiges1 Datei
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente3 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.